Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Wörter-Buch (S)

Wählen Sie einen Anfangsbuchstaben

S

Sach-Leistungen

Zwei Personen pflegen eine andere

Das sind zum Beispiel diese Sachen:

  • Hilfe vom ambulanten Pflege-Dienst,
  • Hilfs-Mittel für die Pflege
  • oder Hilfs-Mittel für den Arbeits-Platz.

 
Sach-Leistungen können alle Menschen bekommen.
Zum Beispiel:

  • Wenn sie eine Behinderung haben.
  • Wenn sie einen Unfall hatten.
  • Oder wenn sie eine schwere Krankheit haben.

Schlag-Anfall

Bei einem Schlag-Anfall ist eine Ader im Gehirn verstopft.
Und nicht mehr genug Blut kommt ins Gehirn.
Dann bekommt der Mensch vielleicht starkes Kopfweh.
Er kann sich nicht mehr gut bewegen.
Oder er sieht nicht mehr gut.
Ein Schlag-Anfall kann sehr gefährlich sein.

Schlichtungs-Stelle

Zwei Frauen sprechen miteinander. Daneben eine Frau, vor der ein Telefon steht.

Das sind Büros:
Wo besondere Fach-Leute arbeiten.
Sie helfen zum Beispiel:

  • Wenn ein Mensch einen Streit mit einem anderen Menschen hat.
  • Wenn er einen Streit mit einer Firma hat.
  • Oder wenn er einen Streit mit einem Amt hat.

Schul-Abschluss

Schüler und Lehrer beim Unterricht in einem Klassenraum

Alle Kinder in Deutschland müssen zur Schule gehen.
Zum Beispiel:

  • 10 Jahre
    Wenn sie den Realschul-Abschluss machen wollen.
  • Oder 13 Jahre
    Wenn sie das Abitur machen wollen.

Dann müssen sie eine Prüfung machen.
Nach der Prüfung bekommen sie ein Zeugnis.
Dann haben sie einen Schul-Abschluss.

Schul-Begleiter

Eine Frau steht neben einer Schule.

Das sind Unterstützungs-Personen
für Kinder mit Behinderung in der Schule.
Sie gehen mit den Kindern in die Schule.

  • Dort helfen sie den Kindern beim Lernen.

Sie erklären den Kindern zum Beispiel Sachen,
die sie nicht verstanden haben

  • Und sie unterstützen die Kinder bei Sachen,

die sie nicht alleine machen können.
Sie helfen den Kindern zum Beispiel
beim Sport.

Schul-Leiter oder Schul-Leiterin

Ein Schul-Leiter

Sie sind die Chefs von einer Schule.
Der Schul-Leiter oder die Schul-Leiterin
bestimmt zum Beispiel diese Sachen:

  • Ob ein Kind in ihre Schule gehen kann.
  • Oder welche Lehrer in ihrer Schule arbeiten dürfen.

Schul-Vorbereitende Einrichtung

Zwei Jungen mit Behinderung.

Diese Einrichtungen gibt es nur im Bundes-Land Bayern.
Da gehen Kinder mit Behinderung hin,
die noch nicht in die Schule gehen müssen.
Dort lernen sie viele Sachen für die Schule.

Schuldner-Beratung

Zwei Frauen sitzen am Schreibtisch

Manche Menschen haben viele Schulden gemacht.
Sie haben viele Sachen gekauft,
die sie nicht bezahlen können.
Dann brauchen sie eine gute Beratung.

Schutz-Rechte

Ein Gesetz-Buch

Das sind besondere Rechte auf Schutz.
Diese Rechte haben zum Beispiel:

  • Flüchtlinge,
    die in ihrem Heimat-Land getötet werden sollen.
    Weil sie die Todes-Strafe bekommen haben.
  • Flüchtlinge,
    die in ihrem Heimat-Land getötet werden können.
    Weil dort Krieg ist.
  • Oder Flüchtlinge,
    die eine Behinderung haben.

schwanger

Eine schwangere Frau.

Das bedeutet:
Eine Frau bekommt ein Baby.
Das Baby ist im Bauch von der Frau.

Schwangerschafts-Verhütung

Verhütungsmittel.

Ein Paar möchte noch kein Baby bekommen.
Deshalb müssen sie sich schützen.
Wenn sie Sex haben.
Sie müssen ein Verhütungs-Mittel benutzen.
Zum Beispiel:

  • Kondome,
  • die Anti-Baby Pille
  • oder die 3 Monats-Spritze.

Schwer-Behinderten-Ausweis

Ein Schwerbehinderten-Ausweis

Menschen mit Behinderung
können einen Schwer-Behinderten-Ausweis bekommen.
Zum Beispiel:
Wenn sie einen GdB von 50 bis 100 haben.

  • Und wenn sie in Deutschland leben.
  • Oder wenn sie in Deutschland arbeiten.

GdB ist die Abkürzung für: Grad der Behinderung.

Schwer-Behinderten-Vertretung

Eine Frau im Rollstuhl und ein Mann sitzen am Schreib-Tisch

Sie macht sich im Betrieb
für die Rechte von Menschen mit Behinderung stark.
Zum Beispiel:

  • Die Schwer-Behinderten-Vertretung
    spricht mit einem Menschen mit Behinderung:
    Wenn er neu im Betrieb ist.
  • Sie unterstützt den Menschen:
    Wenn er Probleme mit Mitarbeitern hat.
  • Sie macht sich dafür stark:
    Dass die Menschen mit Behinderung Hilfs-Mittel bekommen,
    wenn sie welche brauchen.
    Zum Beispiel:
    Wenn ein Mensch einen besonderen Schreibtisch braucht.

Schwer-Behinderung

Eine Frau, die blind ist und ein Mann im Rollstuhl. Daneben ein Schwer-Behinderten-Ausweis.

Menschen mit einer Schwer-Behinderung
sind zum Beispiel:

  • Menschen im Rollstuhl,
  • gehör-lose Menschen
  • oder blinde Menschen.

Menschen mit einer Schwer-Behinderung
haben einen Schwer-Behinderten-Ausweis.

Schwerst-Behinderung

Eine Frau im Rollstuhl

Menschen mit einer Schwerst-Behinderung
haben manchmal mehrere Behinderungen.
Zum Beispiel:

  • Sie können nicht gut sprechen,
  • sie können sich nicht so gut bewegen
  • und sie haben Lern-Schwierigkeiten.

Seelische Behinderungen

Eine traurige Frau

Eine seelische Behinderung ist eine Gefühls-Krankheit.
Das bedeutet:

  • Die Menschen fühlen sich schlecht.
  • Sie sind oft sehr traurig.
  • Oder sie haben vor vielen Sachen Angst.

Seelische Behinderungen können andere Menschen nicht sehen.
Menschen mit einer seelischen Behinderung
haben die Krankheit schon sehr lange.
Sie können oft auch nicht mehr gesund werden.

Seelische Krankheit

Eine Frau,die sehr traurig aussieht.

Eine seelische Krankheit ist eine Gefühls-Krankheit.
Das bedeutet:

  • Seelisch kranke Menschen fühlen sich oft sehr schlecht.
  • Sie sind oft sehr traurig.
  • Oder sie haben vor vielen Sachen sehr große Angst.

Seelische Krankheiten können andere Menschen nicht sehen.
Seelisch kranke Menschen können wieder gesund werden.
Wenn sie nicht wieder gesund werden,
dann haben sie eine seelische Behinderung.

Seelische Krise

Eine Frau hält ihre Arme über ihren Kopf. Daneben eine gedankenblase, in der das Bild von einer Beerdigung steht.

Manchmal erleben Menschen Sachen,
die sie sehr traurig machen.
Sie sind dann sehr verzweifelt.
Und sie denken dann vielleicht:
Dass sie sterben wollen.
Sie wollen sich dann vielleicht umbringen.
Weil sie nicht wissen:
Wie sie ihre Probleme lösen können.
Diese Menschen haben dann eine schwere seelische Krise.

Seh-Behinderung

Wenn ein Mensch eine Seh-Behinderung hat:
Dann kann er nicht mehr so gut sehen.
Oder er kann fast nichts mehr sehen.
Der Mensch braucht vielleicht eine Brille.

Selbst-Bestimmung

Eine Frau zeigt etwas

Jeder Mensch kann selbst über sein Leben bestimmen.
Jeder Mensch muss selbst Verantwortung
für sein Leben übernehmen.

selbst-bewusst

Zwei Frauen stehen nebeneinander und halten ihre Arme und die Faust in die Höhe.

Das bedeutet:
Ein Mensch weiß genau, was er will.
Er sagt genau, was er will.
Und er weiß,
dass er viele Sachen schaffen kann.
Wenn er es will.

Selbst-Hilfe

Menschen halten ein Schild hoch

Das bedeutet:
Menschen mit Behinderung helfen sich selbst.
Zum Beispiel:

  • Sie informieren sich.
  • Sie lernen viele Dinge über ihre Behinderung.
  • Oder sie machen sich für ihre Rechte stark.

 
Und sie helfen anderen Menschen mit Behinderung.

  • Sie beraten andere Menschen.
  • Sie machen anderen Menschen Mut.
  • Sie unterstützen andere Menschen.

