Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Wörter-Buch (T)

Wählen Sie einen Anfangsbuchstaben

T

Tages-Bildungsstätten

Die gibt es nur im Bundes-Land Niedersachsen.
Kinder mit Lern-Schwierigkeiten
können dort in verschiedenen Schulen lernen.
Zum Beispiel:

  • Förder-Schulen
  • oder in Tages-Bildungsstätten.

Die Lern-Angebote in den Tages-Bildungsstätten
und den Förder-Schulen sind gleich.

Tages-Förder-Stätten

Eine Tages-Förder-Stätte

Da können Menschen mit Behinderung am Tag hin-gehen.
Sie können da bei vielen Kursen mit-machen.
Und sie können viele neue Dinge lernen.
Damit sie später vielleicht in einer Werkstatt arbeiten können.

Tages-Mütter und Tages-Väter

Eine Frau hat ein Kind an der Hand

Sie betreuen die Kinder von anderen Eltern.
Zum Beispiel:
Wenn die Eltern arbeiten müssen.

Täter

Das ist ein Mensch:
Der eine Straftat begangen hat.
Zum Beispiel:

  • Er hat etwas gestohlen.
  • Er hat einen anderen Menschen schwer verletzt.
  • Oder er hat einen anderen Menschen getötet.

taub-blind

ERine Frau mit einem Blindenstock. Daneben ein Mann mit einem Hörgerät im Ohr.

Das ist die Abkürzung für: Taub-blind.
Das bedeutet:

  • 1 Menschen kann nicht gut hören
  • und er kann nicht gut sehen.

Technische Hilfen

Das können ganz verschiedene Sachen sein.
Zum Beispiel:

  • Für den Arbeit-Platz
    • Einen Sprach-Computer
    • oder eine Computer-Tastatur für blinde Menschen.
  • Für das Auto
    • Ein Lift zum Einsteigen für Rollstuhl-Fahrer
  • Oder für zu Hause
    • Eine Lichtklingel für gehörlose Menschen.

Teil-Rente

Ein Diagramm zur Teil-Rente

Rente ist Geld.
Manche Menschen wollen noch weiter arbeiten.
Obwohl sie schon alt genug für die Rente sind.
Dann bekommen sie nur einen Teil von ihrer Rente.
Sie bekommen ihre ganze Rente,
wenn sie gar nicht mehr arbeiten.

Teilhabe

Eine Frau im Rollstuhl telefoniert an einem Bürotisch.

Das bedeutet:
Menschen mit Behinderung können überall mit-machen.
Zum Beispiel.

  • Sie können dort arbeiten,
    wo Menschen ohne Behinderung arbeiten.
  • Sie können gemeinsam mit Menschen ohne Behinderung
    in die Schule gehen.
  • Sie können bei allen Freizeit-Angeboten mit-machen.
    Dafür können sie Hilfe und Unterstützung bekommen.

Teilhabe-Verfahren

Eine Frau schreibt etwas

Teilhabe bedeutet:
Menschen mit Behinderung können mit-machen.
Zum Beispiel:

  • Sie können dort arbeiten,
    wo Menschen ohne Behinderung arbeiten.
  • Sie können bei vielen Freizeit-Angeboten dabei sein.
  • Oder sie können in einer eignen Wohnung leben.

Beim Teilhabe-Verfahren wird auf-geschrieben:

  • Wobei Menschen mit Behinderung Hilfe brauchen
  • Und welche Hilfe sie brauchen.

Damit sie überall mit-machen können.

Teilzeit

Das bedeutet:
Die Menschen arbeiten weniger.
Zum Beispiel:

  • Nur 3 Tage in der Woche
  • oder nur wenige Stunden jeden Tag.

Teilzeit-Förder-Angebote

Eine Frau erklärt ein Schaubild, daneben sitzen drei Frauen an einem Tisch, eine von ihnen im Rollstuhl.

Das können verschiedene Schulungen sein.
Zum Beispiel für den Beruf:

  • Wie Sie Ihre Arbeit gut machen können.
  • Wie Sie vor vielen Menschen gut reden können.
  • Wie Sie gut mit dem Computer arbeiten können.

