Behinderten-Testament
![Behindertentestament](https://www.familienratgeber.de/assets/leichte-sprache-illustrationen/_960xAUTO_crop_center-center_none_ns/15141/13-behindertentestament_03.webp)
Ein ist ein wichtiger Brief.
In einem Testament wird zum Beispiel auf-geschrieben:
- Wer das Haus bekommen soll.
- Oder wer das Geld bekommen soll.
Wenn ein Mensch gestorben ist.
Das bedeutet:
Sie können genau bestimmen:
Wer Sachen bekommen soll.
Und wer keine Sachen bekommen soll.
Wenn Sie gestorben sind.
![Ein großes Wohngebäude mit modernem Anbau. Davor ein Park mit Bäumen und Bänken, auf denen Personen sitzen. Neben einer Bank steht ein Rollstuhl. neben einem Busch steht eine Liege.](https://www.familienratgeber.de/assets/leichte-sprache-illustrationen/_960xAUTO_crop_center-center_none_ns/10772/04_wohnen_alter_09.webp)
Das ist wichtig
Wenn Sie ein Kind mit Behinderung haben.
Oder wenn Sie einen mit Behinderung haben.
Zum Beispiel:
Ein Kind mit Behinderung lebt in einem .
Das kostet viel Geld.
Eltern können das Geld oft nicht allein bezahlen.
Sie bekommen Geld vom dazu.
![Ein Mann sitzt in einem Rollstuhl. Davor liegen Geldscheine.](https://www.familienratgeber.de/assets/leichte-sprache-illustrationen/_960xAUTO_crop_center-center_none_ns/13027/05_telefon-liste_06.webp)
Wenn ein stirbt,
dann erbt das Kind.
Das bedeutet:
Das Kind bekommt einen Teil vom Geld.
Das die Eltern gespart haben.
Mit dem Geld muss dann zum Beispiel:
Das Wohn-Heim bezahlt werden.
![Behindertentestament](https://www.familienratgeber.de/assets/leichte-sprache-illustrationen/_960xAUTO_crop_center-center_none_ns/15141/13-behindertentestament_03.webp)
Viele Eltern wollen das aber nicht.
Sie wollen:
Das Kind soll ,
wofür es das Geld ausgeben will.
Dann müssen die Eltern ein Behinderten-Testament machen.
![Geldscheine, durchgestrichen.](https://www.familienratgeber.de/assets/leichte-sprache-illustrationen/_960xAUTO_crop_center-center_none_ns/9239/06_gesundheits-system-beratung_02.webp)
Es gibt 2 Möglichkeiten für das Behinderten-Testament
Möglichkeit 1:
Die Eltern können das Kind enterben.
Das bedeutet:
Das Kind bekommt das Geld nicht.
![Ein Stapel Geldscheine.](https://www.familienratgeber.de/assets/leichte-sprache-illustrationen/_960xAUTO_crop_center-center_none_ns/15142/13-behindertentestament_04.webp)
Aber im steht:
Jedes Kind muss einen Pflicht-Teil
von dem Geld bekommen.
Das bedeutet:
Jedes Kind bekommt einen Teil von dem Geld.
Egal, ob es im Testament steht.
Oder ob es nicht im Testament steht.
![Eine Hand mit einem Geldschein, daneben ein roter Pfeil.](https://www.familienratgeber.de/assets/leichte-sprache-illustrationen/_960xAUTO_crop_center-center_none_ns/15143/13-behindertentestament_02.webp)
Das Geld von dem Kind mit Behinderung
bekommt dann das Amt.
Manchmal ist das sehr schlimm.
Zum Beispiel dann:
Wenn der Vater von der Familie stirbt.
Und die Mutter das eigene Haus verkaufen muss.
Damit das Kind den Pflicht-Teil vom Geld bekommen kann.
Weil das Amt das Geld haben will.
![Eine frau im Rollstuhl, daneben eine Hand mit Geld und eine andere Frau.](https://www.familienratgeber.de/assets/leichte-sprache-illustrationen/_960xAUTO_crop_center-center_none_ns/12033/01_nachteilsausgleiche_01.webp)
Möglichkeit 2:
Im Testament steht:
Das Kind mit Behinderung ist nur Vor-.
Und es bekommt etwas mehr Geld,
als den Pflicht-Teil.
Die Geschwister sind die Nach-Erben.
Oder ein anderes ist der Nach-Erbe.
Das bedeutet:
Das Kind mit Behinderung darf das Geld nicht aus-geben.
Es muss das Geld für die Nach-Erben auf-heben.
Das Kind darf nur die aus-geben.
Die Nach-Erben bekommen das ganze Geld.
Wenn das Kind mit Behinderung gestorben ist.
![Drei Männer mit Richter-Talar, darüber eine Waage mit einem Gesetz-Zeichen.](https://www.familienratgeber.de/assets/leichte-sprache-illustrationen/_960xAUTO_crop_center-center_none_ns/9551/01_grundsicherung_09.webp)
Die Eltern bestimmen einen .
Er kümmert sich um die
für das Kind mit Behinderung.
Ein hat das Behinderten-Testament anerkannt.
Es muss aber für jeden Menschen neu geschrieben werden.
Holen Sie sich Hilfe von Fach-Leuten für Gesetze.
![Eine Frau schreibt etwas auf, daneben ein Gesetzbuch,](https://www.familienratgeber.de/assets/leichte-sprache-illustrationen/_960xAUTO_crop_center-center_none_ns/14894/11_vorsorgevollmacht_05.webp)
Wenn Sie ein Behinderten-Testament schreiben:
Dann müssen Sie dabei auf viele Dinge achten.
Das ist vielleicht sehr schwer.
Holen Sie sich deshalb Hilfe und von .
- Zum Beispiel von einem
- oder von einem Anwalt.
Er muss sich gut mit Testamenten auskennen.
Mehr Informationen
![Info-Heft](https://www.familienratgeber.de/assets/leichte-sprache-illustrationen/_960xAUTO_crop_center-center_none_ns/7169/Infos.webp)
Achtung: Alle diese Informationen sind nicht in Leichter Sprache.
- Info-Broschüren vom BVKM:
- Informationen von der :
Lebenshilfe: Behinderten-Testament.
Dort finden Sie auch wichtige Entscheidungen von den Gerichten
zum Behinderten-Testament.