Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

DIN-Norm 18040 für barrierefreies Bauen

Für das Bauen ohne Barrieren gibt es die DIN-Norm 18040. Die DIN-Norm legt fest, wie Häuser und Wohnungen für Menschen mit Behinderung gebaut sein sollten. Das hilft beim Planen und Bauen. Barrierefreier Wohnraum ermöglicht Menschen mit Behinderung selbstbestimmt zu leben. Was genau steht in der DIN-Norm 18040?


Was ist die DIN-Norm 18040?

DIN-Normen sollen dabei helfen, Gegenstände einheitlich zu machen. Das soll vor allem denjenigen Menschen helfen, die die Gegenstände nutzen. Für das barrierefreie Bauen gibt es die DIN-Norm 18040. Diese DIN-Norm besteht aus drei Teilen:

  • DIN 18040-1:
    Sie gilt für das Bauen von öffentlich zugänglichen Gebäuden. Also zum Beispiel für Schwimmbäder, Bibliotheken, Stadt- oder Gemeinderäume.
  • DIN 18040-2:
    Sie gilt für das Bauen von Wohnungen und Gebäuden mit Wohnungen.
  • DIN 18040-3:
    Sie gilt für den öffentlichen Raum. Also zum Beispiel öffentliche Plätze, Haltestellen, Bahnhöfe, Spielplätze oder Grünanlagen.

Die Einhaltung der DIN-Normen ist normalerweise freiwillig. Viele Bundesländer haben jedoch Teile der DIN-Norm für barrierefreies Bauen in ihre Baugesetze aufgenommen. Dadurch ist die DIN-Norm in diesen Bundesländern Pflicht, wenn man einen Wohnraum barrierefrei um- oder neu bauen möchte.
Sie können auch durch einen Bauvertrag festschreiben, dass die DIN-Norm für Barrierefreiheit eingehalten werden muss.

DIN 18040-2: Barrierefreie Wohnungen

Die DIN 18040-2 gilt für Wohnungen, Gebäude mit Wohnungen und deren Außenanlagen. Die DIN-Norm hilft Menschen mit Behinderung, den Wohnraum barrierefrei zu nutzen. Die Norm legt fest, wie Wohnungen, Flure und Keller gebaut sein sollen für Menschen

  • mit Sinnesbehinderung (Sehbehinderung, Gehörlosigkeit),
  • mit eingeschränkter Bewegungsmöglichkeit (Gehbehinderung), zum Beispiel Menschen, die einen Rollstuhl oder eine Geh-Hilfe nutzen,
  • die kleinwüchsig oder großwüchsig sind,
  • mit Lernbehinderung,
  • mit sonstigen Behinderungen,
  • und für ältere Menschen.

Je nach Art der Behinderung sind die Anforderungen an den Wohnraum unterschiedlich.
 
Beispiele:

BehinderungsartAnforderung an Wohnraum
HörbehinderungMenschen mit Hörbehinderung brauchen Räume, die besonders gut Geräusche oder Sprache verstärken. Um das Ablesen von den Lippen zu erleichtern, sollten die Räume hell und gut ausgeleuchtet sein. Sichtbare Signale wie Blinklichter in allen Räumen ergänzen Türklingel und Telefon.
SehbehinderungMenschen mit Sehbehinderung brauchen Hilfen zur Orientierung. Flurwände oder Fußböden können zum Beispiel mit unterschiedlichen Materialien ausgestattet werden. Dann können sich Blinde durch ihren Tastsinn orientieren. Vor Treppen kann der Boden mit einem besonderen Material gekennzeichnet sein. Auch Treppengeländer können am Anfang und Ende ein fühlbares Element haben. Gute Kontraste sind ebenfalls wichtig. Zum Beispiel helle und dunkle Farben als Warnung an Treppenstufen. Schriftliche Informationen sollten auch "fühlbar" sein. Sie sollten sowohl durch erhabene Großbuchstaben („Profilschrift“) als auch durch Braille-Schrift vorhanden sein. Tastbare Piktogramme, also Symbol-Bilder, können eine zusätzliche Hilfe sein.
Kleinwüchsige MenschenFenster werden tiefer angebracht, damit kleinwüchsige Menschen nach draußen sehen können. Auch Türklinken, Fensterhebel, Waschbecken, Toiletten, Spiegel oder Schränke sollten tiefer montiert werden. Dadurch können kleinwüchsige Menschen sie leichter erreichen oder bedienen.
Menschen mit motorischer EinschränkungFensterhebel, Türklinken, Wasserhähne oder Schubladen sollten leicht und ohne Kraftaufwand zu bedienen sein. Zum Beispiel für Menschen, die schlecht greifen können. Ein zweiter Handlauf an Treppen und Aufgängen hilft Menschen mit Gehbehinderung.

Wo bekomme ich Beratung?

Wenn Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus barrierefrei bauen oder umbauen möchten, dann sollten Sie sich beraten lassen. Beratung bekommen Sie zum Beispiel bei:

Mehr Informationen zum barrierefreien Bauen finden Sie außerdem im Familienratgeber-Artikel Barrierefrei Bauen. Dort erfahren Sie unter anderem, wie Sie Geld für den Umbau bekommen können.

Tipp: Wohn-Beratung in Ihrer Nähe

Sie können hier im Familienratgeber Beratungs-Angebote in Ihrer Nähe finden:
Adressen vor Ort
Geben Sie dazu als Schlagwort „Wohnberatung“ ein.

Weitere Informationen

Weitere Familienratgeber-Artikel zum Thema

zuletzt aktualisiert:

Adressen vor Ort

Finden Sie Angebote in Ihrer Nähe

Zum Seitenanfang

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/schwerbehinderung/selbstbestimmt-leben/din-norm-18040-2.php

Zur Aktion Mensch