Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Werkstatt für Menschen mit Behinderung

Die Abkürzung ist: WfbM.
Viele Menschen mit Behinderung
bekommen auf dem 1. Arbeits-Markt keinen Arbeits-Platz.
Deshalb arbeiten Sie in einer WfbM.

Die WfbM soll Menschen mit Behinderung unterstützen.
Zum Beispiel dabei:

Dafür gibt es in der Werkstatt viele verschiedene Bereiche,
wo Menschen mit Behinderung Sachen lernen können.
Damit sie leichter einen Arbeits-Platz
auf dem 1. Arbeits-Markt finden.

Diese Bereiche gibt es
in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung:

  • Eingangs-Verfahren,
  • Berufs-Bildung,
  • Arbeits-Bereich
  • und Förder-Bereich.

Es gibt nicht alle Bereiche in allen Werkstätten.

Das Eingangs-Verfahren

Wenn ein Mensch neu in die Werkstatt kommt,
dann macht er zuerst beim Eingangs-Verfahren mit.
Hier kann er viele verschiedene Arbeits-Bereiche ausprobieren.
Und er lernt,
wie in der Werkstatt gearbeitet wird.

Die Werkstatt prüft in Eingangs-Verfahren zum Beispiel:

  • Ob der Mensch mit Behinderung
    in der Werkstatt arbeiten kann.
  • Wo der Mensch in der Werkstatt arbeiten kann.

In dem Eingangs-Verfahren bleibt der Mensch vielleicht 1 Monat.
Oder er bleibt da 2 Monate.
Oder er bleibt da 3 Monate.
Dann kommt er in einen anderen Bereich.

Berufs-Bildung

Hier können Menschen mit Behinderung
verschiedene Sachen lernen.
Dabei wird er von Fach-Leuten unterstützt.
Denn sie sollen nach der Zeit im Bildungs-Bereich
zum Beispiel:

Im Berufs-Bildungs-Bereich
können Menschen mit Behinderung auch lernen:

  • Dass sie pünktlich bei der Arbeit sein müssen.
  • Wie sie mit Ihrem Geld umgehen sollen.
  • Und worauf sie im Straßen-Verkehr achten müssen.
    Damit ihnen nichts passiert.

Die Berufs-Bildung kann 2 Jahre dauern.

Arbeits-Bereich

Jeder Mensch mit Behinderung soll die Arbeit machen,
die er am besten kann.
Dabei wird er in der Werkstatt von Fach-Leuten unterstützt.

Wenn ein Mensch im Arbeits-Bereich von der WfbM arbeitet,
dann hat er dort einen festen Arbeits-Platz.
Den Arbeits-Platz kann er so lange behalten,
wie er die Arbeit machen kann.
Und für die Arbeit bekommt er Geld.

Förder-Bereich

Manchmal können Menschen mit Behinderung
nicht in der Werkstatt arbeiten.
Zum Beispiel:

  • Weil die Behinderung zu schwer ist.

Dann können sie in eine Förder-Gruppe gehen.
Oder sie gehen in die Tages-Förder-Stätte.

Hier können Sie mehr darüber lesen.

Arbeits-Förderungs-Geld

Die Arbeit-Nehmer in einer WfbM bekommen nur wenig Geld.
Zu dem Geld für ihre Arbeit
bekommen manche Arbeit-Nehmer 26 € dazu.
Das bekommt jeder Arbeit-Nehmer,
der weniger als 325 € im Monat bekommt.

Kritik

Viele Menschen sagen:
Zu wenige Menschen mit Behinderung
arbeiten auf dem 1. Arbeits-Markt.
Das muss anders werden.

In der UN-Behinderten-Rechts-Konvention
sind die Rechte von Menschen mit Behinderung auf-geschrieben.
Alle Menschen müssen diese Regeln beachten.

Dies ist eine Regel:
Alle Menschen haben das Recht auf Arbeit.
Deshalb sollen Menschen mit Behinderung
auch auf dem 1. Arbeits-Markt arbeiten.

Die meisten Menschen mit Behinderung
arbeiten aber in einer WfbM.
Das soll anders werden.

Aber auch WfbMs müssen bleiben.
Denn viele Menschen mit Behinderung
können nur dort arbeiten.
Zum Beispiel:

  • Weil die Behinderung zu schwer ist.
  • Weil sie gerne in einer WfbM arbeiten wollen.
  • Weil sie die Arbeit auf dem 1. Arbeits-Markt nicht schaffen.
  • Weil sie bei der Arbeit besondere Unterstützung brauchen.
Weitere Familienratgeber-Artikel zum Thema

zuletzt aktualisiert:

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/leichte-sprache/lebensphasen/bildung-arbeit/werkstatt-fuer-menschen-mit-behinderung.php

Zur Aktion Mensch