Eine Seniorin sitzt im Sessel neben einer jungen Frau.

Pflege und Pflegeversicherung

Die bezahlt die Pflege von Menschen, die pflegebedürftig sind. Aber welche Hilfen und Unterstützungen der Pflegeversicherung gibt es überhaupt? Hier lesen Sie, welche Aufgaben die Pflegeversicherung hat und wofür Sie Geld bekommen können.

Was sind die Aufgaben der Pflegeversicherung?

Kranken- und Pflegeversicherung sind in Deutschland Pflichtversicherungen. Das bedeutet, Sie müssen Mitglied in einer Krankenversicherung und in einer Pflegeversicherung sein. Es gibt nur wenige Ausnahmen. In welcher Kranken- und Pflegeversicherung Sie Mitglied sein wollen, können Sie in den meisten Fällen frei wählen. Große gesetzliche Krankenkassen in Deutschland sind zum Beispiel: Techniker Krankenkasse, Barmer und AOK.

Die Krankenversicherungen müssen ihren Versicherten auch eine Pflegeversicherung anbieten. Sie sind deshalb automatisch dort pflegeversichert, wo Sie krankenversichert sind.

Die Aufgabe der Pflegeversicherung ist es, pflegebedürftige Menschen abzusichern. Das bedeutet, die bezahlt für die Pflege. Um Pflegegeld oder von der Pflegekasse zu bekommen, müssen die Versicherten einen beantragen. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) prüft, ob eine Person pflegebedürftig ist. Wenn ja, bekommt die Person einen Pflegegrad. Wenn sich der Gesundheitszustand verändert, prüft der MDK, ob sich auch der Pflegegrad ändert. Wenn die Person nicht mehr dauerhaft pflegebedürftig ist, übernimmt die Krankenkasse wieder einzelne Pflegeleistungen.

Mehr dazu lesen Sie im Familienratgeber-Artikel Pflegegrad beantragen.

Pflege zu Hause

Die meisten pflegebedürftigen Menschen möchten zu Hause gepflegt werden. Damit das möglich ist, bezahlt die Pflegekasse Sachleistungen oder Pflegegeld. 

Sachleistungen nennt man die Hilfe von professionellen Pflegekräften, zum Beispiel von einem . Die Pflegerinnen und Pfleger helfen zum Beispiel bei der Körperpflege oder im Haushalt.

Pflegegeld bekommen Sie, wenn Angehörige, Freunde oder Nachbarn die Pflege übernehmen.
Sie können Sach- und Geldleistungen auch kombinieren.

Wie viel Geld Sie in den verschiedenen Pflegegraden bekommen können, lesen Sie im Familienratgeber-Artikel Leistungen der Pflegeversicherung.

Bewohner*innen von Wohn-Gemeinschaften, Nachbar*innen oder Ehepaare können Pflegeleistungen auch gemeinsam in Anspruch nehmen. Zum Beispiel kommt dann ein Pflegedienst nur einmal und versorgt mehrere Bewohner*innen. Das spart Zeit und Kosten. Dieses Zusammenlegen von Pflegeleistungen nennt man „Poolen“.

Sonstige Leistungen bei häuslicher Pflege

Bei der Pflege zu Hause bezahlt die Pflegekasse auch Pflege- und technische Hilfen für die Pflege.

Pflegehilfsmittel sind zum Beispiel Schutz-Handschuhe oder Bett-Einlagen.

Technische Hilfen sind zum Beispiel Pflegebetten, Toiletten-Stühle oder Geh-Hilfen.

Das Geld müssen Sie bei der Pflegeversicherung beantragen. Bei technischen Hilfen zur Pflege kann es sein, dass Sie einen Teil der Kosten selbst bezahlen müssen.
Mehr Informationen dazu lesen Sie im Familienratgeber-Artikel Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung.

Tipp: Pflegende Angehörige

Oft übernehmen Angehörige die Pflege zu Hause. Pflegende Angehörige - das sind zum Beispiel Familienmitglieder, Partner*innen, Nachbarn oder Freunde. Sie haben besondere Rechte und können Unterstützung bekommen. Zum Beispiel:

  • Sie können sich von ihrer Arbeitsstelle freistellen lassen. 
  • Die Pflegekasse zahlt Beiträge zur Rentenversicherung und zur Arbeitslosenversicherung

Mehr dazu im Familienratgeber:

Zum Text Pflegende Angehörige

Tages- und Nachtpflege

Manche pflegebedürftigen Menschen können nicht ausschließlich zu Hause gepflegt werden. Zum Beispiel weil der oder die pflegende Angehörige nicht immer Zeit dazu hat. Dann kann eine Tages- und Nachtpflege sinnvoll sein. Ein anderer Ausdruck dafür ist teil- Pflege. Zur Tages- oder Nachtpflege sind pflegebedürftige Menschen einmal oder mehrmals pro Woche in einem . Entweder tagsüber oder nachts. Die Pflege übernehmen dort professionelle Pfleger*innen.

Einen Großteil der Kosten für die Tages- und Nachtpflege bezahlt die Pflegekasse. Sie übernimmt auch die Kosten für den Transport der Pflegebedürftigen von der Wohnung zur Pflege-Einrichtung. Anspruch auf Tages- und Nachtpflege haben alle Pflegebedürftigen, mit den Pflegegraden 2 bis 5. Auch Menschen mit dem Pflegegrad 1 können die Pflege in Anspruch nehmen. Zum Beispiel Menschen mit -Erkrankung. Für sie bezahlt die Pflegekasse aber nur den Entlastungsbetrag von 125 Euro pro Monat.

Verhinderungspflege

Wenn die eigentliche Pflegeperson nicht pflegen kann, bezahlt die Pflegeversicherung eine . Zum Beispiel dann, wenn die Pflegeperson im Urlaub oder krank ist. Oder wenn sie mal zu einem Sportkurs oder ins Theater gehen möchte.

Verhinderungspflege bedeutet, dass eine andere Person für einige Zeit die Pflege zu Hause übernimmt. Das können auch Mitarbeiter*innen eines ambulanten Pflegedienstes sein. Voraussetzung für die Verhinderungspflege: Eine private Pflegeperson (Angehörige, Freunde) hat den pflegebedürftigen Menschen schon mindestens sechs Monate betreut.

Anspruch auf Verhinderungspflege haben Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad von 2 bis 5. Die Pflegekasse bezahlt die Verhinderungspflege bis zu 48 Tage im Jahr. Sie können diese Tage komplett am Stück in Anspruch nehmen oder aufgeteilt. Zum Beispiel einzelne Tage, Wochen oder auch nur einzelne Stunden. Das Geld für die Verhinderungspflege müssen Sie bei der Pflegekasse beantragen. Die Pflegekasse zahlt dafür bis zu 1.612 Euro im Jahr. Das Geld können Sie auch rückwirkend beantragen.

Rechtliche Grundlage für die Verhinderungspflege ist das 11 ( XI), Paragraf 39.

Pflege im Heim und Pflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe

bedeutet: Ein pflegebedürftiger Mensch lebt dauerhaft Tag und Nacht in einem Pflegeheim. Auch für die vollstationäre Pflege zahlt die Pflegekasse Pflegegeld. Wie viel Geld Sie bekommen, hängt vom Pflegegrad ab. Im Jahr 2024 sind es maximal 2.005 Euro im Monat bei Pflegegrad 5.
Für Menschen, die längere Zeit in einem Pflegeheim leben, übernimmt die Pflegeversicherung seit 2022 außerdem einen Teil der Kosten für die Pflege.
Mehr dazu lesen Sie im Familienratgeber-Text Leistungen der Pflegeversicherung, Abschnitt Vollstationäre Pflege.

Die Pflegekasse zahlt maximal 266 Euro, wenn ein Pflegebedürftiger in einer Einrichtung der Behindertenhilfe lebt. Zum Beispiel in einem Wohnheim oder einem Internat für Menschen mit Behinderung. Davon unabhängig sind die Zahlungen der und der .

Kurzzeitpflege

Eine junge Pflegerin sitzt mit einer Seniorin an einem Tisch.

