Ambulante Pflege-Dienste
In Deutschland gibt es viele ambulante Pflege-Dienste.
Zum Beispiel:
- Für ältere Menschen,
- für kranke Menschen
- und für Menschen mit Behinderung.
Die Mitarbeiter vom ambulanten Pflege-Dienst
kommen zu Ihnen nach Hause.
Wenn Sie Pflege brauchen.
Und sie helfen Ihnen:
- Bei der Pflege.
Zum Beispiel bei diesen Sachen:- Beim Waschen,
- beim Duschen,
- beim Anziehen und Ausziehen
- oder bei der medizinischen Pflege.
- Bei der Behandlungs-Pflege
Das sind zum Beispiel diese Sachen:- Medikamente geben,
- einen neuen Verband machen
- oder Spritzen geben.
- Oder im Haushalt,
Zum Beispiel bei diesen Sachen:- Beim Sauber-machen,
- beim Einkaufen,
- beim Kochen
- oder bei der Garten-Arbeit.
- Verhinderungs-Pflege
Das bedeutet:
Die Mitarbeiter vom Pflege-Dienst kommen,
wenn die Familien-Mitglieder im Urlaub sind.
Und die Pflege nicht machen können.
- Tages-Pflege und Nacht-Pflege
- Die Mitarbeiter machen auch Beratung.
Sie sagen Ihnen zum Beispiel:- Wo Sie Geld für die Pflege bekommen.
- Wo Sie Hilfs-Mittel bekommen.
Wer bezahlt die Pflege-Dienste?
Sie können von verschiedenen Stellen
Geld für die Pflege bekommen.
Zum Beispiel:
- Von der Pflege-Versicherung,
- Von der Kranken-Kasse
- oder von dem Sozial-Amt.
Die Pflege-Versicherung gibt das Geld,
wenn Sie einen Pflege-Grad haben.
Manchmal müssen Sie auch selbst Geld
zur Pflege dazu bezahlen.
Mehr Informationen
können Sie bei diesen Stellen bekommen:
- Bei der Pflege-Versicherung,
- im Rathaus,
- bei der Senioren-Beratung,
- beim dem Gesundheits-Amt
- oder bei den Wohlfahrts-Verbänden.
Sie können auch anrufen.
Zum Beispiel:
Beim Bundes-Ministerium für Familien.
Die Telefon-Nummer ist: 030 20 17 91 31.
Da können sie viele Fragen zur Pflege stellen.
zuletzt aktualisiert: