Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Arbeits-Hilfen

Manche Menschen mit Behinderung
brauchen Arbeits-Hilfen am Arbeits-Platz.
Damit sie ihre Arbeit gut machen können.
Das können ganz verschiedene Hilfen sein.

Zum Beispiel:

Arbeits-Assistenz am Arbeits-Platz

Manche Menschen können nur mit Arbeits-Assistenz arbeiten.
Zum Beispiel:

  • Blinde Menschen brauchen manchmal einen Vorleser.
  • Gehörlose Menschen brauchen
    einen Gebärden-Sprach-Übersetzer.
    Damit sie sich mit den Kollegen unterhalten können.

Menschen mit Behinderung können Geld
für die Arbeits-Assistenz bekommen.
Das Geld geben die Rehabilitations-Träger.
Die Abkürzung dafür ist: Reha-Träger.
Zum Beispiel:

Viele Menschen mit Behinderung
stellen ihre Assistenten selber ein.
Das bedeutet:

Menschen mit Behinderung bestimmen also selbst:
Wer sie bei der Arbeit unterstützen soll.

Arbeits-Hilfen

Manche Menschen mit Behinderung
brauchen technische Hilfen am Arbeits-Platz.
Zum Beispiel:

  • Einen Sprach-Computer,
  • besondere Schreib-Tische für Rollstuhl-Fahrer
  • oder eine Computer-Tastatur für blinde Menschen.

Diese Arbeits-Hilfen werden genauso so gemacht,
wie der Mensch mit Behinderung sie braucht.
Damit er gut arbeiten kann.
Die Arbeits-Hilfen gehören dem Menschen mit Behinderung.
Deshalb kann er sie mitnehmen.
Wenn er einen anderen Arbeits-Platz hat.

Menschen mit Behinderung
haben einen rechtlichen Anspruch auf Arbeits-Hilfen.
Das bedeutet:
Dafür gibt es ein Gesetz.
Das Gesetz heißt: Sozial-Gesetz-Buch 9.

Hilfen, damit Menschen mit Behinderung

zum Arbeits-Platz kommen
Menschen mit Behinderung
können Geld für ein Auto bekommen.
Wenn sie nicht anders zur Arbeit kommen können.
Zum Beispiel:

  • Mit dem Bus
  • oder mit der Bahn.

Sie bekommen aber nur einen Zuschuss.
Das bedeutet:
Sie bekommen nicht das ganze Auto bezahlt.
Sie bekommen nur etwas Geld dazu.
Damit sie das Auto bezahlen können.

Den Zuschuss für das Auto bekommen sie zum Beispiel:

Weitere Familienratgeber-Artikel zum Thema

zuletzt aktualisiert:

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/leichte-sprache/lebensphasen/bildung-arbeit/hilfsmittel-beruf.php

Zur Aktion Mensch