Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Mütter mit Behinderung

Viele Frauen mit Behinderung möchten gerne Kinder haben.
Aber oft wird ihnen gesagt:
Dass es besser ist,
wenn sie keine Kinder bekommen.
Zum Beispiel:

  • Von Freunden,
  • der Familie
  • oder von Ärzten.

Denn diese Menschen denken zum Beispiel:

  • Dass sich Frauen mit Behinderung
    nicht richtig um ein Kind kümmern können.
  • Dass ihr Kind vielleicht auch eine Behinderung haben kann.
  • Dass sie ihren Kindern nicht gut helfen können.

Deshalb bekommen Frauen mit Behinderung oft wenig Hilfe:
Damit ihr Kinder-Wunsch wahr wird.

Aber diese Menschen denken falsche Sachen.
Denn Frauen mit Behinderung
können sich genauso gut um ihre Kinder kümmern,
wie Frauen ohne Behinderung.
Manche Eltern mit Behinderung brauchen dabei etwas Hilfe.
Zum Beispiel:

Und manche Eltern mit Behinderung
können sich gut alleine um ihre Kinder kümmern.

Das ist wichtig!

Alle Menschen dürfen Eltern werden.

  • Egal, ob sie eine Behinderung haben
  • oder ob sie keine Behinderung haben.

Denn Eltern werden ist ein Menschen-Recht.

Auch in der UN-Behinderten-Rechts-Konvention steht:
Dass Menschen mit Behinderung das Recht haben Eltern zu werden.
Dass sie selbst bestimmen können:

  • Ob sie Kinder haben wollen.
  • Wie viele Kinder sie haben wollen.
  • Und wann sie Kinder haben wollen.

Kein Mensch darf sterilisiert werden, wenn er es nicht will

Viele Menschen sagen:
Dass sich manche Frauen operieren lassen sollen.
Damit sie keine Kinder bekommen können.
Zum Beispiel:

  • Frauen mit Lern-Schwierigkeiten
  • und Frauen mit seelischen Behinderungen.

Das bedeutet:
Sie werden unfruchtbar gemacht.

Seit dem Jahr 1992 gibt es ein Gesetz.
In dem Gesetz steht:
Keine Frau darf unfruchtbar gemacht werden.
Und kein Mann darf unfruchtbar gemacht werden.
Wenn sie das nicht wollen.
Und sie dürfen erst unfruchtbar gemacht werden:
Wenn sie 18 Jahre alt sind.

Manche Menschen mit einer schweren Behinderung
können nicht selbst entscheiden.
Dann bestimmt ein Gericht:
Ob sie unfruchtbar gemacht werden sollen.

Dafür gibt es besondere Regeln.
Zum Beispiel:

  • Ein Mensch darf nicht unfruchtbar gemacht werden.
    Wenn er keinen Sex haben kann.
    Denn dann kann eine Frau keine Kinder bekommen.
    Und ein Mann kann nicht Vater werden.
  • Der Mann oder die Frau müssen selbst bestimmen:
    Dass sie unfruchtbar gemacht werden wollen.
    Oder der Betreuer kann das bestimmen.
    Er muss aber vorher mit dem Betreuten darüber sprechen.

Hilfen für Frauen mit Behinderung

Manche Mütter mit Behinderung brauchen Hilfe.
Damit sie sich gut um ihre Kinder kümmern können.
Dafür gibt es zum Beispiel:

Hier können Sie noch mehr Informationen dazu lesen:
Eltern mit Behinderung

Das Recht auf Teilhabe

Frauen haben oft wenig Zeit für sich.
Weil sie viele Dinge machen müssen.
Zum Beispiel:

  • Sie müssen sich um den Haushalt kümmern.
  • Sie müssen sich um ihre Kinder kümmern.

Deshalb können sie bei vielen Angeboten nicht mit-machen.
Zum Beispiel:
Bei Schulungs-Angeboten für den Beruf.
Und sie sind oft lange Zeit arbeitslos.

Die Rehabilitations-Träger müssen sich um die Frauen kümmern.
Denn Frauen brauchen bestimmt Sachen,
damit sie wieder arbeiten können.
Zum Beispiel:

  • Kurse für die Gesundheit,
    die nah bei ihrem Wohnort sind,
  • oder Unterstützung bei den Sachen,
    die bei verschiedenen Ämtern gemacht werden müssen.
    Zum Beispiel:

Dabei können die Frauen Hilfe von verschiedenen Diensten bekommen.
Zum Beispiel:

Dann haben die Mütter Zeit für andere Sachen.
Zum Beispiel:

  • Für Schulungen,
    damit sie einen guten Arbeits-Platz bekommen.
  • für Kranken-Gymnastik
    damit sie gesund bleiben.
    Oder damit sie wieder gesund werden.

Nachteils-Ausgleiche

Menschen mit Behinderung haben oft viele Nachteile.
Dann können sie Nachteils-Ausgleiche bekommen.

Die Nachteils-Ausgleiche bekommen aber
nicht alle Menschen mit Behinderung.
Manche Nachteils-Ausgleiche bekommen sie nur,
wenn sie einen Arbeits-Platz haben.

Viele Mütter mit Behinderung gehen aber nicht arbeiten.
Denn sie müssen sich um ihr Kind kümmern.
Deshalb bekommen sie oft auch keine Nachteils-Ausgleiche.

Trotzdem können Sie einen Antrag schreiben.
Damit Sie die Nachteils-Ausgleiche bekommen.
Das Amt entscheidet dann:

Diese Ämter entscheiden das:

Für die Nachteils-Ausgleiche
bekommen die Ämter Geld vom Staat.
Wenn ein Amt kein Geld mehr hat,
dann bekommen Sie auch keine Nachteils-Ausgleiche.

Das ist wichtig!

Holen Sie sich viele Informationen dazu:

  • Welche Rechte Sie haben.
  • Oder bei welchem Amt Sie den Antrag schreiben müssen.

Oft können andere Frauen mit Behinderung Ihnen dabei auch helfen.

Hier können Sie noch mehr Informationen lesen

Der Deutsche Verein hat ein Heft für Eltern gemacht:
So soll gute Unterstützung sein:
für Eltern mit Behinderung und ihre Kinder.
Das Heft ist in Leichter Sprache.

Vom Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern
gibt es den Ratgeber Eltern-Assistenz.
Das ist ein Heft mit vielen Informationen.
Das Heft ist in Leichter Sprache.

Weitere Familienratgeber-Artikel zum Thema

zuletzt aktualisiert:

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/leichte-sprache/schwerbehinderung/frauen-maedchen/muetter-mit-behinderung.php

Zur Aktion Mensch