Selbst-Hilfe-Gruppen

Drei Menschen sitzen am Tisch

Da treffen sich verschiedene Menschen.
Sie haben zum Beispiel:

  • Die gleiche Krankheit,
  • die gleiche Behinderung
  • oder die gleichen Probleme.

Sie sprechen über ihre Krankheit.
Oder sie sprechen über ihre Probleme.
Und sie bekommen viele Informationen von der Gruppe.

Selbst-Hilfe-Vereine

Mehrere Menschen verschiedenen Alters begegnen sich.

Selbst-Hilfe bedeutet:
Menschen mit Behinderung helfen sich selbst.
Das machen die Menschen zusammen in einem Verein.
Zum Beispiel:

Sie informieren sich.

Sie lernen viele Dinge über ihre Behinderung.

Oder sie machen sich für ihre Rechte stark.
Und sie helfen anderen Menschen mit Behinderung.

Sie beraten andere Menschen.

Sie machen anderen Menschen Mut.

Sie unterstützen andere Menschen.

selbst-ständig

Ein Mann sitzt auf einem Sofa.

Das bedeutet:
Ein Mensch kann viele Sachen alleine machen.
Er braucht keine Hilfe.
Zum Beispiel:

  • Ein Mensch mit Behinderung

wohnt alleine in der eigenen Wohnung.

  • Ein kleines Kind kann sich schon alleine anziehen.
  • Junge Menschen ziehen bei den Eltern aus.

Sie ziehen in eine andere Stadt.
Weil sie dort an einer Universität lernen wollen.

Selbst-Verteidigung

Eine Frau im Rollstuhl wehrt sich gegen eine andere Person.

Das ist eine besondere Sportart.
Frauen lernen bei dem Sport viel Sachen:
Damit sie sich wehren können.
Zum Beispiel:

  • Wenn sie von einem Mann geschlagen werden.
  • Wenn sie sexuelle Gewalt erleben.
  • Oder wenn sie beschimpft werden.

Selbst-Vertretung

Menschen halten ein Schild hoch

Das ist eine Gruppe von Menschen mit Behinderung.
Sie machen sich zusammen für Sachen stark.
Zum Beispiel:

  • Damit es weniger Hindernisse für Menschen mit Behinderung gibt.
  • Damit sie leichter einen Arbeits-Platz finden.
  • Oder damit sie über viele Sachen selbst bestimmen können.

Selbstständige

Das sind Menschen,
die eine eigene Firma haben.

seltene Krankheiten

Diese Krankheiten haben nur sehr wenige Menschen
auf der ganzen Welt.
Oft gibt es dafür noch keinen Medikamente.

Senioren

Eine alte Dame mit Gehstock

Das ist ein anderes Wort für:
Ältere Menschen

Sex

Ein Mann und eine Frau liegen nackt im Bett und umarmen sich.

Beim Sex berühren sich 2 Menschen.
Zum Beispiel:

  • 1 Mann und 1 Frau.
  • 2 Männer
  • oder 2 Frauen.

Sie machen verschiedene Sachen mit-einander.
Zum Beispiel:

  • Sie küssen sich.
  • Sie streicheln sich.

Zum Beispiel:

  • Den Po,
  • den Penis
  • und die Scheide.
  • Und der Mann kann den Penis

    in die Scheide von der Frau stecken.

  • Sexual-Aufklärung

    Drei Frauen unterhalten sich.

    Das bedeutet:
    Verschiedene Menschen sprechen zum Beispiel:

    • Mit Kindern
    • und Jugendlichen

    über Sex und Sexualität.

    Sexual-Begleiterin

    Eine Frau umarmt einen Mann.

    Sie kann Menschen mit Behinderung helfen.
    Gemeinsam können sie heraus zu finden:

    • Was sich für den Mensch mit Behinderung

    gut anfühlt beim Sex.

    • Was ihm Spaß macht.
    • Welche sexuellen Wünsche er hat.

    Dafür bekommt die Sexual-Begleiterin Geld.

    Sexualität

    Eine Frau und ein Mann küssen sich.

    Damit sind viele Sachen gemeint.
    Zum Beispiel:

    • Der Sex mit einem anderen Menschen.
    • Selbst-Befriedigung,
    • verliebt sein,
    • küssen
    • oder Lust auf Sex.

    Sexualität ist für fast alle Menschen sehr wichtig.
    Und es ist für fast alle Menschen sehr schön.

    Sexuelle Gewalt oder Sexuelle Belästigung

    Ein Mann greift eine Frau an

    Das bedeutet zum Beispiel:

    • Ein Mann fasst eine Frau an die Brust.
    • Oder er küsst die Frau.
    • Oder er hält die Frau fest und streichelt sie.

    Die Frau will das aber nicht.

    Sexuelle Wünsche

    Eine Frau und ein Mann küssen sich.

    Jeder Mensch findet beim Sex
    manche Sachen besonders schön.
    Zum Beispiel:

    • Wenn 2 Menschen sich küssen.
    • Wenn die Frau den Penis vom Mann streichelt.
    • Oder wenn der Mann die Scheide von der Frau streichelt.

    Sinnes-Behinderung

    Eine sehbehinderte Frau

    Menschen mit einer Sinnes-Behinderung
    können zum Beispiel:

    • Schlecht sehen

    Oder sie können gar nicht sehen.

    • Schlecht hören

    Oder sie können gar nicht hören.

    Sonder-Pädagogen

    Eine Frau steht vor einer Tafel.

    Das sind besondere Lehrer.
    Sie haben gelernt:
    Wie sie Kinder mit Behinderung
    gut unterstützen können.
    Damit die Kinder in der Schule
    viele Sachen lernen können.
    Egal, welche Behinderung sie haben.

    Sozial-Amt

    Sozial-Hilfe

    Vom Sozial-Amt können alle Menschen Geld bekommen.
    Zum Beispiel:

    • Für Möbel für ihre Wohnung.
    • Für eine Klassen-Fahrt von ihrem Kind.
    • Oder für Hilfs-Mittel.

    Wenn sie nicht genug Geld haben.
    Weil sie nicht genug Geld mit ihrer Arbeit verdienen.
    Oder weil sie gar kein Geld verdienen.

    Sozial-Arbeit oder Sozial-Wesen

    Eine Frau berät eine andere im Rollstuhl

    Das bedeutet:
    Hilfe für Menschen,
    die besondere Unterstützung brauchen.
    Zum Beispiel:

    • Weil sie Probleme in der Familie haben.
    • Weil ihr Leben schwierig ist.
    • Weil sie wenig Geld haben.

    Sozial-Arbeiter

    Zwei frauen sitzen an einem Tisch und sprechen miteinander,

    Das sind Fach-Leute,
    die anderen Menschen helfen.
    Zum Beispiel:

    • Weil sie Probleme in der Familie haben.
    • Weil ihr Leben schwierig ist.
    • Weil sie wenig Geld haben.

    Sozial-Beratungs-Stellen

    Zwei Frauen sitzen am Schreibtisch

    Sozial-Beratungs-Stellen machen viele Sachen.
    Zum Beispiel:

    • Sie haben verschiedene Hilfs-Angebote:

    Für Kinder, Mütter und Familien.
     

    • Sie beraten Familien, die Probleme haben.
    • Sie kümmern sich um Pflege-Eltern für Kinder.
    • Und sie informieren über verschiedene Hilfs-Angebote.

    Sozial-Gericht

    Eine Richterin und zwei Richter.

    Das ist ein besonderes Gericht.
    Dort können Menschen gegen ein Amt klagen.
    Zum Beispiel:
    Wenn sie mit einer Entscheidung von dem Amt
    nicht zufrieden sind.

    Sozial-Gesetz-Buch

    Ein Gesetz-Buch

    Das ist ein Buch.
    Da stehen viele Regeln drin.
    Zum Beispiel:
    Wer in Deutschland Hilfe bekommt.
    Hilfe bekommen zum Beispiel:

    • Menschen mit Behinderung,
    • Menschen,
      die keine Arbeit haben,
    • Menschen,
      die wenig Geld haben
    • und Kinder und Jugendliche.

    In Deutschland gibt es 12 Sozial-Gesetz-Bücher.

    Sozial-Gesetz-Buch 8

    Ein Buch, auf dem SGB 8 steht.

    Die Abkürzung dafür ist: SGB 8
    Das ist ein Gesetz.
    In dem Gesetz steht zum Beispiel:
    Welche Hilfen es:

    • Für Kinder,
    • Jugendliche
    • und Eltern gibt.

    Und welche Hilfen sie bekommen können.

    Sozial-Gesetz-Buch 9

    Zwei Gesetzbücher mit der Aufschrift "SGB9". Daneben ein Zeichen für Rollstuhlfahrer.

    Die Abkürzung dafür ist: SGB 9
    Das ist ein Gesetz.
    In dem Gesetz steht zum Beispiel:

    • Menschen mit Behinderung können Geld bekommen.
    • Oder sie können Hilfen bekommen.

    Damit sie überall mit-machen können.

    Sozial-Gesetzbuch 12

    ein Gesetzbuch

    Die Abkürzung dafür ist: SGB 12
    Das ist ein Gesetz.
    In dem Gesetz steht zum Beispiel:
    Menschen mit Behinderung
    sollen selbst über ihr Leben bestimmen können.
    Sie sollen zum Beispiel selbst bestimmen können:

    • Wo sie leben wollen.
    • Und mit wem sie leben wollen.

