Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Ambulante Hilfen

Manche Menschen mit Behinderung brauchen Hilfe.
Zum Beispiel: Zu Hause.
Für diese Menschen
gibt es verschiedene Hilfs-Angebote.

Mobiler Sozialer Dienst

Die Abkürzung ist: MSD.
Die Mitarbeiter vom MSD
kommen zu Ihnen nach Hause.
Wenn Sie Hilfe brauchen.

Das machen die Mitarbeiter zum Beispiel:

  • Sie sprechen mit Ihnen über verschiedene Sachen.
  • Sie lesen Ihnen aus der Zeitung vor.
  • Sie gehen mit Ihnen spazieren
    oder in ein Musik-Konzert.
  • Sie gehen mit Ihnen zum Arzt
    oder zum Amt.
  • Sie helfen Ihnen beim Einkaufen
    und beim Putzen.
  • Sie helfen Ihnen beim Waschen
    oder beim Duschen.

Für die Hilfe vom MSD können Sie Geld bekommen.
Zum Beispiel:

Persönliche Assistenz

Menschen mit einer sehr schweren Behinderung
brauchen oft viel Hilfe.
Zum Beispiel:

  • Wenn sie in der eigenen Wohnung leben wollen.
  • Oder wenn sie selbst über ihr Leben bestimmen wollen.

Sie können Hilfe bekommen,
wenn Sie eine schwere Behinderung haben.
Zum Beispiel: Persönliche Assistenz.

Ein persönlicher Assistent oder eine persönliche Assistentin
helfen zum Beispiel bei diesen Sachen:

  • Beim Lernen in der Schule,
  • bei der Arbeit,
  • beim Studium,
  • bei der Pflege,
  • in der Wohnung
  • und in der Freizeit.

Hier können Sie noch mehr Informationen über Assistenz lesen.

Hilfe im Haushalt

Wenn Sie eine Behinderung haben,
können Sie auch zu Hause Hilfe bekommen:

  • Wenn sie im Kranken-Haus liegen.
  • Oder wenn sie eine Reha machen.

Die Hilfe heißt: Haushalts-Hilfe.

Die Haushalts-Hilfe bekommen sie aber nur:

  • Wenn Sie ein Kind haben,
    das noch nicht 12 Jahre alt ist.
  • Wenn Sie ein Kind mit Behinderung haben.
  • Und wenn Ihnen kein anderer Mensch helfen kann.
    Zum Beispiel:
    • Aus der Familie
    • oder Freunde.

Die Haushalts-Hilfe macht zum Beispiel diese Sachen:

  • Sie hilft beim Kochen,
  • beim Einkaufen
  • und beim Putzen.
  • Und sie kümmert sich auch um Ihre Kinder.

Die Haushalts-Hilfe wird von den Rehabilitations-Trägern bezahlt.

Die Kinder können aber auch in einen Ganztags-Kinder-Garten gehen.
Das ist ein Kinder-Garten,
der den ganzen Tag auf hat.

Dann bezahlen die Rehabilitations-Träger auch Geld dazu.

Manchmal kostet es auch Geld,
wenn andere Menschen Ihnen im Haushalt helfen.
Zum Beispiel:

Für diese Hilfe können Sie auch Geld
von den Rehabilitations-Trägern bekommen.

Kinder-Kranken-Pflege zu Hause

Manchmal müssen Kinder mit Behinderung
für eine lange Zeit im Kranken-Haus sein.
Das ist nicht schön für die Kinder.
Weil sie dann ihre Familie vermissen.
Und weil sie sich im Kranken-Haus
oft nicht so wohl fühlen,
wie zu Hause.

Deshalb gibt es die Kinder-Kranken-Pflege für zu Hause.
Dann müssen die Kinder
nicht die ganze Zeit im Kranken-Haus bleiben.
Das bedeutet:
Die Mitarbeiter von der Kinder-Kranken-Pflege
kommen zu den Kindern nach Hause.
Dort kümmern sie sich um die kranken Kinder.
Die Kinder-Kranken-Pflege
ist auch für Kinder mit einer chronischen Krankheit.

Das ist dabei wichtig!
Ein Arzt muss ein Rezept
für die Kinder-Kranken-Pflege schreiben.
Dann bezahlt die Kranken-Kasse die Kinder-Kranken-Pflege.

Kinder-Kranken-Geld
Wenn Sie in einer gesetzlichen Kranken-Kasse sind.
Und wenn Sie Kinder haben.
Dann können Sie Kinder-Kranken-Geld bekommen.
Zum Beispiel.

  • Wenn Ihr Kind krank ist.
  • Oder wenn Ihr Kind eine Behinderung hat.

Und Sie deshalb nicht zur Arbeit gehen können.

Das Kinder-Kranken-Geld
wird nur für eine bestimmte Zeit bezahlt.
Zum Beispiel:

wenn Sie mehrere Kinder haben.
Wenn Ihr Kind sehr krank ist.
Und es vielleicht nicht mehr lange lebt.
Dann bekommen Sie das Kinder-Kranken-Geld
solange das Kind lebt.

Essen auf Rädern

Vielleicht können Sie Ihr Essen nicht mehr selber kochen.
Zum Beispiel:

  • Weil Sie schon älter sind.
  • Weil Sie eine Behinderung haben.
  • Oder weil Sie krank sind.

Dann können Sie Essen auf Rädern bekommen.
Das bedeutet:
Mitarbeiter von einem Essens-Dienst
bringen Ihnen jeden Tag Essen nach Hause.
Zum Beispiel: 1 warmes Mittag-Essen.

Diese Hilfe kostet Geld.
Sie können vielleicht Geld
vom Sozial-Amt dazu bekommen.
Damit Sie das Essen auf Rädern bezahlen können.
Zum Beispiel.

  • Wenn Sie nur wenig Rente bekommen.
  • Oder wenn Sie selbst nur wenig Geld haben.

Dafür müssen sie einen Antrag schreiben.

Weitere Familienratgeber-Artikel zum Thema

zuletzt aktualisiert:

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/leichte-sprache/beratung-hilfe/hilfen-alltag/sonstige-hilfen.php

Zur Aktion Mensch