Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Wörter-Buch (O)

Wählen Sie einen Anfangsbuchstaben

O

Offenen Treffs für Jugendliche

Ein Junge und ein Mädchen.

Offene Treffs für Jugendliche sind besondere Orte.
Dort können sich Jugendliche treffen.
Und sie können zusammen Zeit verbringen.

Öffentliche Gebäude

Ein Kranken-Haus

Das sind zum Beispiel:

  • Kranken-Häuser,
  • Kirchen
  • oder Schwimm-Bäder.

Ein öffentliches Gebäude ist für alle Menschen.

öffentliche Stelle

Das Bundes-Versicherungs-Amt

Das sind zum Beispiel:

  • Die Ämter,
  • die Gerichte,
  • die Kranken-Kassen
  • und die Pflege-Kassen.

öffentliche Stellen

Eine Richterin und zwei Richter.

Das sind zum Beispiel:

  • Die Ämter,
  • die Gerichte,
  • der Bundestag.

Öffentlicher Dienst

Eine Frau am Schreib-Tisch und eine Deutschland-Karte

Eine Person arbeitet für die Stadt oder das Land.

Öffentlichkeit

Ein Einkaufszentrum und eine Schule.

  • Das sind Plätze,
  • und Häuser

wo alle Menschen hingehen können.
Zum Beispiel:

  • Das Schwimmbad,
  • der Supermarkt
  • oder die Schule.

Online-Dienste

Ein Computer mit Bildschirm, auf dem www. steht.

Das wird so aus-gesprochen: On lein Dienste.
Das sind besondere Internet-Seiten.
Dort können die Menschen zum Beispiel Hilfe bekommen:

  • Wenn sie ein Problem haben.
  • Oder wenn sie ungerecht behandelt worden sind.

Bei vielen Online-Diensten
können die Menschen auch Infos bekommen.

Operation

eine Operation in einem Krankenhaus

Das bedeutet zum Beispiel: Auf-schneiden.
Zum Beispiel:
Ein Mensch muss ins Kranken-Haus.
Er hat sich einen Arm gebrochen.
Die Ärzte müssen den Knochen wieder zusammen-schieben.
Damit der Knochen wieder gut zusammen-wachsen kann.
Dafür müssen sie den Arm auf-schneiden.

Opfer

Das ist ein Mensch:

  • Der einen Unfall hatte.
  • Oder der eine Straftat erlebt hat.

Zum Beispiel:

  • Der Mensch wurde bestohlen.
  • Er wurde von einem anderen Menschen schwer verletzt.
  • Oder er wurde getötet.

Opfer-Beratungs-Stelle

zwei Frauen unterhalten sich

Opfer sind Menschen,
die etwas Schlimmes erlebt haben.
Zum Beispiel:

  • Einen Unfall
  • oder eine Gewalt-Tat.

Dabei sind die Menschen vielleicht schlimm verletzt worden.
Bei der Opfer-Beratungs-Stelle können die Menschen:

  • Infos
  • und Hilfe bekommen.

Orthopäden

Ein Arzt

Das sind Ärzte und Ärztinnen.
Sie wissen viel über Hilfs-Mittel.
Und sie sagen den Menschen,
welche Hilfs-Mittel sie brauchen.
 
Hilfs-Mittel sind zum Beispiel:

  • Der Rollstuhl,
  • die Geh-Hilfen
  • oder besondere Schuhe.

Zurück zu N Weiter zu P

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/leichte-sprache/woerterbuch.php?range=o

Zur Aktion Mensch