
Liste der Anträge und Formulare
Hier finden Sie eine Liste mit Formularen und Infos zu wichtigen Anträgen für:
- Menschen mit Behinderung,
- Menschen mit Krankheit
- Menschen
- Menschen, die soziale Unterstützung brauchen.
Die Übersicht ist nicht vollständig. Sie wird regelmäßig aktualisiert und ergänzt.
- Anträge bei Behinderung / Schwerbehinderung
- Anträge Geld und andere Leistungen
- Anträge für Nachteilsausgleiche
- Anträge zur Pflege und bei Pflegebedürftigkeit
- Formulare zu Betreuungsverfügung, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und andere
- Anträge Prozesskostenhilfe, Verfahrenskostenhilfe, Beratungshilfe
- Sozialplattform – Anträge online stellen
- Feststellung einer Behinderung / Schwerbehinderung
Zuständig hierfür ist das oder das Amt für Soziale Angelegenheiten.
Das für Sie zuständige Versorgungsamt finden Sie im Familienratgeber-Text Versorgungsamt.
Die Antrags-Formulare sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich!
Deshalb sollten Sie das Antrags-Formular auf der Internetseite des Amtes herunterladen, das für Sie zuständig ist. Oder direkt auf der Internetseite den Antrag stellen, wenn das möglich ist. Sie können auch persönlich zum zuständigen Amt gehen und dort den Antrag stellen.
Mehr Infos dazu lesen Sie im Familienratgeber-Text Schwerbehindertenausweis.
- bei Behinderung
Zuständig ist die Bundesagentur für Arbeit.- Antrags-Formular zum Ausfüllen und Herunterladen
- Ausfüllhilfe zum Antrag auf Gleichstellung
- Gleichstellung online beantragen
- Infoblatt zum Antrag
Mehr Infos dazu lesen Sie im Familienratgeber-Text Gleichstellung bei Behinderung.

Welche Stelle für den Antrag auf Eingliederungshilfe zuständig ist, ist von Bundesland zu Bundesland verschieden.
Eingliederungshilfe müssen Sie schriftlich beantragen. Zunächst genügt ein formloser Antrag. Antrags-Formulare bekommen Sie bei der Stelle, die für Sie zuständig ist. Diese finden Sie - nach Bundesländern aufgeteilt - im Familienratgeber-Text Infos zum Antrag auf Eingliederungshilfe.
In vielen Bundesländern können Sie den Antrag auch online stellen, auf der Internetseite der zuständigen Stelle.
Mehr Infos dazu lesen Sie im Familienratgeber-Text Infos zum Antrag auf Eingliederungshilfe
- Kraftfahrzeughilfe
Den Antrag stellen Sie bei dem , der für Sie zuständig ist.- Formular-Paket Kraftfahrzeughilfe auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung.
Mehr Infos dazu lesen Sie im Familienratgeber-Text Kraftfahrzeughilfe und Auto-Kauf.
- Formular-Paket Kraftfahrzeughilfe auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung.
Das Persönliche Budget können Sie bei allen - beantragen.- Formular: Antrag auf Leistungen in Form eines Persönlichen Budgets auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung.
Mehr Infos zu Antrag und Beratung lesen Sie im Familienratgeber-Text Persönliches Budget.
- Formular: Antrag auf Leistungen in Form eines Persönlichen Budgets auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung.
Persönliche Assistenz können Sie mit dem Persönlichen Budget bezahlen. Beides können Sie bei dem zuständigen beantragen.
Mehr Infos zu Antrag und Beratung lesen Sie in den Familienratgeber-Texten Persönliche Assistenz und Eltern-Assistenz.
Einen Antrag auf Bürgergeld stellen Sie beim Jobcenter an Ihrem Wohnort.
Suche nach Jobcenter an Ihrem Wohnort.
Den Antrag können Sie zuerst formlos stellen, mündlich oder schriftlich. Das Antrags-Formular können Sie dann später ausfüllen.
Hier die wichtigsten Antrags-Formulare zum Bürgergeld zum Herunterladen:
- Hauptantrag Bürgergeld
- Weitere Personen in der Bedarfsgemeinschaft (ab 15 Jahren)
- Kinder
- Kosten für Unterkunft und Heizung
Diese Antrags-Formulare bekommen Sie auch beim Jobcenter an Ihrem Wohnort.
Sie können das Bürgergeld online beantragen auf der Internetseite der Bundesagentur für Arbeit.
- Grundsicherung im Alter und bei
Einen Antrag auf Grundsicherung stellen Sie bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung.
Dort bekommen Sie auch das Antrags-Formular.
Antrags-Formulare können Sie auch auf der Internetseite des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. herunterladen: - Wohngeld
Wohngeld beantragen Sie bei der Wohngeld-Stelle in Ihrer Stadt oder in Ihrem Kreis.
Die Antrags-Formulare sind in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich!- Antrags-Formulare Wohngeld für die einzelnen Bundesländer können Sie auf der Seite wohngeld.org herunterladen.
- Formloser Wohngeldantrag auf der Seite wohngeld.org
Mehr Infos zum Antrag auf Wohngeld lesen Sie im Familienratgeber-Text Wohngeld.
In vielen Städten, und Kreisen können Sie Wohngeld auch online beantragen. Infos dazu lesen Sie auf der Internetseite sozialplattform.de.
- Elterngeld
Den Antrag auf Elterngeld stellen Sie bei der Elterngeld-Stelle in Ihrer Stadt. Auf den jeweiligen Internetseiten der Stellen können Sie ein Antrags-Formular herunterladen.
In vielen Bundesländern können Sie das Elterngeld auch online beantragen. Mehr dazu erfahren Sie auf der Internetseite Elterngeld Digital.
Mehr Infos dazu lesen Sie im Familienratgeber-Text Elterngeld.
- Kindergeld und Kinderzuschlag
Kindergeld beantragen Sie bei der Familienkasse der Arbeitsagentur.- Kindergeld ab Geburt beantragen
- Kindergeld online beantragen
- Kinderzuschlag online beantragen
- Antrags-Formulare der Familienkasse zum Herunterladen
Mehr Infos dazu lesen Sie in den Familienratgeber-Texten Kindergeld und Kinderzuschlag.
- Unterhaltsvorschuss
Unterhaltsvorschuss beantragen Sie beim Jugendamt an Ihrem Wohnort.
Dort erhalten Sie auch ein Antrags-Formular. Das für Sie zuständige Amt finden Sie auf der Internetseite Familienportal des Bundesfamilien-Ministeriums. Wählen Sie dort als Thema „Unterhaltsvorschuss“ und geben Sie Ihre Postleitzahl ein.
Online beantragen: Bei vielen zuständigen Stellen können Sie Unterhaltsvorschuss auch online beantragen. Infos dazu lesen Sie auf der Internetseite Unterhaltsvorschuss Online.
Mehr Infos dazu lesen Sie im Familienratgeber-Text Unterhaltsvorschuss für Allein-Erziehende.
- Leistungen für Bildung und (Bildungspaket)
Antragstellung: Infos und Anlaufstellen vor Ort auf der Internetseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Mehr Infos dazu lesen Sie im Familienratgeber-Text Leistungen für Bildung und Teilhabe.

- Altersrente für Menschen mit Schwerbehinderung
Antrags-Formulare und Online-Antrag auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung.
- Rundfunkbeitrag - Ermäßigung oder Befreiung
Infos zum Antrag und Online-Antrag auf der Internetseite des Beitragsservice.
- Parkausweise für Menschen mit Schwerbehinderung
Den Antrag auf den blauen -Parkausweis oder den orangenen Parkausweis stellen Sie bei der Verwaltung in Ihrer Stadt oder Gemeinde. Oft ist das beim Straßenverkehrsamt oder beim Ordnungsamt.
Mehr Infos dazu lesen Sie im Familienratgeber-Text Parkausweis und Behindertenparkplatz.
- Persönlicher Behindertenparkplatz
Den Antrag auf einen persönlichen Behindertenparkplatz stellen Sie beim Straßenverkehrsamt Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Mehr Infos dazu lesen Sie im Familienratgeber-Text Parkausweis und Behindertenparkplatz.
- Kraftfahrzeughilfe
Den Antrag stellen Sie bei dem Reha-Träger, der für Sie zuständig ist.
Formular-Paket Kraftfahrzeughilfe auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung.
Mehr Infos dazu lesen Sie im Familienratgeber-Text Kraftfahrzeughilfe und Auto-Kauf.
- Bus und Bahn fahren – kostenlos oder günstiger
Dazu brauchen sie:
1. einen Schwerbehindertenausweis
2. G, aG, Gl, Bl, Tbl oder H im Schwerbehindertenausweis
3. ein Beiblatt mit einer gültigen Wertmarke.
Das sogenannte „Beiblatt mit Wertmarke“ bekommen Sie beim Versorgungsamt oder bei der Verwaltung Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Mehr Infos dazu lesen Sie im Familienratgeber-Text Kostenlose Fahrt mit Bus und Bahn.
Mehr zu diesem Thema lesen Sie im Familienratgeber-Text Nachteilsausgleiche.

- Prozesskostenhilfe
Das bedeutet: Sie bekommen finanzielle Hilfe für ein Gerichtsverfahren.
- Verfahrenskostenhilfe
- Beratungshilfe – Anwaltliche Hilfe finanzieren
Online-Antrag und Infos auf der Internetseite Beratungshilfe des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.
Den Antrag können Sie online stellen, mündlich im Amtsgericht, per Post oder über eine Anwaltskanzlei.
Mehr Infos dazu lesen Sie im Familienratgeber-Text Beratung und Vertretung bei Widerspruch und Klage.
Sozialplattform – Anträge online stellen

Sozialplattform – Anträge online stellen
Die Sozialplattform ist ein gemeinsames Internet-Angebot der Sozialbehörden in Deutschland. Auf der Internetseite können Sie:
- Anträge online stellen,
- Informationen zu Leistungen bekommen,
- sich beraten lassen.
Dort können Sie viele Sozial-Leistungen online beantragen, zum Beispiel:
- Bürgergeld
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
- Wohngeld
- Wohnberechtigungsschein
Manche Anträge können Sie direkt auf der Seite Sozialplattform herunterladen oder online stellen. Für andere gibt es einen Link zu einer Seite, auf der Sie den Online-Antrag stellen oder Infos dazu lesen können.
Alle Anträge in der Übersicht.
Ihre Meinung an uns
Wie bewerten Sie den Inhalt des Themas „Übersicht Anträge und Formulare“ auf dieser Seite?
Herzlichen Dank für Ihre positive Rückmeldung!
Herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung!
Danke, dass Sie uns Ihr Feedback näher erläutert haben. Unsere Redaktion wird dies in Kürze prüfen.
Wenn Sie mögen, können Sie uns noch ein paar Worte schreiben. Was vermissen Sie oder was würden Sie verbessern:
Weitere Artikel zum Thema im Familienratgeber
Zuletzt aktualisiert am 13. Oktober 2025