Wörter-Buch (K)
Wählen Sie einen Anfangsbuchstaben
Kinder und Jugend-Hilfe-Gesetz
Die Abkürzung dafür ist: KJHG
Das sind Regeln.
In den Regeln steht zum Beispiel:
Welche Rechte Kinder und Jugendliche haben.
Kinder-Betreuungs-Kosten
Das ist Geld.
Eltern müssen das Geld
für die Betreuung von ihrem Kind bezahlen.
Zum Beispiel:
- Für den Kinder-Garten
- oder für eine Krippe.
Kinder-Frei-Betrag
Jeder Mensch in Deutschland
muss Steuern an den Staat bezahlen.
Wenn er einen Arbeits-Platz hat.
Und Geld verdient.
Eltern mit Kindern haben einen Kinder-Frei-Betrag.
Das bedeutet:
Sie brauchen weniger Steuern an den Staat bezahlen.
Steuern sind Geld.
Kinder-Geld
Das ist Geld vom Staat.
Das Geld bekommen Eltern für ihre Kinder.
Kinder-Geld-Gesetz
Das heißt auch Bundes-Kinder-Geld-Gesetz.
Die Abkürzung dafür ist: BKGG.
Da stehen viele Regeln für das Kinder-Geld drin.
Kinder-Geld können alle Eltern für ihre Kinder bekommen.
Kinder-Hort
Das ist ein Betreuungs-Angebot für Kinder.
Zum Beispiel:
Für Kinder, die in die 1. bis 4. Schul-Klasse gehen.
Kinder-Hospize
Kinder-Hospize sind besondere Orte.
Es sind Häuser für sehr kranke Kinder.
Oder für sehr schwer behinderte Kinder.
Oft sterben die Kinder in dem Kinder-Hospiz.
Kinder-Krippe
Da werden Babys und kleine Kinder betreut.
Bis sie in den Kinder-Garten gehen können.
Kinder-Wunsch
Das bedeutet:
Frauen wollen Kinder bekommen.
Oder Männer wollen Väter werden.
Kinder-Zuschlag
Das ist Geld.
Das können Eltern zum Kinder-Geld dazu bekommen.
Wenn sie nicht genug Geld mit ihrer Arbeit verdienen.
Oder wenn sie Geld vom Amt bekommen.
Zum Beispiel: Arbeitslosen-Geld 2.
klagen
Menschen können bei einem Gericht klagen.
Das bedeutet:
Sie gehen zum Gericht.
Da machen sie sich für ihre Rechte stark.
Klein-wüchsige Menschen
Klein-wüchsige Menschen sind sehr kleine Menschen.
Sie sind oft nur so groß wie Kinder.
Auch wenn sie schon älter sind.
Klinik
Das ist ein anderes Wort für: Krankenhaus
Kontakt-Stellen
Das sind Büros.
Da können die Menschen anrufen:
Wenn sie bestimmte Sachen wissen wollen.
Zum Beispiel:
Welche Selbst-Hilfe-Gruppen es in einer Stadt gibt.
Konto-Auszug
Das sind wichtige Papiere von der Bank.
Auf den Konto-Auszügen steht zum Beispiel drauf:
- Wie viel Geld Sie auf Ihrem Bank-Konto haben.
- Was sie mit Ihrer Bank-Karte bezahlt haben.
- Und wie viel Geld Sie von Ihren Bank-Konto geholt haben.
Konvent
Ein Konvent ist eine Versammlung.
Da treffen sich verschiedene Menschen.
Zum Beispiel:
Menschen, die für eine Kirche arbeiten.
Und die an Gott glauben.
Bei der Versammlung
sprechen sie über verschiedene Themen.
Kosten
Kosten sind Geld.
Zum Beispiel:
Frau Meier lebt in einer eigenen Wohnung.
Dafür muss sie verschiedene Sachen bezahlen.
Zum Beispiel:
- Die Miete,
- Geld für das Wasser
- und Geld für die Heizung.
Das alles sind Kosten für die Wohnung.
Kosten-Träger
Kosten-Träger sind zum Beispiel:
- Die Renten-Versicherung,
- die Kranken-Versicherung
- oder das Arbeits-Amt.
Kosten-Träger bezahlen das Geld,
zum Beispiel:
- Für Hilfs-Mittel,
- für Assistenz
- oder für Hilfen am Arbeits-Platz.
Kraftfahrzeug-Hilfe
Das ist Geld.
Das Geld können Menschen mit Behinderung bekommen,
wenn sie zum Beispiel:
- Ein neues Auto kaufen wollen.
- Das Auto umbauen lassen wollen.
Damit sie mit ihrer Behinderung gut fahren können.
- Einen Führer-Schein machen wollen.
