Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Sozialberatung

In Sozialberatungsstellen können Sie Hilfe bei unterschiedlichen Problemen bekommen. Zum Beispiel wenn Sie Schulden haben oder eine neue Wohnung brauchen. Manchmal können Ihnen die Mitarbeiter*innen direkt helfen. Bei anderen Problemen leiten die Berater*innen Sie weiter an eine Spezial-Beratungsstelle. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich.


Was ist Sozialberatung?

In einer Sozialberatungsstelle bekommen Menschen mit Problemen und in schwierigen Situationen Hilfe und Unterstützung.
In den Beratungsstellen arbeiten meist Sozialarbeiter*innen oder Sozialpädagog*innen. Im Grunde können Sie sich mit jedem Problem erst einmal an die Sozialberatung wenden. Entweder kann Ihnen eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter sofort Hilfe und Auskunft geben. Oder die Mitarbeiter*innen nennen Ihnen eine weitere Beratungsstelle speziell für Ihr Problem. Oft bieten die Beratungsstellen eine allgemeine Beratung zu vielen verschiedenen Themen an. Es gibt aber auch Sozialberatungsstellen, die sich auf bestimmte Themen spezialisiert haben. Zum Beispiel auf:

  • Grundsicherung und Arbeitslosengeld
  • Probleme mit Schulden
  • Sozialleistungen beantragen
  • Suchtprobleme (zum Beispiel Alkohol, Drogen oder Spielsucht)
  • Krisensituationen in der Familie

Sozialberatungsstellen können Sie persönlich, telefonisch, per E-Mail oder Chat erreichen. Die Beratung ist kostenlos.

Wo gibt es Sozialberatungsstellen?

Es gibt fast in jeder größeren Stadt oder Gemeinde Sozialberatungsstellen. Betreiber der Beratungsstellen sind oft die Wohlfahrtsverbände. Zum Beispiel die Caritas, die Diakonie, die Arbeiterwohlfahrt oder der Paritätische. Außerdem bieten viele Städte und Gemeinden Sozialberatung an. Auch Vereine wie die Lebenshilfe und Religions-Gemeinschaften haben Sozialberatungsstellen. Für Studierende gibt es fast an jeder Universität eine Sozialberatungsstelle.
 
Die Caritas bietet eine allgemeine Sozialberatung online an. Dort bekommen Sie Beratung zu vielen verschiedenen Themen. Zum Beispiel zu Familie, Schulden oder Leben im Alter. Auch hier ist die Beratung kostenlos.

Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden

Eine Sozialberatungsstelle in Ihrer Nähe finden Sie in der
Adress-Datenbank des Familienratgebers
Geben Sie als Schlagwort „Beratung" oder „Sozialberatung" ein sowie Ihre Postleitzahl oder den Namen Ihrer Stadt.

Gespräche bleiben vertraulich

Bei allen Gesprächen mit den Sozialberater*innen entscheiden Sie selbst, ob Sie Ihren Namen nennen wollen oder nicht. Auch was Sie mit einer Beraterin oder einem Berater besprechen, bleibt vertraulich.

Weitere Informationen

Weitere Familienratgeber-Artikel zum Thema

zuletzt aktualisiert:

Adressen vor Ort

Finden Sie Angebote in Ihrer Nähe

Zum Seitenanfang

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/beratung-hilfe/beratung/sozialberatung.php

Zur Aktion Mensch