Wörter-Buch (M)
Wählen Sie einen Anfangsbuchstaben
Master-Studium
Bei einem Studium lernen Studenten
an einer Universität.
Das Master-Studium können Studenten machen:
Wenn sie mit ihrem 1. Studium fertig sind.
Beim Master-Studium lernen die Studenten noch mehr.
Es dauert nochmal 2 Jahre.
Medikamente
Das sind zum Beispiel:
- Tabletten,
- Salben
- oder Spritzen.
Medizinische Hilfen und medizinische Versorgung
Das sind zum Beispiel:
- Besondere Untersuchungen beim Arzt,
- Medikamente,
- Kranken-Gymnastik,
- Hilfs-Mittel.
Zum Beispiel:
Eine Brille, Hör-Geräte, ein Rollstuhl.
- Unterstützung am Arbeits-Platz.
Medizinische Pflege
Menschen werden bei verschiedenen Sachen unterstützt.
Wenn sie medizinische Hilfe bekommen.
Die Mitarbeiter von einem Pflege-Dienst
machen zum Beispiel diese Sachen:
- Sie geben die Tabletten.
- Oder sie wechseln den Verband.
Medizinische Rehabilitation
Die Abkürzung dafür ist: medizinische Reha.
Die medizinische Reha ist eine besondere Hilfe.
Diese Hilfe können Menschen bekommen:
- Wenn sie einen schweren Unfall hatten.
- Oder wenn sie eine schwere Krankheit haben.
Die Behandlung in der medizinischen Reha
macht immer ein Arzt oder eine Ärztin.
Oder der Arzt oder die Ärztin muss bestimmen:
- Welche Behandlung gemacht werden soll.
- Wie die Behandlung gemacht werden soll.
- Wer die Behandlung machen darf.
Medizinischer Dienst von der Kranken-Versicherung / MDK
Die Abkürzung dafür ist: MDK
Sie beraten die gesetzliche Kranken-Versicherung.
Und sie prüfen:
Ob Menschen Pflege brauchen.
Mehr-Generationen-Haus
Dort wohnen oft junge und ältere Menschen zusammen.
Jeder Mensch wohnt in seiner eigenen Wohnung.
Und es gibt dort:
- Gemeinschafts-Küchen,
- Räume zum Spielen
- oder einen Garten für alle.
Mehr-Generationen-Häuser
Da wohnen:
- Alte Menschen,
- Junge Menschen
- und Familien zusammen.
Sie helfen sich gegen-seitig.
Zum Beispiel:
Die jüngeren Menschen gehen für die älteren Menschen einkaufen.
Dafür kümmern sich die älteren Menschen
um die Kinder von den Familien.
Mehrfach-Behinderung
Das bedeutet:
Ein Mensch hat mehrere Behinderungen.
Zum Beispiel:
Der Mensch benutzt einen Rollstuhl.
Und er kann nicht so gut hören.
Oder der Menschen hat eine Lern-Schwierigkeit.
Und er kann nicht so gut sehen.
Menschen-Recht
Das sind Rechte,
die alle Menschen haben.
Zum Beispiel:
- Männer und Frauen,
- ältere Menschen und jüngere Menschen,
- oder Menschen mit und ohne Behinderung.
Merk-Zeichen
Im Schwer-Behinderten-Ausweis
stehen manchmal Buchstaben.
Zum Beispiel:
- G für Geh-Behinderung
- BI für Blind oder Seh-Behinderung
Diese Buchstaben heißen: Merk-Zeichen.
Miet-Bindung
Das ist eine Regel.
Das bedeutet zum Beispiel:
Bau-Unternehmen dürfen ihre Wohnungen
nur an bestimmte Menschen vermieten.
Weil sie Förder-Geld vom Staat dafür bekommen haben.
Miet-Vertrag
Das ist zum Beispiel ein Vertrag:
- Für eine Wohnung,
- für ein Haus
- oder für ein Auto.
In einem Miet-Vertrag für eine Wohnung steht zum Beispiel:
- Wie viele Räume die Wohnung hat.
- Wie groß die Wohnung ist.
- Und wie viel Geld die Wohnung im Monat kostet.
Miete
Das ist Geld.
Das Geld müssen die Menschen bezahlen:
Wenn sie in einer Wohnung wohnen wollen.
Im Miet-Vertrag steht:
Wie viel Geld sie für die Wohnung bezahlen müssen.
Migranten
Das bedeutet: Auswanderer.
Migranten sind Menschen aus anderen Ländern.
Sie kommen zum Beispiel nach Deutschland:
- Um hier zu leben.
- Und um hier zu arbeiten.
Migrations-Beratung
Das ist eine Beratungs-Stelle für Menschen aus anderen Ländern.
Sie können dort viele Informationen bekommen.
Zum Beispiel:
damit sie in Deutschland bleiben können.
- Welche Hilfen sie bekommen können.
- Welche Sprach-Kurse sie machen können.
Mitglied
Das sind Menschen,
die bei einer Gruppe mit-machen.
Zum Beispiel:
- Bei einem Verein,
- bei einem Chor
- oder einer Selbst-Hilfe-Gruppe.
Moto-Therapeuten
Bei der Moto-Therapie
wird der ganze Mensch behandelt.
Es wird die Seele behandelt.
Und es wird der Körper behandelt.
Zum Beispiel:
- Mit Bewegung,
- mit Musik,
- mit Tanzen
- oder mit Gymnastik.
Mutter-Kind-Kur
Das ist ein Urlaub für die Mutter
und das Kind ohne Behinderung.
Mutter-Schutz
Eine schwangere Frau
darf 6 Wochen vor der Geburt nicht mehr arbeiten.
Und sie darf 8 Wochen nach der Geburt nicht arbeiten.
Damit dem Kind nichts passiert.
Und damit der Mutter nichts passiert.
Mutter-Schutz-Gesetz
Die Abkürzung dafür ist: MuSchG.
Frauen haben besondere Rechte.
Wenn sie ein Baby bekommen.
Zum Beispiel:
- Sie dürfen keine schweren Sachen heben.
- Sie dürfen keine gefährlichen Arbeiten machen.
- Und sie haben einen besonderen Kündigungs-Schutz.
Mutterschafts-Geld
Wenn eine Frau schwanger ist,
dann hat sie das Recht auf Mutter-Schutz.
In dieser Zeit geht sie nicht arbeiten.
Sie bekommt aber trotzdem jeden Monat Geld.
Das Geld heißt: Mutterschafts-Geld.
Zurück zu L
Weiter zu N