Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Straf-Anzeige stellen

Menschen mit Behinderung erleben besonders oft Straftaten.
Zum Beispiel:

  • Ein Mann fasst eine Frau mit Behinderung an den Brüsten an:
    Obwohl die Frau das nicht will.
  • Ein Chef diskriminiert seinen Mitarbeiter:
    Weil der Mitarbeiter eine Behinderung hat.
  • Ein Pfleger in einem Wohn-Heim
    schlägt einen Menschen mit Behinderung.
  • Oder ein Mensch mit Behinderung
    wird auf der Straße beschimpft.

Wenn Sie selbst eine Straftat erlebt haben:
Dann können Sie sich dagegen wehren.
Sie können zum Beispiel eine Straf-Anzeige bei der Polizei machen.
In schwerer Sprache heißt das:
Sie können eine Straf-Anzeige stellen.
Zum Beispiel:

Was ist eine Straf-Anzeige?

Straf-Anzeige bedeutet:
Sie gehen zur Polizei.
Dort sagen Sie den Polizisten:

Die Polizei kann dann ermitteln.
Und später gibt es vielleicht eine Gerichts-Verhandlung.
Dabei wird bestimmt:

Manchmal muss eine Straf-Anzeige gestellt werden

Straftaten, die schon passiert sind
Wenn eine Straftat schon passiert ist:
Dann müssen Sie meistens keine Straf-Anzeige stellen.
Sie können es aber machen.

Geplante Straftaten
Das bedeutet:
Ein Mensch hat eine Straftat noch nicht gemacht.
Aber er will diese Straftat bald machen.
Und er hat einen Plan dafür.
Wenn Sie von einer geplanten Straftat wissen:
Dann müssen Sie eine Straf-Anzeige stellen.
Das ist bei einigen bestimmten Straftaten so.
Zum Beispiel:
Wenn ein Mensch andere Menschen töten will.

Wo Sie eine Straf-Anzeige stellen können

Wenn Sie eine Straf-Anzeige stellen wollen:
Dann können Sie dafür zur Polizei gehen.
 
Sie können aber noch zu anderen Orten gehen.
Auch dort können Sie eine Straf-Anzeige stellen.
Zum Beispiel:

Wie Sie eine Straf-Anzeige stellen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
Wie Sie eine Straf-Anzeige stellen können.
 
Mündliche Straf-Anzeige
Das bedeutet:
Sie gehen zur Polizei.
Dort sagen Sie:
Sie möchten eine Straf-Anzeige stellen.

Dann werden diese Sachen gemacht:

Was Sie erzählt haben.
Wenn die Polizei alles richtig auf-geschrieben hat:
Dann können Sie das Papier unterschreiben.

Schriftliche Straf-Anzeige
Das bedeutet:
Sie schreiben Ihre Straf-Anzeige auf ein Papier.
Dann schicken Sie das Papier an die Polizei.
Zum Beispiel:

  • Als Brief
  • oder als Fax.

Sie können das Papier so schreiben,
wie Sie es wollen.
Schreiben Sie aber alle wichtigen Informationen auf.

Das sind diese Informationen:

  • Ihren Namen und Ihre Adresse.
    Dann kann die Polizei eine Antwort an Sie schicken.
  • Wann die Straftat passiert ist.
  • Was bei der Straftat passiert ist.

Schreiben Sie alles auf:
Woran Sie sich erinnern.
Jede Information kann wichtig sein.
Sie können mit dem Papier noch andere Sachen mit-schicken.
Zum Beispiel:

Straf-Anzeige im Internet
Viele Bundes-Länder haben Internet-Seiten:
Wo Sie eine Straf-Anzeige stellen können.
Das bedeutet:
Sie schreiben die Straf-Anzeige am Computer.
Es gibt eine Liste von diesen Internet-Seiten:
Hier können Sie die Liste anschauen: Straf-Anzeige im Internet

Anonyme Straf-Anzeige
Das bedeutet:
Sie stellen eine Straf-Anzeige.
Dabei sagen Sie aber nicht:
Ihren Namen und Ihre Adresse.
Zum Beispiel:
Weil der Täter diese Sachen nicht wissen soll.

Wenn Sie eine anonyme Straf-Anzeige stellen wollen:
Dann holen Sie sich Hilfe dafür.
Zum Beispiel:

Kostet die Straf-Anzeige Geld?

Nein.
Die Straf-Anzeige kostet kein Geld.
Jeder Mensch kann eine Straf-Anzeige stellen.

Sie müssen bei einer Straf-Anzeige die Wahrheit sagen

Wenn Sie eine Straf-Anzeige stellen:
Dann sagen Sie dabei die Wahrheit!
Erzählen Sie keine falschen Sachen.
Das ist sehr wichtig.
Wenn Sie falsche Sachen erzählen:
Dann kann das eine falsche Verdächtigung sein.

Straf-Antrag

Manche Straftaten sind besonders schlimm.
Sie heißen: Schwere Straftaten.
Wenn zum Beispiel ein Mensch einen anderen Menschen tötet:
Dann ist das eine schwere Straftat.
 
Wenn eine schwere Straftat passiert ist:
Dann ermittelt die Polizei immer.
Denn der Täter muss eine Strafe bekommen.

Andere Straftaten sind weniger schlimm.
Diese Straftaten heißen in schwerer Sprache: Antrags-Delikte.
Zum Beispiel:

  • Andere Menschen beschimpfen.
  • Oder die Sachen von anderen Menschen kaputt-machen.

Wenn die Polizei wegen einem Antrags-Delikt ermitteln soll:
Dann muss das Opfer dafür einen Straf-Antrag stellen.
Das bedeutet:

Stellen Sie die Straf-Anzeige so schnell wie möglich

Sie können immer eine Straf-Anzeige stellen:
Auch wenn die Straftat schon vor langer Zeit war.
Aber Achtung:
Viele Straftaten haben eine Verjährungs-Frist.
Wenn diese Verjährungs-Frist vorbei ist:
Dann kann der Täter keine Strafe mehr dafür bekommen.
Deshalb ist es besser:

  • Wenn Sie gleich nach der Straftat zur Polizei gehen.
  • Und wenn Sie schnell die Straf-Anzeige stellen.

Hilfe bei der Straf-Anzeige

Wenn Sie eine Straf-Anzeige stellen wollen:
Dann können Sie dafür verschiedene Hilfen bekommen.
Es gibt zum Beispiel:

Diese Hilfen kosten kein Geld.
Und sie sind anonym.
Hier können Sie mehr dazu lesen: Beratung

Ein Anwalt kann Ihnen besonders gut helfen.
Oft müssen Sie dafür Geld bezahlen.
Aber es gibt auch:

Hilfe für die Opfer von Straftaten

Wenn Menschen eine Straftat erlebt haben:

  • Dann haben sie später vielleicht noch Angst.
  • Oder sie fühlen sich schlecht.

Deshalb gibt es besondere Beratungs-Stellen
für die Opfer von Straftaten.
Dort können sie Hilfe bekommen.
Das kostet meistens kein Geld.

Diese Beratungs-Stellen gibt es zum Beispiel:

Weitere Familienratgeber-Artikel zum Thema

zuletzt aktualisiert:

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/leichte-sprache/rechte-leistungen/rechte/strafanzeige.php

Zur Aktion Mensch