Die neuen Beratungs-Stellen EUTB
EUTB ist die Abkürzung für:
Ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratung.
Das sind Beratungs-Stellen für Menschen mit Behinderung.
Da können Sie viele Informationen dazu bekommen:
- Welche Hilfen Sie bekommen können.
- Und von wem Sie die Hilfen bekommen.
Denn für Menschen mit Behinderung gibt es:
Deshalb ist es oft schwierig heraus zu finden:
Bei welchem Amt Sie Hilfe bekommen können.
Und welcher Leistungs-Träger die Hilfen bezahlt.
Die Beratungs-Stellen EUTB helfen Ihnen,
wenn Sie Fragen haben.
Zum Beispiel:
- Wenn Sie eine Reha brauchen.
Weil Sie einen schweren Unfall hatten. - Oder wenn Sie ein Hilfsmittel brauchen.
Damit Sie in Ihrer Wohnung gut leben können.
Das machen die Beratungs-Stellen für Sie
In den Beratungs-Stellen EUTB arbeiten viele Berater
und Beraterinnen mit Behinderung.
Sie wissen genau:
- Welche Probleme Menschen mit Behinderung haben.
- Welche Hilfen Sie brauchen.
- Wer die Hilfen bezahlt.
- Und welche Gesetze wichtig sind.
Die Beratung bei den EUTB Beratungs-Stellen
kostet kein Geld.
Zu diesen Themen können Sie dort
Informationen bekommen:
- Bei welchem Leistungs-Träger
Sie Geld für Ihre Reha bekommen. - Wer das Geld für Hilfsmittel gibt.
- Welche Anträge Sie schreiben müssen.
Damit Sie Geld für Hilfs-Mittel bekommen. - Und wo Sie die Anträge abgeben müssen.
Oder wo Sie die Anträge hinschicken müssen.
- Welche Hilfen Sie bekommen können.
Damit Sie in der eigenen Wohnung leben können.
Zum Beispiel:- Geld, damit Sie Ihre Wohnung
barriere-frei umbauen können.
- Geld, damit Sie Ihre Wohnung
- Welche Hilfen Sie bekommen können.
Damit Sie Ihren Arbeits-Platz behalten.
Oder damit Sie einen neuen
Arbeits-Platz finden.- Zum Beispiel:
Nach einem schweren Unfall.
- Zum Beispiel:
- Welche Hilfen Sie bekommen können.
Damit Sie bei Freizeit-Angeboten mit-machen können.
Warum es die neuen EUTB Beratungs-Stellen gibt
Bis zum 2018 gab es die Gemeinsamen Service-Stellen.
Der Name dafür war: Reha-Service-Stellen.
Das waren Beratungs-Stellen von den Leistungs-Trägern.
Diese Beratungs-Stellen soll es bald nicht mehr geben.
Sie werden nur noch bis zum Ende vom Jahr 2018 da sein.
Seit dem Jahr 2018 gibt es die EUTB Beratungs-Stellen
in Deutschland.
Dort können Menschen mit Behinderung
und ihre Familien viele Informationen bekommen.
Und sie können sich dort beraten lassen.
Die EUTB Beratungs-Stellen sollen dabei helfen:
Dass Menschen mit Behinderung selbst-bestimmt leben können.
- Menschen mit Behinderung
- und Menschen mit einer chronischen Krankheit
können sich aber auch bei den Leistungs-Trägern
beraten lassen.
Noch ein Tipp:
Für Menschen mit einer Hör-Behinderung
gibt es eine Beratung im Internet.
Die Beratung macht die EUTB Beratungs-Stelle
vom Deutschen Schwerhörigen-Bund.
Dort können sich aber auch
andere Menschen mit Behinderung beraten lassen.
Hier kommen Sie zu der Beratung im Internet.
Dieses Beratungs-Angebot ist nicht in Leichter Sprache.
Mehr Informationen können Sie hier lesen:
Internetseite von der EUTB
Das gibt es auch Informationen in Leichter Sprache.
zuletzt aktualisiert: