Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Flucht und Behinderung

Flüchtlinge mit Behinderung haben in der EU
besondere Schutz-Rechte.
Und auch Kinder und Jugendliche haben besondere Rechte.
Wenn sie alleine nach Deutschland kommen.
Zum Beispiel: Ohne ihre Familien.

In vielen Ländern auf dieser Erde ist Krieg.
Die Menschen können in diesen Ländern
nicht mehr sicher leben.
Deshalb kommen sie nach Europa.
Sie kommen zum Beispiel in diese Länder:

  • Nach Deutschland,
  • nach Griechenland
  • oder nach Österreich.

Diese Menschen sind Flüchtlinge.

Manche Flüchtlinge brauchen besondere Unterstützung.
Und manche Flüchtlinge bekommen einen besonderen Schutz.
Zum Beispiel:

Und sie brauchen besondere Hilfen.
Zum Beispiel:

Für diese Hilfen gibt es besondere Regeln.
Diese Regeln heißen: EU-Aufnahme-Richtlinien für Schutz-Suchende.
Diese Regeln be-achtet Deutschland bis jetzt aber nur manchmal.

Flüchtlinge und ihre Familien können sich beraten lassen

Es gibt viele verschiedene Beratungs-Stellen für Flüchtlinge.

Zum Beispiel:

Das sind große Vereine.
Da gibt es viele verschiedene Hilfs-Angebote.
Eine Liste von den Beratungs-Stellen können Sie hier sehen:
Migrationsberatungsstellen in Wohnortnähe

Viele Informationen gibt es auch im Internet.
Zum Beispiel für Flüchtlinge,
die gerade nach Europa gekommen sind.
Zum Beispiel dazu:

Und der Verein macht Beratung für Flüchtlinge am Telefon.
Zum Beispiel über Gesetze für Flüchtlinge.
Wenn Sie Beratung brauchen,
können Sie hier anrufen:
069 24 23 14 20
Das können Sie in dieser Zeit machen:
Montag bis Freitag

  • Von 10 Uhr bis 12 Uhr
  • und von 14 Uhr bis 16 Uhr.

Oder Sie können eine E-Mail schreiben:
proasyl@proasyl.de
Die Beratung wird in 2 verschiedenen Sprachen gemacht:

  • Deutsch
  • und Englisch.

Behandlungen beim Arzt für Flüchtlinge mit Behinderung

Welche Behandlungen beim Arzt Flüchtlinge
bekommen können:
Dafür gibt es in Deutschland keine klaren Regeln.
Oft entscheiden die Ämter:

  • Welche Behandlungen gemacht werden können.
  • Und welche Hilfen Flüchtlinge mit Behinderung
    bekommen können.

Aber manche Flüchtlinge haben einen Anspruch
auf ärztliche Behandlung.
Zum Beispiel:

  • Wenn sie eine schwere Krankheit haben.
  • Wenn sie große Schmerzen haben.
  • Oder Asyl-Bewerber,
    die schon länger als 15 Monate in Deutschland sind.

Flüchtlinge und ihre Familien können Informationen
zum Beispiel darüber bekommen:

Die Informationen bekommen sie zum Beispiel:

In Deutschland gibt es mehrere Psychosoziale Zentren.
Sie sind in vielen großen Städten.
Dort können Flüchtlinge Hilfe bekommen,
die schlimme Sachen auf der Flucht erlebt haben.
Hier können Sie sehen,
wo es Psychosoziale Zentren gibt.

Auf der Internet-Seite kindergesundheit-info.de
können Sie viele Informationen zum Thema:
Gesundheit von Flüchtlings-Kindern lesen.
Diese Informationen sind in vielen verschiedenen Sprachen.
Zum Beispiel:

  • In englischer Sprache,
  • in arabischer Sprache
  • oder in italienischer Sprache.

Und auf der Internet-Seite
gibt es Informationen in Leichter Sprache.

Sprache kann eine Barriere sein

Viele Flüchtlinge sprechen kein Deutsch.
Wenn sie nach Deutschland kommen.
Dann brauchen sie einen Arzt,
der ihre Sprache spricht.
Oder sie brauchen einen Übersetzer.
Auf der Internet-Seite von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
bekommen Sie:

  • Adressen
  • und Telefon-Nummern von Ärzten,

die vielleicht Ihre Sprache sprechen.

Geflüchtete Kinder und Jugendliche

Manchmal kommen geflüchtete Kinder und Jugendliche
alleine nach Deutschland.
Ohne ihre Eltern.

  • Weil sie alleine geflüchtet sind.
  • Weil ihre Eltern auf der Flucht gestorben sind.
  • Weil sie ihre Eltern auf der Flucht verloren haben.

Für diese Kinder und Jugendlichen
gibt es besondere Hilfe.

Denn den Kindern und Jugendlichen
soll es gut gehen.
Das ist das Wichtigste.

Geflüchtete Kinder und Jugendliche
haben zum Beispiel darauf Anspruch:

  • Sie können in einem Haus vom Jugend-Amt wohnen.
    Dort können sie Hilfe und Unterstützung bekommen.
  • Sie bekommen einen Vormund.
  • Sie können in die Schule gehen.
  • Und können einen Beruf lernen.

Dafür gibt es ein Gesetz.
Das Gesetz heißt: Sozial-Gesetz-Buch 8.

Viele Kinder und Jugendliche haben auf ihrer Flucht
schlimme Sachen erlebt.

  • Sie haben Gewalt erlebt.
  • Sie mussten sich verstecken.
  • Sie hatten nichts zu essen.

Diese Kinder und Jugendlichen brauchen oft
eine besondere ärztliche Behandlung.
Zum Beispiel in einem Psychosozialen Zentrum.

Mehr Informationen

  • Informationen für Flüchtlinge in Einfacher Sprache vom NDR.
    NDR ist die Abkürzung für: Nord-Deutscher Rundfunk
  • Der Caritas Verband Augsburg hat ein Info-Heft
    in Leichter Sprache geschrieben.
    Es heißt: Wir mittendrin!
    Da stehen viele Informationen über Flucht und Asyl drin.
    Das Info-Heft können Sie bestellen.
    Oder Sie können sich das Info-Heft auf Ihrem Computer speichern.
  • Die Bundes-Zentrale für politische Bildung hat ein Heft
    in einfacher Sprache gemacht.
    Das Heft heißt: Flucht und Asyl.
    In dem Heft stehen viele Informationen über Flüchtlinge drin.
Weitere Familienratgeber-Artikel zum Thema

zuletzt aktualisiert:

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/leichte-sprache/beratung-hilfe/weitere-hilfen/fluechtlinge-behinderung.php

Zur Aktion Mensch