Freizeit und Begegnung
Was Menschen in ihrer Freizeit machen möchten, hängt von den persönlichen Interessen ab. Viele suchen sich ein Hobby oder gehen in einen Verein. Für Jugendliche gibt es Offene Treffs, Erwachsene nutzen oft Bildungsangebote.
- Was kann ich in der Freizeit machen?
- Jugend- und Erwachsenenbildung
- Offene Treffs für Jugendliche
- Sport für Menschen mit Behinderung
Was kann ich in der Freizeit machen?
Je nach Alter haben Menschen unterschiedlich viel Freizeit. Zum Beispiel haben Senior*innen, Schüler*innen und junge Menschen meist mehr Freizeit als Menschen, die arbeiten gehen. Senior*innen und junge Menschen können deshalb viel unternehmen. Berufstätige Menschen freuen sich nach der Arbeit oft über einen ruhigen Abend vor dem Fernseher oder lesen ein Buch. Entscheidend ist: Wer etwas in seiner Freizeit unternehmen will, muss nach Angeboten suchen. Je nach Wunsch gibt es verschiedene Möglichkeiten, zum Beispiel:
- Kulturelle Angebote (Museum besuchen, ins Kino oder Theater gehen)
- Ausflüge (in den Zoo oder an einen Badesee)
- eigene Projekte (Flugzeugmodelle bauen, eine eigene Internetseite erstellen, Handarbeiten)
- Jugend- und Erwachsenenbildung (einen Englisch-Sprachkurs besuchen, Gitarre spielen lernen, Malen lernen)
- Politische Arbeit (in eine Partei eintreten)
- Sport treiben
- Ehrenamt
- Freiwilliges Engagement
Mehr zum Thema ehrenamtliches Engagement finden Sie unter www.engagement-plattform.de.
Jugend- und Erwachsenenbildung
Volkshochschulen bieten Kurse in vielen verschiedenen Bereichen, zum Beispiel Computer-Kurse, Musik- oder Sprach-Unterricht. Für die Kurse muss man nicht so viel bezahlen. Viele Kurse der VHS sind noch nicht barrierefrei. Doch es gibt Volkshochschulen, die viele barrierefreie Kurse anbieten wie die VHS in Mainz oder die VHS im Landkreis Amberg-Sulzbach.
Offene Treffs für Jugendliche
Ein Offener Treff ist ein Ort, wo sich meist Jugendliche treffen und gemeinsam Zeit verbringen. Die Jugendlichen können einfach kommen und gehen, wann sie wollen. Jugendliche können andere Jugendliche kennenlernen und an gemeinsamen Aktionen teilnehmen. Offene Treffs gibt es an vielen verschiedenen Orten zu festen Terminen. Zum Beispiel im Gemeindezentrum der Stadt, in einer Kirche oder in Jugend- und Freizeit-Zentren. Je nach Organisation sind Mitarbeiter*innen der Stadt, der Gemeinde oder der Kirche beim Offenen Treff dabei.
In Offenen Treffs gibt es Freizeit-Angebote, wie zum Beispiel Gesellschaftsspiele spielen, Werken, Handarbeiten, gemeinsam Kochen oder Sport treiben.
Sport für Menschen mit Behinderung
Sport-Angebote für Menschen mit Behinderung gibt es sehr viele. Mehr als eine halbe Million Menschen mit Behinderung sind in über 6.300 Vereinen und Sportgruppen gemeldet. Diese Vereine und Gruppen sind im Deutschen Behindertensportverband e. V. (DBS) organisiert. Sie spielen zum Beispiel Blinden-Fußball, Rollstuhl-Basketball, fahren Fahrrad oder gehen schwimmen. Der Deutsche Rollstuhl Sportverband (DRS) e. V. ist mit 9.000 aktiven Mitgliedern in 30 Sportarten sehr aktiv.
Menschen mit Lernschwierigkeiten können bei den Special Olympics Sport treiben. Bei den Special Olympics Deutschland können alle Menschen mitmachen. Es gibt viele verschiedene Sportarten, wie Laufen, Turnen, Fußball, Handball oder Basketball. Sportler*innen mit Behinderung können regelmäßig trainieren und auch an regionalen, nationalen und internationalen Wettkämpfen teilnehmen.
Weitere Informationen
- Auf der Internetseite des Bundesverbands für körper- und mehrfachbehinderte Menschen gibt es Videos, was man in seiner Freizeit machen kann, zum Beispiel Rollstuhl-Zumba, Eis selber machen, Schreiben oder Heimwerken.
- Mehr Infos zu Freizeit- und Sportangebote für Menschen mit Behinderung finden Sie auf der Internetseite des Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm).
- EUCREA - Internet-Portal zu Kunst, Behinderung und Inklusion
- Thema Freizeit auf der Internetseite der Lebenshilfe.
zuletzt aktualisiert: