Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Hilfe bei Krisen

Manchmal haben Menschen große Probleme.
Sie fühlen sich alleine gelassen mit Ihren Problemen.
Und sie können keine Lösung finden.
Sie sind verzweifelt.
Und es geht ihnen sehr schlecht.
In schwerer Sprache heißt das:
Diese Menschen haben eine Krise.

Wenn Sie eine Krise haben,
dann können Sie zu einer Krisen-Kontakt-Stelle gehen.
Oder Sie können bei einem Krisen-Dienst anrufen.
Dort sind Menschen,
die Ihnen helfen können.

Aber auch andere Menschen
können bei den Krisen-Diensten Hilfe holen.
Zum Beispiel:

Wenn sie Menschen helfen wollen,
die eine Krise haben.

Warum Menschen eine Krise bekommen können

In vielen Familien gibt es manchmal Probleme.
Zum Beispiel:

  • Wenn ältere Menschen gepflegt werden müssen.
  • Oder Menschen mit Behinderung
    unterstützt werden müssen.

Dann ist das Leben für die Familien oft sehr schwer.

Und es gibt noch viele andere Sachen,
warum ein Mensch eine Krise bekommt.
Zum Beispiel:

Das sind besondere Erlebnisse,
die für viele Menschen sehr schwer sind.

Was bedeutet es, wenn Menschen eine schwere seelische Krise haben

Manchmal erleben Menschen Sachen,
die sie sehr traurig machen.
Oder in ihrem Leben verändern sich Dinge,
die sich nicht wollen.
Dann geht es manchen Menschen oft sehr schlecht.

  • Sie sind traurig.
  • Sie sind verzweifelt.
  • Und fühlen sich oft sehr alleine.

Manche Menschen denken dann:
Dass sie sterben wollen.
Sie wollen sich dann vielleicht umbringen.
Weil sie nicht wissen:
Wie sie ihre Probleme lösen können.
Diese Menschen haben dann eine schwere Krise.

Hilfe-Angebote für Menschen, die eine Krise haben

Es gibt verschiedene Hilfe-Angebote:

  • Für Menschen,
    die eine Krise haben,
  • für die Familie-Angehörigen,
  • für die Freunde
  • oder die Nachbarn.

Die Hilfe-Angebote sind zum Beispiel:

Dort können Menschen anrufen.
Oder sie können dort hingehen.

Bei den Krisen-Diensten können die Menschen

Wenn sie eine Krise haben.
Oder wenn sie Menschen helfen wollen,
die eine Krise haben.
Dabei ist es besonders wichtig:
Dass die Menschen sich anonym beraten lassen können.
Sie brauchen ihren Namen nicht zu sagen.

Aber auch andere Menschen
können bei den Krisen-Diensten Informationen bekommen.
Zum Beispiel:

Viele Krisen-Dienste arbeiten am Tag und in der Nacht.
Und sie arbeiten am Wochenende und an den Feiertagen.
Damit die Menschen immer anrufen können.
Oder damit sie immer kommen können.
Wenn sie eine Krise haben.

Wenn es in Ihrer Nähe keinen Krisen-Dienst gibt.
Zum Beispiel:

  • In Ihrer Stadt
  • oder in Ihrer Klinik.

Dann können Sie auch in der Not-Aufnahme
von einem Krankenhaus anrufen.
Oder Sie können dort hinfahren.
Wenn sie eine Krise haben.
Und es Ihnen sehr schlecht geht.

Seit dem Jahr 2017 müssen Psycho-Therapeuten
eine Sprech-Stunde für neue Patienten machen.
Dort können sie Patienten dann
mit dem Psycho-Therapeuten darüber sprechen:
Ob sie eine Psycho-Therapie machen sollen.
Und ob die helfen kann.

Wenn Sie einen Psycho-Therapeuten suchen,
Dann rufen Sie bei Ihrer Kranken-Kasse an.

Mehr Informationen

Die Kirchen machen auch Beratung für Menschen,
die eine Krise haben.
Dort können Sie bei der Telefon-Seelsorge anrufen.
Die gibt es in jeder Stadt.

Die Stiftung Deutsche Depressions-Hilfe hat eine Internet-Seite.
Dort können Sie die Krisen-Dienste in ganz Deutschland finden.
Das Angebot ist nicht in Leichter Sprache.

Weitere Familienratgeber-Artikel zum Thema

zuletzt aktualisiert:

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/leichte-sprache/beratung-hilfe/beratung/seelische-krise.php

Zur Aktion Mensch