Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Wörter-Buch (U)

Wählen Sie einen Anfangsbuchstaben

U

Übergangs-Geld

Ein Gebäude der Versicherung

Übergangs-Geld bekommen Menschen,
die eine Reha machen.
Weil sie in dieser Zeit nicht arbeiten können.
Dieses Geld bekommen sie von der Renten-Versicherung.

überweisen

Eine Frau steht an einem Geld-Automaten.

Viele Menschen in Deutschland haben ein Konto bei der Bank.
Bei einer Überweisung wird Geld vom Konto von einem Menschen
zu einem anderen Konto geschickt.

Überweisung

Eine Überweisung

Das ist ein Brief vom Arzt.
In dem Brief steht:
Zu welchem Fach-Arzt eine Person gehen soll.

Umschulung

Eine Person macht jetzt einen anderen Beruf

Manchmal können Menschen ihre Arbeit nicht mehr machen.

  • Weil sie eine Behinderung bekommen haben.
  • Weil sie eine Krankheit bekommen haben.
  • Oder weil es keine Arbeits-Plätze mehr für sie gibt.

Dann können sie eine Umschulung machen.
Das bedeutet:
Sie können eine andere Arbeit lernen.

UN-Behinderten-Rechts-Konvention

Ein Vertrag der UN

Die Abkürzung für UN-Behinderten-Rechts-Konvention ist: UN-BRK.
Das ist ein Vertrag.
In dem Vertrag stehen die Rechte
von Menschen mit Behinderung.

Unfall-Kasse oder Unfall-Versicherung

Ein Gebäude auf dem Unfall-Versicherung steht

Die Unfall-Kasse kümmert sich darum:
Dass keine Unfälle bei der Arbeit passieren.
Dafür hat sie zum Beispiel:

  • Regeln für den Schutz bei der Arbeit gemacht.

An die Regeln müssen sich alle Betriebe halten.
 
Wenn doch ein Arbeits-Unfall passiert,
dann kümmert sich die Unfall-Kasse darum:

  • Dass die verletzte Person schnell wieder gesund wird.

Dafür bezahlt die Unfall-Kasse
zum Beispiel die Behandlung beim Arzt.
Oder sie bezahlt die Behandlung im Kranken-Haus.

ungefähr

Das bedeutet: Nicht genau.
 
Zum Beispiel:
In einer Kiste liegen viele Äpfel.
Ein Mensch denkt:

  • Vielleicht sind es 90 Äpfel.
  • Vielleicht sind es 100 Äpfel.
  • Oder vielleicht sind es 110 Äpfel.

Der Mensch weiß aber nicht genau:
Wie viele Äpfel genau in der Kiste liegen.
 
Der Mensch sagt dann zum Beispiel:
In der Kiste sind ungefähr 100 Äpfel.

ungerecht

Das bedeutet:
Ein Mensch wird schlecht behandelt.
Zum Beispiel:
Ein Mensch hat eine schlimme Krankheit.
Deshalb kann er nicht mehr arbeiten.
Das bedeutet: Er bekommt auch kein Geld mehr.
In den Gesetzen von Deutschland ist auf-geschrieben:
Der Mensch kann dann Geld vom Amt bekommen.
 
Aber das Amt gibt dem Menschen kein Geld:
Weil das Amt nicht so viel Geld ausgeben will.
Das bedeutet: Der Mensch wird schlecht behandelt.
Das ist ungerecht.

Universität

Eine Frau erklärt einer Gruppe von Menschen etwas

Eine Universität ist eine Schule für erwachsene Menschen.
Die Abkürzung für Universität ist: Uni.
Die Schüler und Schülerinnen von einer Uni
lernen dort viele Sachen für einen bestimmten Beruf.

Unter-Titel

Ein Film läuft in einem Kino. Unter dem Film steht ein Satz geschrieben.

Das bedeutet:
Gehörlose Menschen können lesen,
was in dem Film gesagt wird.
Die Unter-Titel zu einem Film:
Sind im Kino auf der Leinwand zu sehen.
Sind im Fernsehen ganz unten auf dem Bild-Schirm zu sehen.

Unterhalt

Ein Mann zahlt Geld für Frau und Kind

Das ist Geld.
Das Geld muss zum Beispiel
der Vater für sein Kind bezahlen.
Wenn die Eltern nicht zusammen leben.
Und das Kind bei der Mutter wohnt.
Eltern von Menschen mit Behinderung müssen Unterhalt bezahlen.
Wenn der Mensch mit Behinderung in einer eigenen Wohnung leben will.

Unterhalts-Pflicht

Geld-Scheine

Das bedeutet:
Eltern müssen Unterhalt für ihre erwachsenen Kinder bezahlen.
Zum Beispiel:
Ihr Kind hat eine Ausbildung gemacht.
Jetzt hat es einen Beruf.
Aber in dem Beruf bekommt Ihr Kind
nur sehr wenig Geld für seine Arbeit.
Dann kann das Kind sagen:
Vater und Mutter, ihr müsst mir jeden Monat etwas Geld geben.
In schwerer Sprache heißt das:
Ihr Kind hat einen Anspruch auf Unterhalt.

Unterhalts-Vorschuss

Ein Amts-Gebäude

Das ist Geld.
Die Eltern von einem Kind haben sich getrennt.
Sie leben nicht mehr zusammen.
Das Kind wohnt bei der Mutter.
Dann muss der Vater Unterhalt bezahlen.
Das Jugend-Amt bezahlt das Geld für das Kind.
Wenn der Vater zum Beispiel kein Geld bezahlen kann.
Das heißt: Unterhalts-Vorschuss.

Unterrichts-Fächer

Schüler und Lehrer beim Unterricht in einem Klassenraum

In einer Schule
gibt es viele verschiedene Unterrichts-Fächer.
Zum Beispiel:

  • Deutsch
    Da lernen die Schüler zum Beispiel:
    • Wie sie Worte richtig schreiben können.
    • Wie sie Texte gut lesen können.
  • Rechnen
  • oder Sport.

Unterstützte Beschäftigung

Eine Frau im Rollstuhl und ein Mann sitzen am Schreib-Tisch

Menschen können Unterstützung bekommen:
Damit sie einen Arbeits-Platz finden.
Und damit sie gut in einem Betrieb arbeiten können.
Das können ganz verschiedene Sachen sein.
Zum Beispiel:

  • Hilfe bei der Suche nach einem Betrieb,
  • Beratung,
  • Hilfs-Mittel für die Arbeit
  • oder Geld vom Amt.

Untersuchung

Ein Arzt

Ein Arzt oder eine Ärztin
untersucht einen Menschen.
Das bedeutet zum Beispiel:

  • Er nimmt ihm Blut ab.
  • Er guckt ihm in den Hals.
  • Und er hört das Herz ab.

So will der Arzt oder die Ärztin heraus-finden:
Wie es dem Menschen geht.

Urteil

eine Gerichts-Verhandlung

Bei einem Gericht streiten sich die Menschen darüber:
Wer Recht hat.
Der Richter hört sich alles an.
Am Ende entscheidet der Richter:
Wer Recht hat.
Die Entscheidung heißt: Urteil.

Zurück zu T Weiter zu V

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/leichte-sprache/woerterbuch.php?range=U

Zur Aktion Mensch