Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Hilfs-Mittel für Menschen mit Behinderung

Für Menschen mit Behinderung gibt es verschiedene Hilfs-Mittel.
Zum Beispiel dafür:

  • Damit sie sich besser bewegen können.
    Zum Beispiel:


  • Hilfen für den Alltag:
    Zum Beispiel:
    • Greif-Hilfe
    • Trink-Hilfe
    • Lese-Lupe
  • Hilfen am Arbeits-Platz:
    Zum Beispiel:
    • Besondere Computer
    • Sprach-Hilfen
    • Ein besonderer Schreibtisch.
  • Hilfe zur Pflege:
    Zum Beispiel:
    • Pflege-Bett
    • Not-Ruf-Anlage

Es gibt viele Hilfs-Mittel.
Manchmal ist es schwer,
das richtige Hilfs-Mittel zu finden.
Sie können sich beraten lassen.
Zum Beispiel bei den EUTB-Beratungs-Stellen.
Oder bei Ihrem Arzt.

Wer bezahlt die Hilfs-Mittel?

Dafür gibt es ein Gesetz.
Das Gesetz heißt: Sozial-Gesetz-Buch.
Da stehen viele Regeln drin.
Zum Beispiel:
Die Kranken-Kasse muss die Hilfs-Mittel für zu Hause bezahlen.
Und die Agentur für Arbeit muss die Hilfs-Mittel für die Arbeit bezahlen.

Diese Hilfs-Mittel bezahlt die Kranken-Kasse

Die Kranken-Kasse bezahlt:

  • Hilfs-Mittel,
    die bei einer Behinderung helfen.
    Zum Beispiel:
    • Rollstühle für Menschen,
      die nicht laufen können.
    • Hör-Geräte für Menschen,
      die nicht so gut hören können.
  • Oder Hilfs-Mittel, die für die Pflege wichtig sind.
    Zum Beispiel:
    • Pflege-Betten
      Das sind Betten für Menschen,
      die zu Hause gepflegt werden.
    • Haus-Notruf-Systeme.
      Das ist ein Knopf an der Wand.
      Oder am Bett.
      Wenn ein Mensch auf den Knopf drückt:
      Dann kommt zum Beispiel ein Kranken-Wagen.

Für Schul-Kinder bezahlt die Kranken-Kasse zum Beispiel:

  • Papiere in Blinden-Schrift für blinde Kinder,
  • Sprach-Programme für den Computer
    für blinde Kinder
  • oder Roll-Stühle für Kinder mit Geh-Behinderung.

So bekommen Sie ein Hilfs-Mittel:

Wenn Sie ein Hilfs-Mittel brauchen,
dann muss der Arzt Ihnen das Hilfs-Mittel aufschreiben.
Er muss genau dazu schreiben,
welches Hilfs-Mittel Sie bekommen sollen.
Bei Rollstühlen ist das besonders wichtig.
Der Arzt muss genau aus-suchen,
welcher Rollstuhl für Sie richtig ist.

Die Kranken-Kasse hat eine Liste mit vielen Hilfs-Mitteln.
Hier können Sie die Liste lesen.
Die Hilfs-Mittel auf dieser Liste bezahlt die Kranken-Kasse.
Oder die Pflege-Kasse.
Der Arzt kann aber auch andere Hilfs-Mittel aufschreiben:
Die nicht auf der Liste sind.
Wenn diese Hilfs-Mittel wichtig sind.

Das Rezept für das Hilfs-Mittel müssen Sie
beim Fach-Händler für Hilfs-Mittel abgeben.
Er muss einen Kosten-Voranschlag machen.
Das bedeutet:
Der Händler muss aufschreiben,
wie viel Geld das Hilfs-Mittel kostet.

Den Kosten-Voranschlag müssen Sie
bei der Kranken-Kasse abgeben.
Die Kranken-Kasse entscheidet dann,
ob sie das Hilfs-Mittel bezahlt.

Manche Hilfs-Mittel bekommen Sie in der Apotheke.
Sie müssen für die Hilfs-Mittel Geld dazu bezahlen.
Das bedeutet:
Die Kranken-Kasse bezahlt nicht das ganze Geld für die Hilfs-Mittel.

Diese Hilfs-Mittel bezahlen andere Kosten-Träger

Verschiedene Hilfs-Mittel werden von anderen Stellen bezahlt.
Zum Beispiel:

Manche Hilfs-Mittel bezahlt zum Beispiel:

Der Kosten-Träger bezahlt die Hilfs-Mittel aber nur,
wenn er dem Kauf zugestimmt hat.
Das bedeutet: Sie müssen einen Antrag schreiben.
Bevor Sie das Hilfs-Mittel kaufen.
Wenn Sie das Hilfs-Mittel selbst bezahlen,
bekommen Sie das Geld vom Kosten-Träger oft nicht zurück.
Sie müssen den Kosten-Träger vorher fragen.

Bei den EUTB-Beratungs-Stellen
können Sie sich darüber informieren:
Welcher Kosten-Träger die Hilfs-Mittel bezahlen muss.

Welches Hilfs-Mittel ist richtig?

Menschen mit Behinderung
müssen sich ihr Hilfs-Mittel selbst aussuchen können.
Das bedeutet zum Beispiel:
Sie müssen aus-probieren können,
welcher Rollstuhl zu ihnen passt.
Oder mit welchem Hör-Gerät sie gut hören können.

Deshalb ist es wichtig,
dass Sie dabei mit-reden können,
welches Hilfs-Mittel für Sie richtig ist.
Dazu müssen sie zum Beispiel wissen:

  • Welche verschiedenen Hilfs-Mittel gibt es.
  • Wie viel Geld müssen Sie dazu bezahlen.

Sie müssen gut informiert sein,
bevor Sie sich für ein Hilfs-Mittel entscheiden.

  • Sie müssen mit dem Hilfs-Mittel üben können,
    damit sie gut damit zurecht kommen.
  • Und Sie müssen das Hilfs-Mittel testen,
    ob es das Richtige für Sie ist.
  • Sie müssen über Reparaturen informiert werden.
  • Und Sie müssen wissen,
    wo Sie ein neues Hilfs-Mittel bekommen.
    Wenn das alte kaputt ist.

Ein Hilfs-Mittel ist nur dann gut,
wenn es Sie gut unterstützt.
Und wenn Sie es auch benutzen.
Dabei helfen Ihnen:

Weitere Familienratgeber-Artikel zum Thema

zuletzt aktualisiert:

Adressen vor Ort

Finden Sie Angebote in Ihrer Nähe

Zum Seitenanfang

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/leichte-sprache/rechte-leistungen/reha-therapie/hilfsmittel.php

Zur Aktion Mensch