Arbeiten mit Behinderung: Besondere Angebote und Unterstützung
In diesem Text können Sie lesen:
Welche Unterstützung Menschen mit Behinderung
für die Suche vom Arbeits-Platz bekommen können.
Inklusions-Betriebe
Das sind Betriebe:
- Wo besonders viele Menschen mit Behinderung arbeiten.
- Und wo Menschen mit und ohne Behinderung
zusammen-arbeiten.
Zum Beispiel:
- Ein Inklusions-Betrieb hat 30 Mitarbeiter.
Jeder 3. Mitarbeiter hat eine Behinderung.
Das bedeutet:
10 Mitarbeiter in dem Betrieb haben eine Behinderung. - Ein anderer Inklusions-Betrieb hat auch 30 Mitarbeiter.
Dort hat die Hälfte von den Mitarbeitern eine Behinderung.
Das bedeutet:
In dem Inklusions-Betrieb arbeiten 15 Menschen mit Behinderung.
Es gibt auch Inklusions-Abteilungen.
Das ist ein Teil von einem Betrieb:
Wo Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten.
In Inklusions-Betrieben können Menschen mit Behinderung
zum Beispiel diese Sachen für ihren Beruf machen:
- Sie können dort Beratung bekommen.
- Sie können ein Praktikum machen.
- Sie können Weiter-Bildungen machen.
- Und sie können Schulungen machen.
Die Bundes-Arbeits-Gemeinschaft von den Inklusions-Betrieben
hat eine Internet-Seite.
Dort gibt es viele Informationen zu verschiedenen Betrieben.
Und die Menschen können dort auch Stellen-Angebote lesen.
Aber die Texte sind leider nicht in Leichter Sprache geschrieben.
Hier kommen sie zu der Internet-Seite:
Bundes-Arbeits-Gemeinschaft von den Inklusions-Betrieben.
So können die Inklusions-Betriebe Unterstützung bekommen
Die Inklusions-Betriebe
können von verschiedenen Stellen Unterstützung bekommen.
Zum Beispiel:
- Von der Agentur für Arbeit
- oder vom Integrations-Fach-Dienst.
Die Menschen können Förderung bekommen:
Wenn sie einen Inklusions-Betrieb gründen wollen.
Und auch die Aktion Mensch fördert verschiedene Projekte.
Umschulung und Weiter-Bildungen
Menschen mit Behinderung können berufliche Reha bekommen.
Dort können sie zum Beispiel Hilfe bekommen:
Wenn sie ihre Arbeit nicht mehr machen können.
Zum Beispiel:
Wenn die Menschen einen Unfall hatten.
Bei der beruflichen Reha können Menschen zum Beispiel:
- Eine Umschulung machen,
- Weiter-Bildungen machen
- oder viele Sachen für die Gesundheit machen.
Zum Beispiel:- Zum Arzt gehen
- oder zum Psychologen gehen.
An diesen Orten können Menschen berufliche Reha machen:
- In Reha-Kliniken,
- in Berufs-Förderungs-Werken,
- in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
- und in Wohn-Heimen für Menschen mit Behinderung.
Hilfe vom Integrations-Amt
Manchmal müssen einige Sachen in einem Betrieb verändert werden:
Damit ein Mensch mit Behinderung dort gut arbeiten kann.
Zum Beispiel:
- Eine Toilette wird barriere-frei gemacht.
- Eine Rampe wird an den Eingang gebaut.
- Oder Technische Hilfen werden gekauft.
Das ist zum Beispiel ein Sprach-Computer für blinde Menschen.
Für diese Sachen gibt das Integrations-Amt Geld.
Hier kommen Sie zu der Internet-Seite:
Integrations-Ämter.
Dort können Sie auch einige Informationen in Leichter Sprache lesen.
Arbeits-Assistenz
Menschen mit Behinderung können eine Arbeits-Assistenz bekommen.
Das ist ein Mensch:
Der sie am Arbeits-Platz unterstützt.
Damit sie ihre Arbeit gut machen können.
Das macht die Arbeits-Assistenz zum Beispiel:
- Sie übersetzt Sachen in Gebärden-Sprache.
- Sie macht wichtige Termine aus.
- Oder sie kann schwere Sachen tragen.
Wenn Sie eine Arbeits-Assistenz haben wollen
Dann müssen Sie einen Antrag an das Integrations-Amt schicken.
Das Amt prüft dann:
Ob Sie Geld für die Arbeits-Assistenz bekommen.
Mit dem Geld bezahlen Sie dann den Assistenten oder die Assistentin.
So können Sie einen Assistenten bekommen:
- Sie können den Assistenten selbst einstellen.
Das bedeutet:
Sie sind dann der Arbeit-Geber oder die Arbeit-Geberin. - Oder Sie fragen bei einem Assistenz-Dienst.
Dort arbeiten viele Assistenten oder Assistentinnen.
Das Budget für Arbeit
Das Budget für Arbeit ist Geld.
Das Geld kommt vom Amt.
Es soll den Menschen mit Behinderung helfen:
- Damit sie auf dem 1. Arbeits-Markt arbeiten können.
- Und damit sie einen guten Arbeits-Platz finden.
So können Sie das Budget für Arbeit bekommen
Zuerst suchen Sie sich einen Arbeits-Platz auf dem 1. Arbeits-Markt.
Dabei können Sie Hilfe von verschiedenen Menschen bekommen.
Zum Beispiel:
- Von Fach-Leuten in den Ämtern
- oder von einem Job-Coach.
Wenn Sie einen Arbeits-Platz gefunden haben:
Dann bekommen Sie einen Arbeits-Vertrag vom Betrieb.
Der Betrieb bezahlt Ihnen in jedem Monat den Lohn.
Dabei muss sich der Betrieb an den Mindest-Lohn halten.
Und der Betrieb bekommt Geld vom Amt.
Das ist das Budget für Arbeit.
Damit bezahlt der Betrieb einen großen Teil von Ihrem Lohn.
Das bedeutet:
Der Betrieb muss nur wenig Geld für den Lohn dazu geben.
In jedem Bundes-Land
kümmern sich verschiedene Stellen um das Budget für Arbeit.
Zum Beispiel:
Im Bundes-Land Nordrhein-Westfalen
kümmern sich die Landschafts-Verbände darum.
Mehr Informationen zum Budget für Arbeit
Bei verschiedenen Orten
können Sie mehr Informationen zum Budget für Arbeit bekommen.
Zum Beispiel:
- Bei den Integrations-Fach-Diensten,
- bei der EUTB
- oder bei der Interessen-Vertretung Selbstbestimmt Leben.
Es gibt auch ein Budget für Ausbildung.
Das ist Geld vom Amt.
Es soll Menschen mit Behinderung dabei helfen,
einen Ausbildungs-Platz zu finden.
Hier können Sie mehr Infos darüber lesen:
Von der Schule auf den 1. Arbeits-Markt
Die Unterstütze Beschäftigung
Das bedeutet:
Menschen mit Behinderung können Unterstützung bekommen,
damit sie einen Arbeits-Platz finden.
Und damit sie gut in einem Betrieb arbeiten können.
Die Unterstützte Beschäftigung können ganz verschiedene Sachen sein.
Zum Beispiel:
- Hilfe bei der Suche nach einem Betrieb,
- Beratung,
- Hilfs-Mittel für die Arbeit
- oder Geld vom Amt.
Hier können Sie mehr dazu lesen: Unterstützte Beschäftigung.
Besondere Rechte für Menschen mit Behinderung
Menschen mit Behinderung haben besondere Rechte am Arbeits-Platz.
Zum Beispiel:
- Sie haben einen besonderen Kündigungs-Schutz.
- Sie bekommen mehr Urlaub.
- Und sie können früher Rente bekommen.
Hier können sie mehr Infos darüber lesen:
Nachteils-Ausgleiche bei Schwer-Behinderung
Mehr Informationen
Manchmal bekommen Menschen eine Behinderung:
Weil sie einen Unfall hatten.
Vielleicht verändern sich dann viele Sachen in ihrem Leben.
Von der Unfall-Versicherung gibt es
Infos in Leichter Sprache zum Thema:
Behinderung nach einem Unfall.
Was sich im Leben und im Beruf ändert.
Hier kommen Sie zu dem Text.
zuletzt aktualisiert: