Versorgungs-Amt
Auf dem Versorgungs-Amt arbeiten viele Fach-Leute.
Sie sagen Ihnen zum Beispiel:
- Ob Sie schwer-behindert sind.
- Welchen Grad der Behinderung Sie haben.
Die Abkürzung dafür ist: GdB. - Und die Fach-Leute geben Ihnen
den Schwer-Behinderten-Ausweis.
Das Versorgungs-Amt kümmert sich auch darum:
Das Sie medizinische Hilfen bekommen.
Wenn Sie eine Behinderung haben.
Zum Beispiel:
- Kranken-Gymnastik,
- Sprach-Übungen
- und Gespräche mit Therapeuten.
Damit Sie wieder bei vielen Sachen mit-machen können.
Zum Beispiel:
- Damit Sie wieder arbeiten können.
- Oder damit Sie bei vielen Freizeit-Angeboten mit-machen können.
Das ist Ihr Recht.
Denn dafür gibt es ein Gesetz.
Das Gesetz heißt: Sozial-Gesetz-Buch 9.
Die Abkürzung ist: SGB 9.
In manchen Bundes-Ländern sind es die Versorgungs-Ämter,
die diese Aufgaben machen.
In manchen Bundes-Ländern haben diese Aufgaben
aber auch andere Ämter.
Welches Amt die Aufgaben von den Versorgungs-Ämtern macht:
Bestimmt jedes Bundes-Land selbst.
Hier können Sie lesen:
Welches Amt an Ihrem Wohn-Ort die Aufgaben
vom Versorgungs-Amt hat.
Baden-Württemberg:
35 Landrats-Ämter - Internetseite der Kommunen Baden-Württemberg
Bayern:
Zentrum Bayern Familie und Soziales
mit Stellen in den 7 Regierungs-Bezirken:
- Region Oberbayern
- Region Niederbayern
- Region Oberpfalz
- Region Oberfranken
- Region Mittelfranken
- Region Unterfranken
- Region Schwaben
Brandenburg:
Landes-Amt für Soziales und Versorgung
mit 3 Außen-Stellen in Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam
Bremen:
Versorgungs-Amt Bremen
Hamburg:
Versorgungs-Amt Hamburg
Hessen:
In Hessen sind das Landesversorgungsamt und die Hessischen Ämter für Versorgung und Soziales zuständig. Alle Standorte finden Sie auf der Website des zuständigen Landesamtes
Mecklenburg-Vorpommern:
Landes-Amt für Gesundheit und Soziales - Bereich Schwerbehinderten-Recht
Niedersachsen:
Landes-Amt für Soziales, Jugend und Familie
mit 6 Außen-Stellen
- Haupt-Stelle vom Landes-Amt für Soziales, Jugend und Familie in Hildesheim
- Außen-Stelle Braunschweig
- Außen-Stelle Hannover
- Außen-Stelle Lüneburg
- Außen-Stelle Oldenburg
- Außen-Stelle Osnabrück
- Außen-Stelle Verden
Nordrhein-Westfalen:
In Nordrhein-Westfalen ist Ihre Heimatstadt zuständig.
Rheinland-Pfalz:
Landes-Amt für Soziales, Jugend und Versorgung
Abteilung „Versorgung“
Saarland:
Landes-Amt für Soziales Saarland
Sachsen:
Sächsisches Staats-Ministerium für Soziales und Verbraucherschutz
arbeitet zusammen mit den kommunalen Versorgungsämtern.
Sachsen-Anhalt:
Landes-Verwaltungs-Amt
Schleswig-Holstein:
Landes-Amt für soziale Dienste
mit den vier Außen-Stellen in
Kiel, Heide, Lübeck und Schleswig
Thüringen:
Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit
arbeitet zusammen mit den kommunalen Versorgungs-Ämtern.
zuletzt aktualisiert: