Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Wie schwer eine Behinderung ist

Das Versorgungs-Amt stellt fest:
Wie schwer die Behinderung bei einem Menschen ist.

Im Schwer-Behinderten-Ausweis
steht dann eine Zahl zwischen 20 und 100.
Das ist der Grad der Behinderung.
Die Abkürzung dafür ist: GdB.

Die Behinderungen werden nicht immer zusammen-gezählt.
Wenn Sie verschiedene Behinderungen haben.
Sondern es wird geguckt:
Wie behindert Sie wirklich sind.
Auch wenn Sie verschiedene Behinderungen haben.

Für jede Behinderung gibt es eine Zahl.
Zum Beispiel:
Ein Mensch kann nicht mehr richtig sehen.
Dafür hat er einen GdB von 30.
Und er kann nicht mehr laufen.
Er hat einen GdB von 50.
Dann steht im Schwer-Behinderten-Ausweis
vielleicht nicht ein GdB von 80.
Dort steht dann vielleicht nur ein GdB von 60.

Bei einem GdB von 50 und mehr ist ein Mensch schwer-behindert
Sie bekommen einen Schwer-Behinderten-Ausweis.
Wenn Sie einen GdB von 50 haben.

Dafür müssen Sie einen Antrag schreiben.
Den Antrag bekommen Sie beim Versorgungs-Amt in Ihrer Stadt.
Und Sie bekommen den Antrag im Internet.

Den Antrag müssen Sie beim Versorgungs-Amt in Ihrer Stadt abgeben.

Wer bestimmt, welchen GdB Sie bekommen?

Das Versorgungs-Amt bestimmt den GdB.
Dafür müssen Sie verschiedene Untersuchungen gemacht werden.
Zum Beispiel:

Die Berichte von der Untersuchung
müssen Sie beim Versorgungs-Amt abgeben.
Dann bestimmt das Versorgungs-Amt den GdB.

Manchmal stehen im Schwer-Behinderten-Ausweis
auch Buchstaben.
Zum Beispiel:

  • aG für außergewöhnliche Geh-Behinderung
    Das bedeutet:
    • Der Mensch kann ohne Hilfe nicht mehr laufen.
    • Der Mensch benutzt einen Rollstuhl.
  • BL für blind.
    Das bedeutet:
    • Die Person kann sehr schlecht sehen.
    • Oder die Person ist blind.

Diese Buchstaben im Schwer-Behinderten-Ausweis heißen:
Merk-Zeichen.

Mehr Informationen zu den Merk-Zeichen können Sie hier lesen:
Schwer-Behinderten-Ausweis

Weitere Familienratgeber-Artikel zum Thema

zuletzt aktualisiert:

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/leichte-sprache/schwerbehinderung/schwerbehindertenausweis/grad-behinderung.php

Zur Aktion Mensch