Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Selbst-Hilfe

Manche Probleme können andere Menschen nur verstehen:
Wenn sie die Probleme selbst erlebt haben.
Selbst-Hilfe-Gruppen können bei Problemen helfen.
Denn dort treffen sich Menschen:

  • Die oft die gleichen Probleme haben.
  • Die oft die gleiche Krankheit haben.
  • Oder die vielleicht die gleiche Behinderung haben.

Für Menschen mit Behinderung
gibt es viele verschiedene Selbst-Hilfe-Gruppen.
 
 

Was Selbst-Hilfe ist

Die Menschen in einer Selbst-Hilfe-Gruppe
unterstützen sich gegen-seitig.
Sie machen sich gegen-seitig Mut.
Und sie geben sich Tipps.

Zum Beispiel:

  • Wo sie besondere Informationen
    über ihre Krankheit bekommen können.
  • Und welche Behandlungen
    sie vielleicht noch machen können.
    Damit die Behinderung besser wird.
  • Welche Hilfs-Mittel sie bekommen können.

Die Menschen in der Selbst-Hilfe-Gruppe
sprechen über viele verschiedene Sachen:
Zum Beispiel:

  • Über Probleme,
    die sie wegen ihrer Behinderung haben.
  • Über Erfolge,
    die sie erlebt haben.
    Weil ihre Krankheit vielleicht besser geworden ist.
  • Über Erlebnisse,
    die sie durch ihre Behinderung hatten.
    Zum Beispiel:
    Andere Menschen haben sich
    über sie lustig gemacht.
  • Über ihre Krankheiten
  • und über ihre Behinderung.

Dadurch helfen sich die Menschen in der Gruppe selbst.
Und sie brauchen oft keine Hilfe von Fach-Leuten.
 
Selbst-Hilfe-Gruppen treffen sich regel-mäßig.
Zum Beispiel: 1 Mal im Monat.

Diese Ziele hat die Selbst-Hilfe

  • Menschen mit Behinderung
    können andere Menschen mit Behinderung kennen-lernen.
  • Sie können mit-einander reden.
  • Und sich gegen-seitig unterstützen.
  • Die Menschen in der Selbst-Hilfe-Gruppe
    können viele Sachen zusammen machen.
    Zum Beispiel:
    Sie können sich gemeinsam für ihre Rechte stark machen.
  • Sie können über ihre Probleme sprechen.
  • Und sie können lernen:
    Dass alle Menschen gleich wichtig sind.
  • Sie können wichtige Informationen bekommen.
    Zum Beispiel:
    • Durch Vorträge
    • und Schulungen.
  • Sie können sich gegen-seitig informieren.
    Zum Beispiel darüber:

Manchmal wollen Selbst-Hilfe-Gruppen auch:
Dass mehr Menschen
über ein besonderes Problem Bescheid wissen.
Denn oft ist es so:
Dass eine Gruppe mehr schaffen kann,
als 1 Mensch alleine.
 
 
So können Selbst-Hilfe-Gruppen gelingen In den Selbst-Hilfe-Gruppen arbeiten viele Menschen zusammen.
Sie arbeiten in ihrer Freizeit mit.
Und sie arbeiten ehren-amtlich.

Selbst-Hilfe-Gruppen arbeiten oft über eine lange Zeit.
Für ihre Arbeit brauchen sie ein Büro.
Und sie brauchen Mitarbeiter für das Büro.
Die Mitarbeiter müssen viel Schreib-Arbeiten machen.
Zum Beispiel:

  • Einladungen für Treffen schreiben.
  • Oder Berichte über die Treffen schreiben.

Dafür haben die Selbst-Hilfe-Gruppen aber oft kein Geld.
Deshalb arbeiten sie manchmal mit großen Vereinen zusammen.
Bei Behinderten-Vereinen gibt es zum Beispiel
viele Selbst-Hilfe-Gruppen.
Denn für diese Vereine ist die Selbst-Hilfe wichtig.

Selbst-Hilfe-Gruppen sind oft nicht so groß.
Und alle Menschen in der Selbst-Hilfe-Gruppe
kennen sich.
Denn manchmal reden die Menschen in der Selbst-Hilfe-Gruppe
über ganz intime Sachen.
Sie wollen nicht:
Dass zu viele Menschen diese Sachen auch wissen.

In einer Selbst-Hilfe-Gruppe
hat oft jeder Mensch eine bestimmte Aufgabe.
Alle sind gleich-berechtigt.
Jeder Mensch macht seine Aufgabe
so gut er kann.
 
Manchmal ist es aber auch wichtig:
Dass eine Selbst-Hilfe-Gruppe
einen Chef oder eine Chefin hat.
Damit die Gruppe gute Arbeit machen kann.
 

Die richtige Selbst-Hilfe-Gruppe finden

Wenn Sie eine Selbst-Hilfe-Gruppe suchen:
Dann können Sie auf der Internet-Seite von der NAKOS gucken.
NAKOS ist die Abkürzung für:
Nationale Kontakt-Stelle und Informations-Stelle
zur Anregung und Unterstützung von Selbst-Hilfe-Gruppen.
Dort finden Sie vielleicht eine Selbst-Hilfe-Gruppe:

  • In der Stadt,
    in der Sie wohnen.
  • Oder in der Gemeinde,
    in der Sie wohnen.

Wenn Sie eine Selbst-Hilfe-Gruppe gründen wollen:
Dann kann Ihnen die NAKOS auch helfen.
 
Oft gibt es aber auch in Ihrer Stadt eine
Kontakt-Stelle für Selbst-Hilfe-Gruppen.
Dort können Sie anrufen.
Dann bekommen Sie Informationen dazu:

Oft sind diese Kontakt-Stellen für Selbst-Hilfe-Gruppen
bei großen Vereinen.
Zum Beispiel:

Diese Vereine heißen in schwerer Sprache:
Träger der Behinderten-Hilfe.

Sie können aber auch hier nach einer Selbst-Hilfe-Gruppe suchen.
Das ist eine besondere Internet-Seite
vom Familien-Ratgeber von der Aktion Mensch.

Mehr Informationen

Hier gibt es noch mehr Informationen im Internet:

Wenn Sie zum Beispiel bei www.google.de
in das Suchfeld – Selbst-Hilfe-Gruppe – schreiben.
Und dann auf diese Taste drücken: Enter.
Dann können Sie viele Informationen
von verschiedenen Selbst-Hilfe-Gruppen in Leichter Sprache lesen.
 
 

Weitere Familienratgeber-Artikel zum Thema

zuletzt aktualisiert:

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/leichte-sprache/beratung-hilfe/selbsthilfe/selbsthilfe.php

Zur Aktion Mensch