Eine blinde Frau sitzt mit ihren beiden Kindern an einem Küchentisch, daneben eine Assistentin.

Eltern-Assistenz

Eltern mit Behinderung oder chronischer Krankheit brauchen manchmal Unterstützung, um ihre Kinder zu versorgen. Diese Unterstützung können sie von und bekommen. Das Fachwort dafür heißt Eltern-. Viele Mütter und Väter mit Behinderung haben ein Anrecht auf diese Unterstützung. Was genau ist Eltern-? Wie beantragt man sie? Und wer bezahlt die ? Antworten auf diese und andere Fragen lesen Sie hier.

Was ist Eltern-Assistenz?

Der Begriff Eltern- stammt ab vom Begriff der Persönlichen . ist die Unterstützung von Menschen mit Behinderung durch andere Menschen. und helfen Menschen mit Behinderung zu Hause, bei der Arbeit oder in der Freizeit.
Für viele Eltern mit Behinderung ist eine die wichtigste Hilfe im Alltag. Die und helfen zum Beispiel bei:

  • Baby wickeln oder baden,
  • Essen kochen,
  • sich um das Kind kümmern, wenn die Eltern gerade nicht können.

Die Erziehung der Kinder bleibt aber bei Mutter und Vater.
 
Mehr Informationen zur Persönlichen lesen Sie im Familienratgeber-Artikel Persönliche Assistenz.

Welche Unterstützung gibt es für Eltern mit Behinderung?

Wo, wie und wann *innen helfen, entscheiden die Eltern selbst. Sie können selbst am besten einschätzen, welche Hilfe und Unterstützung sie brauchen. Das kann abhängen von der Art ihrer Behinderung. Aber auch von der eigenen Wohn- und Lebenssituation. Zum Beispiel davon, ob die Familie auf dem Land oder in der Stadt wohnt. Oder, ob die Kinder schon zur Schule gehen oder noch Kleinkinder sind. Und, ob die Eltern alleinerziehend sind oder nicht.

Hier sind einige Beispiele für Eltern-:

  • Pflege und Versorgung des Kindes. Die *innen helfen zum Beispiel beim Wickeln, Waschen oder Füttern.
  • Haushalt. Zum Beispiel das Kinderzimmer aufräumen.
  • Begleitung außerhalb der Wohnung. Zum Beispiel zum Einkaufen, zum Kinderarzt, in den Kindergarten oder bei Ausflügen von Kindergarten und Schule.
  • Unterstützung für Eltern mit . Zum Beispiel für Eltern mit Hörbehinderung. Die *innen können dann bei Elternabenden in dolmetschen. Oder wichtige Dinge aufschreiben.
  • Betreuung des Kindes. Zum Beispiel wenn die Mutter oder der Vater wegen der Behinderung zur oder zur muss.
  • Entwicklung des Kindes. Die *innen helfen zum Beispiel, wenn das Kind das Fahrradfahren oder das Schwimmen lernt.

Für wen gibt es Eltern-Assistenz?

Eine blinde Frau mit Ihren Kindern und eine Frau ohne Behinderung sitzen an einem Küchentisch.

Eltern- können Eltern mit Behinderung oder chronischer Krankheit bekommen. Das gilt auch, wenn nur der Vater oder nur die Mutter eine Behinderung oder hat. Eltern- gibt es für Eltern mit:

  • Körperbehinderung. Zum Beispiel mit Gehbehinderung oder Lähmungen.
  • . Zum Beispiel für blinde, sehbehinderte oder schwerhörige Eltern.
  • Seelischer oder psychischer Behinderung oder Krankheit. Zum Beispiel für Eltern mit oder mit einer Sucht-Erkrankung.
  • Chronischer Krankheit. Zum Beispiel mit Rheuma, Diabetes oder Krebs.
  • oder .

Die Unterstützung für Eltern mit heißt im Gesetz „qualifizierte “.  Hierbei helfen die *innen auch bei der Erziehung der Kinder. Oder bei Fragen, die die ganze Familie betreffen. Zum Beispiel bei Geld-Angelegenheiten. Bei der Eltern- für Eltern mit Körperbehinderung oder ist dies nicht so.

So beantragen Sie die Eltern-Assistenz

Die Eltern- beantragen Sie bei Ihrem . Die nennt man auch . Diese bezahlen die Eltern-. Den Antrag können Sie mündlich oder schriftlich stellen. Ein schriftlicher Antrag ist aber besser.
sind zum Beispiel:

  • der Träger der ,
  • die gesetzliche Krankenkasse,
  • die gesetzliche Rentenversicherung,
  • die gesetzliche Unfallversicherung.

In den meisten Fällen ist der Träger der zuständig. Sie sollten dort Ihren Antrag stellen. Es gibt aber manchmal Ausnahmen.
Sie wissen nicht, welcher Träger für Sie zuständig ist? Dann können Sie den Antrag einfach bei einem dieser Träger abgeben. Der Träger hat dann die Pflicht, Ihren Antrag zu prüfen und an den richtigen Träger weiterzuleiten. Dafür hat er zwei Wochen Zeit.
 
In Ihrem Antrag sollte stehen:

  • Welche Behinderung oder Sie haben oder der andere Elternteil hat.
  • Welche Unterstützung Sie und Ihr Kind oder Ihre Kinder brauchen.
    Zum Beispiel Unterstützung in den Bereichen Pflege des Kindes, Betreuung des Kindes zu Hause oder Begleitung des Kindes außer Haus.

Außerdem ist es wichtig, dass Sie Ihrem Antrag notwendige Unterlagen beifügen. Zum Beispiel diese Unterlagen:

  • Nachweis über die eigene Behinderung.
    Zum Beispiel und aktuelle ärztliche Atteste.
  • Nachweise über Vermögen.
    Zum Beispiel Kontoauszüge, Sparbücher, Bausparverträge, Lebensversicherung.
  • Einkommensnachweise.
    Zum Beispiel Gehalts-Nachweis, aktueller Renten-Bescheid, Bescheid über Grundsicherung oder Hilfe zum Lebensunterhalt.
  • Kindergeld-Bescheid.

Wie geht es nach dem Antrag auf Eltern-Assistenz weiter?

Als erstes prüft der , welche und wie viel Unterstützung Sie als Eltern tatsächlich brauchen. In der Fachsprache heißt das Bedarfsermittlung. Manchmal kommen dafür die Mitarbeiter*innen des Rehabilitationsträgers zu Ihnen nach Hause. Es kann aber auch sein, dass der Träger Sie zum Gespräch einlädt. Dort sprechen Sie dann mit den Mitarbeiter*innen über Ihre Familien-Situation.
Am besten ist es, wenn Sie sich dafür Unterstützung holen. Sie könnten zum Beispiel Freunde oder ein Familienmitglied dazu holen. Gut wäre es, wenn jemand Notizen von dem Gespräch macht.
Hat der alles geprüft, bekommen Sie den Bescheid nach wenigen Wochen. Im Bescheid muss stehen, ob und wie viel Unterstützung Sie bekommen. Und die Entscheidung muss begründet sein.
 
Wenn Sie mit dem Bescheid nicht einverstanden sind, können Sie dagegen Widerspruch einlegen. Wie das geht, erfahren Sie im Familienratgeber-Artikel Wie lege ich Widerspruch ein?

Tipp: Info-Heft Eltern-Assistenz

Vom Bundesverband behinderter Eltern e.V. (bbe) gibt es ein ausführliches Info-Heft zur Eltern-. Dort erfahren Sie, wie Sie die am besten beantragen und wie Sie die Unterstützung durch *innen selbst organisieren. In dem Heft finden Sie auch einen Muster-Antrag (auf Seite 98) auf Eltern- und eine Checkliste (auf Seite 95) für die -Leistungen.
 

Info-Heft zur Eltern-Assistenz

Wer bezahlt die Eltern-Assistenz?

In den meisten Fällen bezahlt der Träger der die Eltern-. Nur in wenigen Fällen sind andere zuständig. Zum Beispiel die Krankenkasse, die gesetzliche Unfallversicherung oder das Jugendamt.
Was genau ist, wer sie bekommt und wie man sie beantragt, erfahren Sie im Familienratgeber-Artikel Eingliederungshilfe.

Wo steht die Eltern-Assistenz im Gesetz?

Mit dem () haben Eltern mit Behinderung einen Rechtsanspruch auf Eltern-. In Paragraf 78 des 9 ( 9, § 78) steht:
"(3) Die Leistungen für nach Absatz 1 umfassen auch Leistungen an Mütter und Väter mit Behinderungen bei der Versorgung und Betreuung ihrer Kinder."
für Eltern mit Behinderung ist nun eine Leistung zur sozialen . Das gilt auch für Eltern mit .

Kann ich Eltern-Assistenz auch als Persönliches Budget bekommen?

Ja, Sie können Eltern- auch als bekommen. Das bedeutet: Der zahlt das Geld für die direkt an Sie aus. Mit dem Geld können Sie dann selbst *innen einstellen und bezahlen. Sie können mit dem Geld des aber auch weiterhin einen Dienst für Eltern- beauftragen und bezahlen.
Mehr Informationen dazu lesen Sie auf der Internetseite des Bundesverbands behinderter Eltern e.V. und im Familienratgeber-Artikel Persönliches Budget.

Wo gibt es Beratung zur Eltern-Assistenz?

Eine Frau und ein Mann im Rollstuhl vor einem Gebäude.

Beratung bekommen Sie bei den EUTB-Beratungsstellen in Ihrer Nähe. Die EUTB ist ein Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung. Viele EUTB-Berater*innen haben selbst eine Behinderung.
Mehr über die EUTB lesen Sie im Familienratgeber-Artikel EUTB – Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung.

Der Verein bbe e.V. berät Sie ebenfalls. Sie können die Mitarbeiter*innen per Telefon oder per E-Mail erreichen.
Telefonnummer: 0511 69 63 256, Mo bis Fr, 9 bis 14 Uhr.
E-Mail: hannover@behinderte-eltern.de
Der Verein bietet auch Unterstützung in diesen Bereichen:

  • Vermittlung von *innen
  • Hilfe beim Antrag auf Eltern-
  • Lohn– und Gehaltsabrechnung für Eltern-*innen
  • Fortbildung für Eltern-*innen

Zuletzt aktualisiert am 08. Februar 2024

Adressen in Ihrer Nähe und deutschlandweit

Hier finden Sie Ansprechpartner*innen der Behindertenhilfe und Selbsthilfe, Beratungsstellen und vieles mehr. Alle Adressen sind geprüft und aktuell.

Nächstgelegene Adressen zum Thema