Kranken-Geld
Menschen bekommen Kranken-Geld
von der Kranken-Kasse:
Wenn sie lange krank sind.
Und sie deshalb nicht arbeiten können.
Kranken-Gymnastik
Das ist ein besonderer Sport.
Den müssen Menschen machen,
die zum Beispiel:
Damit sie sich wieder gut bewegen können.
Damit die Muskeln strak bleiben.
- Die eine Rücken-Krankheit haben.
Damit sie keine Schmerzen bekommen.
Kranken-Kasse
Das ist ein anderes Wort für Kranken-Versicherung.
In Deutschland müssen alle Menschen
in einer Kranken-Kasse sein.
Das steht in dem Gesetz-Buch: SGB 5.
Die Kranken-Kasse bezahlt zum Beispiel:
- Die Behandlung beim Arzt.
- Oder die Behandlung im Kranken-Haus.
Krebs
Das ist eine schwere Krankheit.
Viele Menschen sterben an der Krankheit.
Kredit
Das ist Geld.
Das Geld können sich Menschen
bei einer Bank aus-leihen.
Sie müssen es aber an die Bank zurück-bezahlen.
Kriegs-Opfer
Das sind Menschen,
die im Krieg verletzt wurden.
Krisen-Dienst
Bei einem Krisen-Dienst
können Menschen diese Sachen bekommen:
- Beratung,
- Unterstützung
- und Hilfe.
Sie können dort Tag und Nacht anrufen.
Krisen-Intervention
Das bedeutet:
Einem Menschen schnell helfen.
Wenn er ein großes Problem hat.
Und es ihm sehr schlecht geht.
Weil er sich alleine nicht helfen kann.
Und er vielleicht nicht mehr leben will.
Krisen-Kontakt-Stelle
Das ist eine Beratungs-Stelle.
Da können Menschen hingehen,
wenn sie verzweifelt sind.
Oder sie können dort anrufen.
Sie bekommen dort:
- Hilfe,
- Unterstützung
- und viele Informationen.
Krisen-Telefon
Das ist eine Beratungs-Stelle.
Da können Menschen anrufen,
wenn sie verzweifelt sind.
Sie bekommen dort:
- Hilfe
- Unterstützung
- und viele Informationen.
Kritik
Kritik ist das schwere Wort für:
Zu etwas eine andere Meinung haben.
Zum Beispiel:
Menschen finden etwas nicht gut.
Sie haben zu einer Sache eine andere Meinung.
Das sagen sie auch.
kritisiert
Das bedeutet zum Beispiel:
Menschen finden 1 Sache vielleicht nicht so gut.
Dann sprechen sie mit anderen Menschen darüber.
Sie sagen ihre Meinung dazu.
Zum Beispiel:
Was sie nicht so gut finden.
In schwerer Sprache heißt das:
Sie kritisieren diese Sache.
Kultus-Ministerium
Das ist ein großes Amt.
Da arbeiten viele Fach-Leute.
Sie bestimmen zum Beispiel:
Die Regeln für die Schulen.
Kündigungs-Schutz
Dafür gibt es ein Gesetz.
Das Kündigungs-Schutz-Gesetz.
Die Abkürzung dafür ist: KSchG
In dem Gesetz stehen viele Regeln
zur Kündigung von einem Arbeits-Platz.
Menschen mit Behinderung
haben einen besonderen Kündigungs-Schutz.
Das bedeutet:
Sie dürfen nur eine Kündigung bekommen,
wenn das Integrations-Amt zustimmt.
Künstler
Das sind Menschen:
Die Arbeit mit Kunst machen.
- Sie malen zum Beispiel Bilder,
- sie machen Musik,
- sie spielen Theater
- oder sie schreiben Bücher.
Kur-Urlaub
Das ist ein besonderer Urlaub.
Manche Menschen machen einen Kur-Urlaub:
- Wenn sie Schmerzen in den Knochen haben.
- Wenn sie eine Haut-Krankheit haben.
- Oder wenn sie sich schlecht fühlen.
Im Kur-Urlaub können sie sich gut erholen.
Sie können verschiedene Sachen machen.
Zum Beispiel:
- Schwimmen,
- wandern
- oder Wasser-Gymnastik.
Manchmal gibt die Kranken-Kasse
etwas Geld für den Kur-Urlaub dazu.
Kurzzeit-Pflege
Das ist die Pflege in einem Wohn-Heim.
Die Pflege ist nur für eine kurze Zeit.
Zum Beispiel:
- Weil die Eltern von einem Kind mit Behinderung
eine Erholungs-Pause brauchen.
- Oder weil eine Pflege-Person krank ist.
Wenn eine Mensch mit Behinderung Zuhause gepflegt wird.
Zurück zu J
Weiter zu L