Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Das sind die Rehabilitations-Träger

Die Abkürzung dafür ist: Reha-Träger.
Diese Reha-Träger gibt es in Deutschland:

Die gesetzlichen Kranken-Kassen

Sie geben Geld für medizinische Hilfen.
Zum Beispiel:

Die Deutsche Renten-Versicherung

Sie gibt Geld für medizinische Hilfen
und berufliche Hilfen.
Zum Beispiel:

Das Arbeits-Amt

Das Arbeits-Amt gibt Geld
für die Teilhabe bei der Arbeit.
Zum Beispiel:

Wenn kein anderer Reha-Träger zuständig ist.
Das bedeutet:
Wenn kein anderer Reha-Träger Geld gibt.

Die Gesetzliche Unfall-Versicherung

Dazu gehören zum Beispiel:
Die Berufs-Genossenschaften.
Da sind verschiedene Berufs-Gruppen versichert.
Es gibt zum Beispiel:

Die Berufs-Genossenschaften
kümmern sich um Arbeit-Nehmer und Arbeit-Nehmerinnen.
Zum Beispiel:

  • Bei Arbeits-Unfällen.
    Zum Beispiel:
    Ein Mensch arbeitet auf einer Baustelle.
    Dort fällt er von einem Haus runter.
    Dabei bricht er sich ein Bein.
  • Oder bei Berufs-Krankheiten.
    Das bedeutet: Menschen werden durch ihren Beruf krank.
    Zum Beispiel:
    Ein Mann arbeitet viel im Büro.
    Er bekommt Rücken-Schmerzen:
    Die nicht mehr von allein weg-gehen.
    Weil er so viel am Schreibtisch sitzt.

Die Berufs-Genossenschaften kümmern sich auch
um Kinder und Jugendliche:

  • Nach einem Unfall in der Schule
  • oder nach einem Unfall im Kinder-Garten.

Das Sozial-Amt

Das Sozial-Amt gibt Geld für Reha-Leistungen:
Wenn die Menschen selbst kein Geld haben.
Und wenn kein anderer Reha-Träger zuständig ist.
Das bedeutet:
Wenn kein anderer Reha-Träger Geld gibt.

Die öffentliche Jugend-Hilfe

Wenn kein anderer Reha-Träger Geld gibt,
dann helfen die Jugend-Ämter:

  • Kindern,
  • Jugendlichen,
  • jungen Erwachsenen bis 27 Jahre
  • und den Eltern.

Die Jugend-Ämter geben zum Beispiel Geld:

  • Für die Früh-Förderung von Kindern.
    Wenn Kinder manche Sachen nicht so gut können.
  • Für die Betreuung von den Kindern.
    Wenn die Eltern krank sind.
    Und sich nicht um die Kinder kümmern können.
  • Für psychologische Hilfe für Jugendliche.
    Damit Jugendliche über ihre Probleme sprechen können.

Wenn Sie Fragen haben:

Dann können Sie viele Informationen
bei den EUTB-Beratungs-Stellen bekommen.
Hier sehen Sie Adressen
von EUTB-Beratungs-Stellen in Ihrer Nähe.

Weitere Familienratgeber-Artikel zum Thema

zuletzt aktualisiert:

Adressen vor Ort

Finden Sie Angebote in Ihrer Nähe

Zum Seitenanfang

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/leichte-sprache/rechte-leistungen/reha-therapie/rehatraeger.php

Zur Aktion Mensch