    Sozial-Hilfe

    Sozial-Hilfe

    Das ist Geld vom Amt.
    Das Geld können alle Menschen bekommen.
    Zum Beispiel:

    • Wenn sie die Miete von der Wohnung nicht bezahlen können.
    • Wenn sie die Heiz-Kosten nicht bezahlen können.
    • Oder wenn sie keine Sachen zum Anziehen kaufen können.

    Weil sie nicht genug Geld mit ihrer Arbeit verdienen.
    Oder weil sie gar kein Geld verdienen.

    Sozial-Leistungen

    Eine Frau pflegt eine andere Frau

    Das können ganz verschiedene Sachen sein.
    Zum Beispiel:

    • Pflege in einem Pflege-Heim,
    • Pflege zu Hause
    • oder Geld.

    Sozial-Pädagogen oder Sozial-Arbeiter

    Eine Frau berät eine andere im Rollstuhl

    Das sind Menschen,
    die anderen Menschen helfen.
    Zum Beispiel:

    • Wenn die Menschen Probleme in der Familie haben.
    • Wenn ihr Leben schwierig ist.

    Weil sie wenig Geld haben.

    Sozial-Pädiatrische-Zentren

    Eine Gemeinschaft

    Die Abkürzung ist: SPZ
    Da arbeiten viele verschiedene Fach-Leute zusammen.
    Zum Beispiel:

    • Orthopäden

    Das sind Fach-Leute für die Knochen.

    • Logopäden

    Das sind Fach-Leute für Sprache.

    • Physio-Therapeuten

    Das sind Fach-Leute für Bewegungs-Übungen.
    Und für Kranken-Gymnastik.
     
    Damit Kinder mit Behinderung gut gefördert werden können.
    Und damit die Familien gut unterstützt werden.

    Sozial-Recht

    ein Gesetzbuch

    Das sind verschiedene Gesetze.
    Gesetze sind Regeln.
    Alle Menschen müssen sich daran halten.
    Im Sozial-Recht ist zum Beispiel auf-geschrieben:

    • Menschen mit Behinderung sollen
      selbst über ihr Leben bestimmen können.
    • Menschen mit Behinderung können verschiedene Hilfen bekommen:
      Damit sie überall mit-machen können.
    • Und alle Menschen können verschiedene Hilfen bekommen:
      Wenn sie eine Krankheit haben.

    Sozial-Verband

    Das ist ein großer Verein.
    Er hilft allen Menschen,
    die Probleme haben.
    Zum Beispiel:

    • Damit sie in unserer Gesellschaft
      überall dabei sein können.
    • Damit sie ihr Recht bekommen.
    • Damit sie Hilfe bekommen:
      Wenn sie Hilfe brauchen.

    Sozial-Verband Deutschland SoVD

    Zwei Frauen sitzen an einem Tisch und sprechen miteinander,

    Das ist ein Sozial-Verband.
    Ein Sozial-Verband ist ein großer Verein.
    Er hilft den Menschen:
    Wenn sie Probleme haben.
    Zum Beispiel:

    • Damit die Menschen überall dabei sein können.
    • Damit sie überall mit-machen können.
    • Damit sie ihr Recht bekommen.
    • Und damit sie Hilfe bekommen:
      Wenn sie Hilfe brauchen.

    Sozial-Verband VdK Deutschland

    Zwei Frauen sitzen an einem Tisch und sprechen miteinander,

    Das ist ein Sozial-Verband.
    Ein Sozial-Verband ist ein großer Verein.
    Er hilft den Menschen:
    Wenn sie Probleme haben.
    Zum Beispiel:

    • Damit die Menschen überall dabei sein können.
    • Damit sie überall mit-machen können.
    • Damit sie ihr Recht bekommen.
    • Und damit sie Hilfe bekommen:
      Wenn sie Hilfe brauchen.

    Sozial-Versicherung

    Die Sozial-Versicherung

    Sozial-Versicherungen sind:

    • Die Kranken-Versicherung,
    • die Arbeitslosen-Versicherung,
    • die Renten-Versicherung
    • und die Pflege-Versicherung.

    Alle Menschen in Deutschland
    müssen einen Teil von ihrem Lohn abgeben.
    Das Geld wird an die Sozial-Versicherung bezahlt.

    Sozial-Verwaltung und Bezirks-Verwaltung

    Das sind Ämter.
    Da können Bürger und Bürgerinnen
    viele Informationen bekommen.
    Sie können dort Anträge bekommen.
    Und die Ämter prüfen die Anträge.

    soziale Medien

    Ein Computer mit Bildschirm, auf dem www. steht.

    Das sind bestimmte Internet-Seiten:

    • Wo die Menschen viele Informationen schreiben können.
    • Wo sie die Informationen von anderen Menschen lesen können.
    • Und wo sie Bilder zeigen und anschauen können.

    Zu den sozialen Medien gehören zum Beispiel diese Internet-Seiten:

    • Facebook,
    • Instagram
    • und Twitter.

    Soziale Wohn-Raum-Förderung

    Eine Familie

    Das bedeutet zum Beispiel:

    • Die Stadt baut Wohnungen,

    die wenig Miete kosten.

    • Die Stadt gibt Vermietern für eine Wohnung Geld.

    Damit sie bestimmen kann:
    Wer in der Wohnung wohnen soll.
     
    So hilft die Stadt jungen Familien mit Kindern.
    Damit sie gut wohnen können.
    Und nicht so viel Geld für eine schöne Wohnung bezahlen müssen.

    Soziales

    Zwei Frauen sitzen am Schreibtisch

    Das bedeutet:
    Etwas für andere Menschen tun.
    Zum Beispiel:

    • Sie zu unterstützen.
    • Den Menschen zu zuhören.
    • Oder sie zu beraten.

    Spastiken

    Ein Mann mit Gehhilfe.

    Das ist eine Krankheit.
    Dabei sind die Muskeln von einem Menschen sehr an-gespannt.
    Der Mensch kann dann zum Beispiel
    seinen Arm nicht so gut bewegen.
    Oder er kann dann nicht so gut laufen.
    Manche Menschen mit Spastiken brauchen einen Rollstuhl.

    Special Olympics

    Das ist ein besonders Sport-Angebot für:

    • Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
    • und Menschen mit mehrfacher Behinderung.

    Special Olympics wird so aus-gesprochen:
    Spe schell O lüm picks.
    Die Abkürzung für Special Olympics ist: SO.

    Sprach-Computer

    Eine Frau im Rollstuhl tippt auf einen Sprch-Computer.

    Manche Menschen können nicht sprechen.
    Zum Beispiel:

    • Weil sie eine Behinderung haben,
    • weil sie einen Schlaganfall hatten
    • oder weil sie sich am Hals verletzt haben.

    Wenn diese Menschen sprechen wollen:
    Dann können sie einen Sprach-Computer benutzen.
    Das ist ein besonderes Gerät:
    Dort können die Menschen zum Beispiel ein-tippen:
    Was sie sagen wollen.
    Das Gerät spricht dann für die Menschen.

    Staat

    Viele verschiedene Menschen.

    In einem Staat leben viele Menschen zusammen.
    In einem Staat gibt es zum Beispiel:

    • Eine Regierung,
    • Gesetze,
    • Gerichte
    • und eine Polizei.

    ­
    Ein Staat ist zum Beispiel:

    • Deutschland
    • Frankreich
    • oder Italien.

    Staats-Anwaltschaft

    Ein Anwalt

    Das sind Fach-Leute für Gesetze.
    Sie haben viele verschiedene Aufgaben.
    Zum Beispiel:

    • Sie sammeln Beweise für eine Straftat.
    • Und sie sagen beim Gericht:
      Welche Strafe ein Straftäter vielleicht bekommen soll.

    Stadt-Rat

    Drei Personen stehen vor vielen Menschen.

    Das ist eine Gruppe.
    Sie wird von den Bürgern gewählt,
    die in der Stadt wohnen.
    Der Stadt-Rat bestimmt zum Beispiel:

    • Ob ein neuer Kinder-Garten gebaut werden soll.
    • Wie neue Straßen heißen sollen.
    • Oder ob ein Schwimm-Bad geschlossen werden soll.

    Stationär

    Ein Mensch im Bett wird gepflegt

    Das bedeutet zum Beispiel:

    • Manchmal müssen Menschen ins Kranken-Haus.

    Da müssen sie für längere Zeit bleiben.
    Zum Beispiel:

    1. Weil sie eine schwere Krankheit haben.
    2. Weil sie einen Unfall hatten.
    3. Oder weil sie eine besondere Behandlung brauchen.

     

    • Menschen mit Behinderung

    leben nicht in der eigenen Wohnung.
    Sie leben in einer stationären Einrichtung.
    Zum Beispiel:

    1. In einem Wohn-Heim
    2. oder in einem Pflege-Heim.

    Stellen-Angebot

    Eine Frau liest Zettel an einer Wand.

    Das ist ein Text.
    In dem Text steht zum Beispiel:

    • Dass ein Betrieb einen neuen Mitarbeiter sucht.
    • Für welchen Arbeits-Platz der neue Mitarbeiter gesucht wird.
    • Und was er gelernt haben muss.
      Damit er die neue Arbeit gut machen kann.

