Reha und Therapie
Der Begriff „Rehabilitation“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „wiederherstellen“. Oft wird auch die Abkürzung Reha benutzt. Die Rehabilitation soll die Auswirkungen einer chronischen Krankheit oder einer Behinderung mildern oder aufheben.
Medizinische Rehabilitation
Das Ziel der medizinischen Reha ist es, Menschen mit Behinderung oder chronischer Krankheit fit zu machen für die Arbeitswelt und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Vorhandene Fähigkeiten sollen bewahrt und gestärkt werden. Zum Beispiel Bewegungs-Fähigkeiten. Andere wichtige Fähigkeiten sollen verbessert werden.
Diese Hilfen und Behandlungen gibt es in der medizinischen Rehabilitation:
- ärztliche und zahnärztliche Behandlung
- Physio-Therapie, Sprach- und Ergo-Therapie (auch Heilmittel genannt)
- Psycho-Therapie
- Hilfsmittel (zum Beispiel Prothesen, Geh-Hilfen oder Sprach-Computer)
- Arbeits-Therapie und Belastungserprobung
- Früherkennung und Frühförderung bei Kindern
Therapie
Zur medizinischen Rehabilitation gehört die Therapie. Therapeutische Angebote sind besonders wichtig in der frühen Förderung von Menschen mit Behinderung. Aber auch bei Erwachsenen kann eine Therapie bei einer Behinderung oder chronischen Krankheit sehr gut helfen. Es gibt verschiedene Arten von Therapie, zum Beispiel:
- Bewegungs-Therapie, Physio-Therapie
- Sprech- und Sprach-Therapie
- Arbeits- und Beschäftigungs-Therapie (wird heute als Ergo-Therapie bezeichnet)
- Verhaltens-Therapie
- Psychologische und psycho-therapeutische Betreuung
Die verschiedenen Therapien können ambulant oder stationär stattfinden. Viele Angebote werden von den Krankenkassen bezahlt, aber nicht alle.
Antrag und Kosten der Rehabilitation
In den meisten Fällen übernehmen die Gesetzliche Rentenversicherung oder die Gesetzliche Krankenversicherung die Kosten für die medizinische Rehabilitation. Einen Antrag auf die Reha können Sie dort stellen. Den Antrag sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt stellen. Im Vorfeld können Sie sich bei einer Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) beraten lassen. Die EUTB begleitet Sie vor und während der Antragstellung für eine medizinische Rehabilitation. Und sie unterstützt Sie auch bei anderen Fragen zur Teilhabe.
Hier finden Sie EUTB-Beratungsangebote in Ihrer Nähe.
Info-Telefon
Weitere Informationen zum Thema Rehabilitation erhalten Sie auch unter der kostenlosen Service-Telefonnummer der Deutschen Rentenversicherung: 0800-1000 4800
Tipp
Das „Handbuch Reha- und Vorsorgeeinrichtungen“ mit 1.500 Reha-Kliniken erscheint jährlich und liegt bei Ärzten und Beratungsstellen aus. Damit lassen sich Adressen von geeigneten Reha-Kliniken recherchieren.
Weitere Informationen
- Thema Rehabilitation auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung
- Internetseite der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e.V. (DEGEMED)
zuletzt aktualisiert: 14.01.2019