Zwei Hände liegen auf einem Laptop. Daneben liegt ein Notizbuch.

Liste der Anträge und Formulare

Hier finden Sie eine Liste mit Formularen und Infos zu wichtigen Anträgen für:

  • Menschen mit Behinderung,
  • Menschen mit Krankheit
  • Menschen
  • Menschen, die soziale Unterstützung brauchen.

Die Übersicht ist nicht vollständig. Sie wird regelmäßig aktualisiert und ergänzt.

Anträge bei Behinderung / Schwerbehinderung

  • Feststellung einer Behinderung / Schwerbehinderung

Zuständig hierfür ist das oder das Amt für Soziale Angelegenheiten.
Das für Sie zuständige Versorgungsamt finden Sie im Familienratgeber-Text Versorgungsamt.
Die Antrags-Formulare sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich!
Deshalb sollten Sie das Antrags-Formular auf der Internetseite des Amtes herunterladen, das für Sie zuständig ist. Oder direkt auf der Internetseite den Antrag stellen, wenn das möglich ist. Sie können auch persönlich zum zuständigen Amt gehen und dort den Antrag stellen.
Mehr Infos dazu lesen Sie im Familienratgeber-Text Schwerbehindertenausweis.

Mehr Infos dazu lesen Sie im Familienratgeber-Text Gleichstellung bei Behinderung.

Muster-Formular "Antrag Eingliederungshilfe" im Bundesland Sachsen-Anhalt


  • Welche Stelle für den Antrag auf Eingliederungshilfe zuständig ist, ist von Bundesland zu Bundesland verschieden. 
    Eingliederungshilfe müssen Sie schriftlich beantragen. Zunächst genügt ein formloser Antrag. Antrags-Formulare bekommen Sie bei der Stelle, die für Sie zuständig ist. Diese finden Sie - nach Bundesländern aufgeteilt - im Familienratgeber-Text Infos zum Antrag auf Eingliederungshilfe.
    In vielen Bundesländern können Sie den Antrag auch online stellen, auf der Internetseite der zuständigen Stelle.
    Mehr Infos dazu lesen Sie im Familienratgeber-Text Infos zum Antrag auf Eingliederungshilfe
     
  • Kraftfahrzeughilfe
    Den Antrag stellen Sie bei dem , der für Sie zuständig ist.

  • Das Persönliche Budget können Sie bei allen - beantragen.

  • Persönliche Assistenz können Sie mit dem Persönlichen Budget bezahlen. Beides können Sie bei dem zuständigen beantragen.
    Mehr Infos zu Antrag und Beratung lesen Sie in den Familienratgeber-Texten Persönliche Assistenz und Eltern-Assistenz.

Anträge Geld und andere Leistungen

 

Anträge für Nachteilsausgleiche

Muster eines blauen EU-Parkausweises
  • Altersrente für Menschen mit Schwerbehinderung
    Antrags-Formulare und Online-Antrag auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung.

     
  • Rundfunkbeitrag - Ermäßigung oder Befreiung
    Infos zum Antrag und Online-Antrag auf der Internetseite des Beitragsservice.

     
  • Parkausweise für Menschen mit Schwerbehinderung
    Den Antrag auf den blauen -Parkausweis oder den orangenen Parkausweis stellen Sie bei der Verwaltung in Ihrer Stadt oder Gemeinde. Oft ist das beim Straßenverkehrsamt oder beim Ordnungsamt.
    Mehr Infos dazu lesen Sie im Familienratgeber-Text Parkausweis und Behindertenparkplatz.

     
  • Persönlicher Behindertenparkplatz
    Den Antrag auf einen persönlichen Behindertenparkplatz stellen Sie beim Straßenverkehrsamt Ihrer Stadt oder Gemeinde.
    Mehr Infos dazu lesen Sie im Familienratgeber-Text Parkausweis und Behindertenparkplatz.

     
  • Kraftfahrzeughilfe
    Den Antrag stellen Sie bei dem Reha-Träger, der für Sie zuständig ist.
    Formular-Paket Kraftfahrzeughilfe auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung.
    Mehr Infos dazu lesen Sie im Familienratgeber-Text Kraftfahrzeughilfe und Auto-Kauf.

     
  • Bus und Bahn fahren – kostenlos oder günstiger
    Dazu brauchen sie:
    1. einen Schwerbehindertenausweis
    2. G, aG, Gl, Bl, Tbl oder H im Schwerbehindertenausweis 
    3. ein Beiblatt mit einer gültigen Wertmarke.
    Das sogenannte „Beiblatt mit Wertmarke“ bekommen Sie beim Versorgungsamt oder bei der Verwaltung Ihrer Stadt oder Gemeinde.
    Mehr Infos dazu lesen Sie im Familienratgeber-Text Kostenlose Fahrt mit Bus und Bahn.

Mehr zu diesem Thema lesen Sie im Familienratgeber-Text Nachteilsausgleiche.

Anträge zur Pflege und bei Pflegebedürftigkeit

Formulare zu Betreuungsverfügung, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und andere

Anträge Prozesskostenhilfe, Verfahrenskostenhilfe, Beratungshilfe

Ein Bücherregal mit Gesetzbüchern und Literatur zu Gesetzen.

Mehr Infos dazu lesen Sie im Familienratgeber-Text Beratung und Vertretung bei Widerspruch und Klage.

Sozialplattform – Anträge online stellen

Das Logo der Internetseite sozialplattform.de

Sozialplattform – Anträge online stellen

Die Sozialplattform ist ein gemeinsames Internet-Angebot der Sozialbehörden in Deutschland. Auf der Internetseite können Sie:

  • Anträge online stellen,
  • Informationen zu Leistungen bekommen,
  • sich beraten lassen.

Dort können Sie viele Sozial-Leistungen online beantragen, zum Beispiel:

  • Bürgergeld
  • Hilfe zum Lebensunterhalt
  • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
  • Wohngeld
  • Wohnberechtigungsschein

Manche Anträge können Sie direkt auf der Seite Sozialplattform herunterladen oder online stellen. Für andere gibt es einen Link zu einer Seite, auf der Sie den Online-Antrag stellen oder Infos dazu lesen können.
Alle Anträge in der Übersicht.

Zuletzt aktualisiert am 13. Oktober 2025

Adressen in Ihrer Nähe und deutschlandweit

Hier finden Sie Ansprechpartner*innen der Behindertenhilfe und Selbsthilfe, Beratungsstellen und vieles mehr. Alle Adressen sind geprüft und aktuell.

Nächstgelegene Adressen zum Thema