    Stellen-Ausschreibung

    Eine Frau steht vor einer Info-Tafel.

    Das ist ein Text.
    In dem Text steht zum Beispiel:

    • Dass ein Betrieb einen neuen Mitarbeiter sucht.
    • Für welchen Arbeits-Platz der neue Mitarbeiter gesucht wird.
    • Und was er gelernt haben muss:
      Damit er die neue Arbeit gut machen kann.

    Sterilisation

    Ein Arzt

    Ein anderes Wort dafür ist: unfruchtbar machen.
    Bei einer Sterilisation wird die Frau operiert.
    Damit sie keine Kinder mehr bekommen kann.
    Oder der Mann wird operiert.
    Damit er keine Kinder mehr machen kann.

    Steuer-Erklärung

    Die Steuer-Erklärung

    Ein Mal im Jahr müssen fast alle Menschen
    eine Steuer-Erklärung machen.
    Da müssen sie dann verschiedene Sachen auf-schreiben.
    Zum Beispiel:

    • Wie viel Geld sie für ihre Arbeit bekommen.
    • Wie viel Geld sie von einer anderen Stelle bekommen.

    Zum Beispiel:

    • Kinder-Geld,
    • Geld vom Arbeits-Amt
    • oder Geld von einer Wohnung.

    Die sie vielleicht vermietet haben.
     
    Dann rechnet das Finanz-Amt aus:
    Wie viel Steuern sie noch
    an das Finanz-Amt bezahlen müssen.
    Oder wie viel Steuern sie zu viel bezahlt haben.

    Steuer-Frei-Betrag

    Menschen geben Geld an das Finanzamt

    Manche Menschen müssen weniger Steuern bezahlen.
    Zum Beispiel:

    • Menschen mit Behinderung
    • oder Menschen, die Kinder haben.

    Steuern sind Geld für den Staat.

    Steuer-Vorteil oder Steuer-Vergünstigung

    Eine Frau zahlt Geld an das Finanzamt

    Manchmal müssen Menschen weniger Steuern bezahlen.
    Steuern sind Geld für den Staat.
    Zum Beispiel:

    • Menschen, die eine Wohnung barriere-frei umbauen lassen.

    Sie können einen Teil von dem Geld für den Umbau
    von der Steuer abziehen.
    Das bedeutet:
    Sie müssen wegen dem Umbau
    weniger Geld an den Staat bezahlen.

    Steuern

    Menschen geben Geld an das Finanzamt

    Steuern sind Geld für den Staat.
    Alle Menschen in Deutschland müssen Steuern bezahlen.
    Das bedeutet:
    Jeder Mensch muss einen Teil von seinem Lohn
    an das Finanz-Amt abgeben.
    Damit der Staat zum Beispiel:

    • Neue Straßen bauen kann.
    • Mehr Schulen und Kinder-Gärten bauen kann.

    Stiftung

    Mehrere Menschen sitzen um einen Tisch und reden miteinander.

    Das ist eine Gruppe.
    Sie wird oft von Menschen gegründet:
    Die sich für eine bestimmte Sache
    stark machen wollen.
    Die Menschen geben der Stiftung Geld.
    Und sie bestimmen:
    Was mit dem Geld gemacht werden soll.
    Stiftungen machen ganz verschiedene Sachen.
    Zum Beispiel:

    • Sie helfen Menschen, die Probleme haben.
    • Sie unterstützen die Kinder.
    • Oder sie geben Geld für Beratungs-Stellen.

    Stimm-Zettel

    ein Stimm-Zettel

    Das ist großes Blatt Papier.

    • Da stehen alle Parteien drauf,
      die bei einer Wahl gewählt werden wollen.
    • Und da stehen alle Personen drauf,
      die bei einer Wahl gewählt werden wollen.

     
    Auf dem Wahl-Zettel können die Menschen die Kreuze machen.
    Zum Beispiel:

    • Bei 1 Partei
    • und bei 1 Person.

    Dann haben die Menschen gewählt.

    Straf-Verfahren

    Zwei Polizistinnen und ein Gericht.

    Das bedeutet:
    Ein Mensch hat eine Straftat gemacht.
    Dann versucht die Polizei heraus zu finden:

    • Warum der Mensch die Straftat gemacht hat.
    • Wie er die Straftat gemacht hat.
    • Und ob ihm vielleicht noch andere Menschen

    dabei geholfen haben.
    Dabei arbeitet die Polizei mit der Staats-Anwaltschaft zusammen.

    Straftat

    ein Gesetzbuch

    Das bedeutet:
    Ein Mensch hält sich nicht an das Gesetz.
    Straftaten sind zum Beispiel:

    • In einem Geschäft etwas klauen,
    • einen anderen Menschen schwer verletzen
    • oder einen anderen Menschen töten.

    Straftat begangen

    Ein wütender Mann

    Das bedeutet:
    Ein Mensch hat eine Straftat gemacht.
    Zum Beispiel:

    • Der Mensch hat in einem Geschäft etwas geklaut.
    • Er hat einen anderen Menschen verletzt.
    • Oder er hat einen anderen Menschen getötet.

    Straßen-Verkehrs-Amt

    Das Amt gibt Regeln vor

    Da arbeiten viele Fachleute.
    Sie haben verschiedene Aufgaben.
    Zum Beispiel:

    • Sie kümmern sich um die Radwege in einer Stadt.
    • Sie kümmern sich um die Straßen-Lampen.
    • Und Menschen mit Behinderung können dort

    einen Park-Ausweis bekommen.

    Straßen-Verkehrs-Ordnung

    Regeln für Auto-Fahrer

    Das sind Regeln für das Fahren auf den Straßen.
    Damit die Auto-Fahrer wissen:
    Wie sie richtig fahren müssen.

    Studenten oder Studentinnen oder Studierende

    Eine Gruppe Studenten

    Das sind Schüler und Schülerinnen von einer Universität.
    Sie lernen in der Uni viele Sachen für einen bestimmten Beruf.
    Die Abkürzung für Universität ist: Uni.

    Studenten-Job

    Studenten sind Schüler von einer Uni.
    Das ist eine Schule für erwachsene Menschen.
    Dort lernen die Studenten einen Beruf.
    Aber sie bekommen kein Geld dafür.
    Deshalb machen viele Studenten
    auch noch einen Studenten-Job.
    Das ist Arbeit.
    Dafür bekommen sie ein bisschen Geld.

    Studieren

    Eine Gruppe Studenten

    Das Lernen an einer Universität heißt auch: studieren.
    Ein anderes Wort dafür ist Studium.

    Sucht-Beratungs-Stelle

    Zwei Frauen sprechen miteinander. Daneben eine Frau, vor der ein Telefon steht.

    Es gibt viele verschiedene Sucht-Probleme.
    Zum Beispiel:

    • Alkohol-Sucht,
    • Drogen-Sucht
    • oder Spiel-Sucht.

    Sucht-kranke Menschen können
    zu einer Sucht-Beratungs-Stelle gehen.
    Wenn sie ein Sucht-Problem haben.
    Die Berater sagen ihnen:

    • Welche Hilfe sie bekommen können.
    • Und welche Unterstützung sich bekommen können.

    Damit sie vielleicht wieder gesund werden.

    Sucht-Problem

    Eine Person mit Sucht-Problem

    Es gibt viele verschiedene Sucht-Probleme.
    Zum Beispiel:

    • Alkohol-Sucht,
    • Drogen-Sucht
    • oder Spiel-Sucht.

     
    Sucht bedeutet zum Beispiel:
    Frau Meier muss jeden Tag Alkohol trinken.
    Sie kann nicht damit aufhören.
    Sie denkt: Dass es ihr besser geht.
    Wenn sie Alkohol trinkt.
    Frau Meier ist alkohol-süchtig.
    Sie hat ein Sucht-Problem.

    süchtig

    Eine Frau, die sehr traurig aussieht. Daneben ein Kreis mit vielen Alkohol-Flaschen.

    Das bedeutet zum Beispiel:
    Frau Meier muss jeden Tag Alkohol trinken.
    Sie kann nicht damit aufhören.
    Sie denkt: Dass es ihr besser geht.
    Wenn sie Alkohol trinkt.
    Frau Meier ist alkohol-süchtig.
    Es gibt aber auch noch andere Sachen,
    wo Menschen süchtig werden.
    Zum Beispiel:

    • Glücks-Spiele,
    • Computer-Spiel,
    • Drogen,
    • Zigaretten
    • oder Medikamente.

    Symptome

    Eine Person liegt im Bett. Sie trägt einen Schal und in der Hand ein Taschentuch.

    Das wird so aus-gesprochen: Sim to me.
    Wenn Menschen krank sind,
    dann haben sie bestimmte Symptome von der Krankheit.
    Zum Beispiel:
    Ein Mensch hat eine Erkältung.
    Die Symptome von der Erkältung sind:

    • Der Mensch hat Hals-Schmerzen,
    • seine Nase läuft
    • und er hat Fieber.

    Zurück zu R Weiter zu T

    Netzwerk der Regionalpartner

    Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

    Zur Karte

    Regionalpartner-Anmeldung

    Partner werden

    Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

    Jetzt bewerben!

    Adressen vor Ort

    Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

    Jetzt suchen

    Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/leichte-sprache/woerterbuch.php?range=S

    Zur Aktion Mensch