Teilzeit bedeutet:

  • Die Seminare sind nicht jeden Tag.
    Sie sind zum Beispiel nur 3 Tage in der Woche.
  • Oder sie sind nicht den ganzen Tag.
    Sie sind zum Beispiel:
    Sie sind nur wenige Stunden am Tag.

Telefon-Seelsorge

Eine Frau sitzt vor einem Telefon.

Da können Menschen anrufen,
wenn sie Probleme haben.
Sie können dort mit Fachleuten
über ihre Probleme sprechen.
Und können Hilfe bekommen.

Testament

Eine Frau schreibt etwas

Ein Testament ist ein wichtiger Brief.
In einem Testament wird zum Beispiel auf-geschrieben:

  • Wer das Haus bekommen soll.
  • Oder wer das Geld bekommen soll.

Wenn ein Mensch gestorben ist.

Testaments-Vollstrecker

Ein Anwalt

Ein Testament ist ein wichtiger Brief.
Darin schreibt ein Mensch zum Beispiel auf:

  • Wer das Haus bekommen soll,
    wenn der Mensch gestorben ist.
  • Oder wer das Geld bekommen soll,
    wenn der Mensch gestorben ist.

 
Der Testaments-Vollstrecker ist ein Mensch.
Das kann zum Beispiel auch ein Fach-Mann für Gesetze sein.
Er kümmert sich darum:
Dass alles so gemacht wird,
wie es im Testament steht.

Themen-Bereich

Themen-Bereich bedeutet:
Hier können Sie viele Informationen über 1 Sache lesen.

Therapeuten

Zeri Männer sitzen auf Sesseln. Einer hält seine Hände vor das Gesicht.

Das sind Fach-Leute.
Sie helfen den Menschen wieder gesund zu werden.
Oder sie helfen den Menschen zu lernen:

  • Wie sie mit ihrer Krankheit gut leben können.
  • Oder wie sie mit ihrer Behinderung gut leben können.

Therapie

Eine Therapie ist ein Hilfe-Angebot.
Damit Menschen wieder gesund werden.
Oder damit sie lernen:

  • Wie sie mit ihrer Krankheit gut leben können.
  • Oder wie sie mit ihrer Behinderung gut leben können.

Träger von der Eingliederungs-Hilfe

Geld-Scheine

Das sind die Stellen,
die das Geld zum Beispiel dafür geben:

  • Dass Menschen mit Behinderung einen Beruf lernen können.
  • Und dass sie bei vielen Sachen mit-machen können.

Das Geld heißt in schwerer Sprache: Eingliederungs-Hilfe.
Wer die Träger von der Eingliederungs-Hilfe sind:
Bestimmen die Bundes-Länder.

Trainer

Zwei Personen machen Sport

Das ist ein anderes Wort für Lehrer.
Beim Sport heißen die Lehrer: Trainer.
Trainer haben verschiedene Aufgaben.
Zum Beispiel:

  • Sie üben mit den Sportlern.
  • Sie kümmern sich um die Sportler.
  • Sie zeigen den Sportlern:

Wie sie ihren Sport noch besser machen können.

Trainieren

Zwei Personen machen Sport

Das Wort wird so aus-gesprochen: Tränieren
Ein anderes Wort für trainieren ist: Üben.
Zum Beispiel:
Frau Meier macht viel Sport.
Sie läuft 3 Mal in der Woche.
Jetzt möchte Frau Meier
bei einem Wett-Kampf im Laufen mit-machen.
Dafür muss sie viel trainieren.
Sie läuft jetzt 5 Mal in der Woche.
Damit sie immer besser wird.

traumatisiert

Ein Mensch hält sich die Ohren zu.

Das bedeutet:
Ein Mensch hat etwas besonders Schlimmes erlebt.
Deshalb geht es ihm sehr schlecht.
Zum Beispiel:

  • Der Mensch weint sehr viel.
  • Er hat große Angst.
  • Oder er spricht nicht mehr mit anderen Menschen.

Manchmal bekommen diese Menschen
dann eine seelische Behinderung.

Twitter

Ein Computer mit Bildschirm, auf dem www. steht.

Das ist eine Internet-Seite.
Dort können die Menschen kurze Texte
und Nachrichten schreiben.
Und sie können die Texte und Nachrichten
von anderen Menschen lesen.

Zurück zu S Weiter zu U

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/leichte-sprache/woerterbuch.php?range=T

Zur Aktion Mensch