Kinder-Betreuungs-Kosten
Oft müssen Eltern für die Betreuung von ihrem Kind
Geld bezahlen.
Zum Beispiel:
- Für den Kinder-Garten,
- für eine Kinder-Krippe
- oder für eine Tages-Mutter.
Das Geld heißt: Betreuungs-Kosten.
Die Betreuungs-Kosten können die Eltern
von ihren Steuern absetzen.
Das bedeutet: Sie müssen weniger Steuern bezahlen.
Weil sie das Geld für die Betreuung von ihrem Kind
ausgegeben haben.
Jeder Mensch in Deutschland muss Steuern bezahlen.
Das bedeutet:
Jeder Mensch muss einen Teil von seinem Lohn
an das Finanz-Amt abgeben.
Damit der Staat zum Beispiel:
- Neue Straßen bauen kann.
- Mehr Schulen und Kinder-Gärten bauen kann.
Manche Eltern müssen weniger Steuern bezahlen
Sie können die Betreuungs-Kosten von den Steuern absetzen.
Das geht aber nur dann:
- Wenn das Kind nicht älter als 14 Jahre ist.
- Wenn das Kind bei den Eltern wohnt.
- Wenn die Eltern Kinder-Geld für das Kind bekommen.
Eltern von einem Kind mit Behinderung
Die Eltern können die Betreuungs-Kosten
immer von den Steuern absetzen:
- Wenn ein Kind eine Behinderung hat.
Und wenn das Kind die Behinderung
vor dem 25. Lebens-Jahr bekommen hat.
- Und wenn das Kind nicht selbst für sich sorgen kann.
Das bedeutet:- Das Kind kann sich nicht alleine waschen.
- Es kann nicht selbst einkaufen gehen.
- Es kann nicht ohne Hilfe
in einer eigenen Wohnung leben.
zuletzt aktualisiert: