Wörterbuch (I)
Wählen Sie einen Anfangsbuchstaben
In-Vitro-Fertilisation
Die In-Vitro-Fertilisation ist eine Form der künstlichen Befruchtung. Sperma und Eizellen werden von den Partnern entnommen und im Labor zusammengeführt. Die befruchtete Eizelle wird der Mutter eingepflanzt.
In Deutschland kann eine In- Vitro-Fertilisation durchgeführt werden, wenn bei einem Ehepaar nach einem Jahr trotz ungeschütztem Geschlechtsverkehr keine Schwangerschaft eintritt.
Die In-Vitro-Fertilisation ist aus verschiedenen Gründen ethisch umstritten: Zum Beispiel werden mehrere Embryonen erzeugt, um die Chancen für eine Befruchtung zu erhöhen. Ist die Befruchtung mehrfach erfolgreich, entstehen mehrere Embryonen. Die überzähligen Embryonen werden in der Regel abgetötet.
Indikation, medizinische
Bei einer medizinischen Indikation darf eine Schwangerschaft auch nach der 12. Woche abgebrochen werden. Eine solche Indikation liegt zum Beispiel vor, wenn die Mutter durch die Schwangerschaft gesundheitlich gefährdet ist. Oft wird ein Schwangerschaftsabbruch aber auch erlaubt, wenn bei dem Kind eine Behinderung oder chronische Erkrankung diagnostiziert wird. Besonders häufig werden Abtreibungen durchgeführt, wenn bei dem Ungeborenen ein Down-Syndrom diagnostiziert wird.
Individuelle Gesundheitsleistungen
Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind Leistungen von einem Arzt oder Therapeuten. Die Krankenkassen bezahlen diese Leistungen nicht.
Die Patienten müssen die Leistungen selbst bezahlen. Dazu gehören zum Beispiel zusätzliche Ultraschall-Untersuchungen während der Schwangerschaft, Innendruck-Messung der Augen oder professionelle Zahnreinigung.
Infantilismus
Infantilismus bedeutet in der Medizin, dass eine Person auf einer kindlichen Entwicklungsstufe bleibt oder zurückfällt. Dies kann sowohl im Verhalten als auch im emotionalen Bereich der Fall sein. Auch bei Personen, die bei alltäglichen Verrichtungen unterstützt werden müssen, etwa bei Pflegebedürftigkeit, spricht man in der Medizin von Infantilismus.
Inklusion
Inklusion bedeutet, dass alle Menschen in unserer Gesellschaft mit den gleichen Rechten, Pflichten und Chancen zusammen leben. Egal wie sie aussehen, welche Sprache sie sprechen oder ob sie eine Behinderung haben oder nicht. Jeder kann mitmachen. Zum Beispiel: Kinder mit und ohne Behinderung lernen zusammen in der Schule. Wenn jeder Mensch überall dabei sein kann,
- in Kindergarten und Schule,
- am Arbeitsplatz,
- beim Wohnen
- oder in der Freizeit,
dann ist das Inklusion.
Inkontinenz
Inkontinenz heißt in der Medizin, dass ein Mensch seinen Harndrang oder seltener auch Stuhlgang nicht kontrollieren kann. Ursache können Muskel- oder Nervenschädigungen sein. Inkontinenz tritt häufig bei Querschnittslähmung oder (Spina bifida auf. Sie kann aber auch eine eigenständige Erkrankung sein. In Deutschland sollen rund 10 Millionen Menschen betroffen sein.
Inkontinenzhilfen
Inkontinenzhilfen helfen Menschen, die ihren Urin oder Stuhlgang nicht selbst kontrollieren können. Dazu gehören zum Beispiel Vorlagen oder Windelhosen. Ein anderes Beispiel sind spezielle Beutel als Inkontinenzhilfen. Sie fangen den Urin oder den Stuhlgang auf.
Inkubator
Inkubator ist der medizinische Fachbegriff für den Brutkasten. Frühgeborene oder Neugeborene, die bei der Geburt untergewichtig oder schwer erkrankt sind, werden häufig in einem Inkubator untergebracht. Innerhalb des Brutkastens können besondere Voraussetzungen geschaffen werden, zum Beispiel eine bestimmte Temperatur oder Luftfeuchtigkeit. Außerdem ist das Neugeborene vor Krankheitserregern geschützt. Spezielle Inkubatoren erlauben auch die intensivmedizinische Behandlung wie etwa das maschinelle Beatmen oder das Absaugen von Flüssigkeit aus der Lunge.
Instanz
Eine Instanz ist eine bestimmte Stufe bei einem Gerichtsverfahren. Die erste Instanz ist die Stelle, die als Erste entscheidet. Die zweite Instanz ist die Stelle, die als Zweite entscheidet und die höchste Instanz ist die Stelle, die als Letzte entscheidet.
Integrationsamt
Das Integrationsamt hilft Menschen mit Schwerbehinderung in Hinblick auf ihre Arbeitsstelle. Zum Beispiel hilft es dabei, eine Arbeits- oder Ausbildungsstelle zu finden. Oder es sorgt dafür, dass Menschen wegen ihrer Behinderung die Arbeitsstelle nicht verlieren. Außerdem erhebt das Integrationsamt die Ausgleichsabgabe.
Mehr Informationen lesen Sie hier: Arbeiten mit Behinderung
Integrationsfachdienst
Integrationsfachdienste helfen und beraten Menschen mit Schwerbehinderung. Zum Beispiel finden und vermitteln sie geeignete Arbeitsplätze für Menschen mit Schwerbehinderung. Die Integrationsfachdienste beraten auch Arbeitgeber, die Menschen mit Schwerbehinderung beschäftigen wollen.
Mehr Informationen lesen Sie hier: Arbeiten mit Behinderung
Intensiv-Medizin
Die Intensiv-Medizin behandelt Menschen nach schwierigen Operationen oder wenn sie sehr schwere Krankheiten haben. Oft befinden sich die Patient*innen in lebensbedrohlichen Gesundheits-Zuständen. Die Behandlung findet meistens auf Intensiv-Stationen in Krankenhäusern statt. Dort sind die Fachärzt*innen für die Intensiv-Medizin speziell ausgebildet.
Interdisziplinarität
Interdisziplinarität bedeutet, dass Experten aus verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten. Das können zum Beispiel Pädagogen, Psychologen oder Ärzte sein. Sie arbeiten etwa in interdisziplinären Frühförderstellen zusammen, um Menschen mit Behinderung ganzheitlich zu fördern und zu unterstützen.
Zurück zu H
Weiter zu J