Eine Frau malt mit einem Pinsel und bunten Farben ein Bild.

Welche Reha-Leistungen gibt es?

Zur gehören verschiedene Leistungen. Zum Beispiel die  Erstversorgung und Behandlung im Krankenhaus nach einem Unfall. Oder die verschiedenen in der medizinischen und in der beruflichen . Zu den gehören aber auch . Zum Beispiel oder Rollstühle. Außerdem können die Patienten während der finanzielle Leistungen bekommen. Dazu zählt beispielsweise das Krankengeld.
In diesem Text erfahren Sie mehr über die verschiedenen und wo Sie dazu Beratung bekommen können.

Ärztliche Behandlung in der medizinischen Reha

gibt es im Krankenhaus, in einer oder in einem -Zentrum. Das Krankenhaus behandelt vor allem akute Fälle, zum Beispiel nach einem Unfall. Hier bekommen Patient*innen dann die erste Hilfe und Behandlung.
Die -Kliniken und -Zentren behandeln bestimmte chronische Krankheiten und Behinderungen. Hier dauert die Behandlung oft mehrere Wochen. Ärzt*innen und *innen erstellen einen -Plan. Dieser Plan berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse der Patient*innen. -Kliniken behandeln die Patient*innen meistens . -Zentren betreuen die Patient*innen . Ob die medizinische oder stattfindet, hängt vom Gesundheits-Zustand der Patient*innen ab. Ihre persönliche Lebenssituation spielt auch eine Rolle. Zum Beispiel, ob sie Kinder zu Hause haben oder wo sie wohnen.

Tipp: Die passende Reha-Klinik finden

Ansicht eines großen Klink-Komplexes aus der Luft.

In Deutschland gibt es viele Zentren für medizinisch-berufliche . Oft sind -Zentren oder -Kliniken auf eine oder mehrere Behinderungen oder Krankheiten spezialisiert. Zum Beispiel gibt es -Zentren für Patient*innen mit Krebs-Erkrankungen oder mit psychischen Krankheiten.
Nach einer geeigneten können Sie auch auf diesen Internetseiten suchen:
Internetseite der Deutschen Rentenversicherung
Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-beruflicher Rehabilitation
Rehakliniken.de
 
Seit dem Jahr 2023 können Sie sich als -Patient*in selbst eine auswählen.
Sie haben bei ihrer ein sogenanntes Wunsch- und Wahlrecht. Das bedeutet, Sie dürfen in Hinblick auf Ihre mitsprechen. Zum Beispiel können Sie sagen:

  • ob Sie eine oder wünschen,
  • an welchem Ort die sein soll,
  • wann die beginnen soll,
  • in welche Sie gerne möchten.

Diese Wünsche sollten Sie bereits in Ihren Antrag auf eine hineinschreiben.

Heilmittel in der Reha

Eine Frau malt mit einem Pinsel auf eine Leinwand.

nennt man in der die Behandlungsmethoden. Sie wirken von außen, im Gegensatz zu Medikamenten. sind zum Beispiel:

  • Entspannungsübungen,
  • Massagen,
  • Atem-,
  • Bestrahlungen,
  • Elektro-,
  • Bewegungs-, Sprach- und Beschäftigungs-,
  • Kunst- und Musik-
  • Wasser-Anwendungen.

Bei vielen körperlichen Problemen oder Behinderungen sind Übungen sehr wichtig. Dadurch werden Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeit wiederhergestellt. Patienten mit Sprach- oder Stimm-Behinderung lernen, sich durch sprach-therapeutische Behandlung zu verständigen. Das kann mit oder ohne technische möglich sein.

Hilfsmittel

Zur gehört die Versorgung und das Training mit . sind zum Beispiel Hörgeräte, Rollstühle oder Orientierungshilfen für Menschen mit Sehbehinderung. Zu den zählen auch und . sind zum Stützen und Stabilisieren, zum Beispiel orthopädische Schuhe. sollen ausgefallene oder beeinträchtigte Körperfunktionen ersetzen oder ausgleichen. Während der lernen die Patient*innen, wie man die richtig gebraucht. Außerdem gehört dazu die nötige Anpassung, Reparatur und Ersatz-Beschaffung von .
Mehr zum Thema lesen Sie im Familienratgeber-Artikel Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung.

Leistungen zur beruflichen und sozialen Teilhabe

Zu den gehören auch Hilfen im Bereich Arbeit sowie zur am Leben in der Gemeinschaft.

1. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Das Ziel einer beruflichen ist es, dass Patient*innen an Ihren früheren Arbeitsplatz zurückkehren können. Oder, dass sie ihren bisherigen Arbeitsplatz behalten können. Es gibt verschieden Möglichkeiten, damit dies gelingt. Zum Beispiel:

  • der Umbau des Arbeitsplatzes,
  • der Einsatz von ,
  • Unterstützung durch eine Arbeits-,
  • Weiterbildung.

Manchmal ist die Weiterbeschäftigung oder die Rückkehr an den alten Arbeitsplatz nicht möglich. In diesen Fällen müssen die andere Maßnahmen finanzieren. Zum Beispiel:

  • Weiterbildung oder Ausbildung an einem oder einem Berufsförderungswerk.
  • Vermittlung eines Arbeitsplatzes.
  • Unterstützung für Menschen, die sich selbständig machen möchten.

Die gesetzliche Grundlage für die ist das Sozialgesetzbuch 9, Kapitel 10. Dort können Sie alle Leistungen nachlesen.

 
2. Leistungen zur sozialen Teilhabe

Aufgabe der ist es außerdem, Menschen bei der am gesellschaftlichen Leben zu unterstützen. Dazu gibt es Leistungen in unterschiedlichen Lebens-Bereichen, etwa beim Wohnen, im Alltag und auch in der Freizeit. Beispiele für Leistungen zur sozialen sind:

  • Barrierefreier Umbau der Wohnung.
  • Unterstützung durch eine oder einen , zum Beispiel im Haushalt oder zur Begleitung bei Freizeit-Aktivitäten.
  • -Leistungen für Mütter und Väter mit Behinderung bei der Versorgung ihrer Kinder.
  • Leistungen zur Mobilität. Das ist zum Beispiel der Kauf eines Autos oder der Umbau eines Autos, damit es eine Person mit Behinderung benutzen kann.

Die gesetzliche Grundlage für die Leistungen zur sozialen ist das Sozialgesetzbuch 9, Kapitel 13. Dort können Sie alle Leistungen nachlesen.

Wo bekomme ich Beratung zu den Reha-Leistungen?

Infos zu den Leistungen der bekommen Sie auch bei den:

  • EUTB-Beratungsstellen. EUTB ist die Abkürzung für Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung,
  • Krankenkassen,
  • Trägern der Renten-Versicherung,
  • Trägern der Unfall-Versicherung und Berufsgenossenschaften,
  • sowie den anderen -Trägern.

Ansprechstelle finden

Ansprechstellen für und in der Nähe Ihres Wohnortes finden Sie hier:

Zur Suche

Belastungserprobung und Arbeits-Therapie

Arbeits- und Belastungserprobung sind Teile der medizinisch-beruflichen . Sie sind gesetzlich vorgeschrieben. In der Belastungserprobung testen die Patient*innen ihre körperlichen, geistigen und seelischen Fähigkeiten und die Belastbarkeit. Das Ziel der Arbeits- ist es, den Patient*innen dabei zu helfen, wieder in ihrem alten Beruf arbeiten zu können.
Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite REHADAT.

Finanzielle Unterstützung während der Rehabilitation

Entfällt während der das Einkommen, bekommen -Patient*innen Geld von ihrem zuständigen . Dieses Geld nennt man Krankengeld oder Verletztengeld. Die -Patient*innen bekommen das Geld automatisch, wenn sie krankgeschrieben sind.
Außerdem gibt es noch das . muss man beantragen.
Kranken-, Verletzten- und soll die -Patient*innen und ihre Familien während einer finanziell absichern.
Außerdem übernimmt der Kosten für andere Leistungen. Diese Leistungen werden ergänzende Leistungen genannt. Das sind zum Beispiel:

  • Reisekosten
  • Haushaltshilfen
  • Kinder-Betreuung
  • -Sport

Mehr zu den Geldleistungen lesen Sie im Familienratgeber-Artikel Geld in der Reha.

Zuletzt aktualisiert am 13. November 2023

Adressen in Ihrer Nähe und deutschlandweit

Hier finden Sie Ansprechpartner*innen der Behindertenhilfe und Selbsthilfe, Beratungsstellen und vieles mehr. Alle Adressen sind geprüft und aktuell.

Nächstgelegene Adressen zum Thema