In der Kurzzeitpflege wird der pflegebedürftige Mensch in einem Pflegeheim untergebracht und gepflegt. Kurzzeitpflege findet also in einem Pflegeheim statt und nicht zu Hause. Dies ist bis zu acht Wochen im Jahr möglich. Anspruch auf Kurzzeitpflege haben alle Pflegebedürftigen mit einem Pflegegrad von 2 bis 5 hat. Die Pflegekasse bezahlt die Kurzzeitpflege, wenn pflegende Angehörige:

  • im Urlaub oder krank sind.
  • mit der Pflege überfordert sind.
  • der Gesundheits-Zustand des Pflegebedürftigen für einige Zeit schlechter ist.
  • teil-stationäre Pflege nicht möglich ist.

Den Antrag auf Kurzzeitpflege müssen Sie bei der Pflegekasse stellen, bevor die Kurzzeitpflege beginnt. Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege können Sie kombinieren. Das bedeutet zum Beispiel: Sie benötigen nur einen Teil der Kurzzeitpflege. Dann können Sie die Verhinderungspflege für einen längeren Zeitraum bekommen. Das gilt auch umgekehrt.

Rechtliche Grundlage ist das Sozialgesetzbuch 11 (SGB XI), Paragraf 42.

Mehr Informationen dazu lesen Sie im Familienratgeber-Artikel Kurzzeitpflege.

Weitere Leistungen der Pflegeversicherung

Außerdem zahlt die Pflegeversicherung Geld in diesen Fällen:

  • Umbau der Wohnung, um zu entfernen. Zum Beispiel der Umbau des Badezimmers, um Stufen zu entfernen, rutschfeste Stufen und Bodenbeläge oder einen Handlauf an der Treppe. Die Pflegeversicherung zahlt bis zu 4.000 Euro pro pflegebedürftige Person im Jahr.
    Lesen Sie dazu mehr im Familienratgeber-Artikel Barrierefrei Bauen.
  • Zuschläge für ambulant betreute Wohngruppen

Zu allen Geld-Leistungen und Pflegesachleistungen der Pflegeversicherung lesen Sie den Familienratgeber-Artikel Leistungen der Pflegeversicherung.

Wo bekomme ich Beratung zur Pflege?

Pflegebedürftige oder pflegende Angehörige haben einen Anspruch auf eine Pflegeberatung. Die Mitarbeiter der Pflegekassen oder von Beratungsstellen beraten Sie kostenlos. In Deutschland gibt es fast 700 Pflegestützpunkte. Die Berater*innen erklären Ihnen, welche Hilfen und Unterstützungen Sie bekommen können. Außerdem sagen sie Ihnen, wieviel Geld es für Pflegebedürftige gibt und wo Sie es beantragen müssen. Die Beratung kann auch zu Hause oder im Pflegeheim stattfinden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei den Pflege- und Krankenkassen und bei den .

Weitere Beratungsangebote

Beratung zur Pflege können Sie auch im Internet oder per Telefon bekommen.

Beratung im Internet:
Deutscher Caritasverband e.V. – Online-Beratung Leben im Alter
Beratung bekommen Sie über ein Online-Formular. Dafür brauchen Sie keine E-Mail-Adresse.
 
Beratung per Telefon:
Pflegetelefon – Beratung des Bundesfamilienministeriums
Die Telefonnummer lautet: 030 – 20 17 91 31. Sie können von Montag bis Donnerstag zwischen 9.00 und 18.00 Uhr anrufen.
Eine Beratung per E-Mail ist auch möglich: info@wege-zur-pflege.de.

Auch ambulante Pflegedienste und stationäre Pflegeeinrichtungen beraten zum Thema Pflege.

Erklär-Video "Antrag auf Pflegeleistungen"

Wenn Sie Pflegeleistungen haben möchten, müssen Sie dafür einen Antrag bei Ihrer Pflegekasse stellen. Vom VDK gibt es dazu das Erklär-Video "Pflegeleistungen: Wie stellt man einen Antrag an die Pflegekasse?".

Zum Video

Zuletzt aktualisiert am 02. Mai 2024

Adressen in Ihrer Nähe und deutschlandweit

Hier finden Sie Ansprechpartner*innen der Behindertenhilfe und Selbsthilfe, Beratungsstellen und vieles mehr. Alle Adressen sind geprüft und aktuell.

Nächstgelegene Adressen zum Thema