Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Eltern mit Behinderung

Viele Menschen mit Behinderung wollen Kinder bekommen. Dazu haben sie ein Recht. Vater und Mutter zu sein ist aber nicht immer leicht, besonders wenn man eine Behinderung hat. Deswegen gibt es verschiedene Hilfsangebote für Eltern mit Behinderung.


Menschenrecht Elternschaft

Viele Menschen wünschen sich eine eigene Familie und Kinder. Die freie Entscheidung Kinder zu bekommen, ist ein Menschenrecht. Die UN-Behindertenrechtskonvention geht in Artikel 23, Absatz 1 auf das Recht auf Elternschaft von Menschen mit Behinderung ein. Deutschland hat die UN-Behindertenrechtskonvention unterschrieben. Das Land hat sich damit verpflichtet, jede Benachteiligung von Eltern mit Behinderung abzubauen. Menschen mit Behinderung haben also das Recht frei zu entscheiden, ob sie Kinder haben wollen oder nicht. Auch wann und wie viele Kinder sie sich wünschen, sollen Menschen mit Behinderung frei entscheiden.

Kritik an der Elternschaft von Menschen mit Behinderung

Manche Menschen sehen es sehr kritisch, wenn Menschen mit Behinderung Kinder wollen und bekommen. Sie denken, dass die Kinder vielleicht nicht gut genug versorgt werden. Manchmal verweigern Verwandte oder Bekannte von Eltern mit Behinderung deshalb jede Hilfe. Doch Menschen mit Behinderung sind wie alle Menschen sehr verschieden. Manche brauchen Hilfe, andere nicht. Auch das ist wie bei allen Eltern. Wichtig ist, dass jeder Mensch das Recht hat, Kinder zu bekommen. Der Staat und die Gesellschaft haben die Aufgabe, die bestmögliche Unterstützung zu bieten. So sagt es auch das Gesetz. Doch es gibt nicht genug Hilfsangebote. Beim Thema Elternschaft von Menschen mit Behinderung gibt es noch viel zu verbessern.

Sorgerecht von Eltern mit Behinderung

Das Sorgerecht für die eigenen Kinder soll möglichst bei den Eltern bleiben. Ob die Eltern eine Behinderung haben oder nicht, spielt dabei keine Rolle. In Artikel 23 Absatz 2 der UN-Behindertenrechtskonvention steht, dass die Eltern das Sorgerecht erhalten sollen. Außerdem steht dort, dass Menschen mit Behinderung unterstützt werden sollen, wenn sie Eltern sind. Wichtig dabei ist immer: Dem Kind oder den Kindern soll es gut gehen.

Begleitete Elternschaft

In vielen Städten gibt es inzwischen Unterstützung für Eltern mit Behinderung. Zum Beispiel gibt es Wohn-Angebote für Eltern mit Lernschwierigkeiten. Hier können Eltern und Kinder zusammenleben und Hilfe bekommen. Je nachdem wie viel Hilfe die Eltern mit Behinderung brauchen, können sie mehr oder weniger Unterstützung erhalten. So kann die Familie möglichst selbstbestimmt leben.

Die Gruppe „Bundesarbeitsgemeinschaft Begleitete Elternschaft“ hilft Eltern mit Lernschwierigkeiten. Sie will das Thema „Eltern mit geistiger Behinderung“ bekannter machen und Hilfen entwickeln.

Auf der Internetseite der Bundesarbeitsgemeinschaft Begleitete Elternschaft bekommen Sie mehr Informationen zur Unterstützung vor Ort.

Viele aktuelle Informationen bietet das "Informationsportal begleitete Elternschaft NRW".

Assistenz für Eltern mit Behinderung

Für viele Eltern mit Behinderung ist eine Assistenz die wichtigste Hilfe für den Alltag. Die Assistentinnen und Assistenten können verschiedene Aufgaben übernehmen. Zum Beispiel: Baby wickeln, Essen kochen, sich um das Kind kümmern, wenn die Eltern gerade nicht können. Die Erziehung der Kinder bleibt bei Mutter und Vater.

Bis 2020 war es für Eltern oft schwierig, die Kosten der Assistenz bezahlt zu bekommen. Mit dem neuen Bundesteilhabegesetz (BTHG) hat sich dies geändert. Eltern mit Behinderung haben seit dem 1. Januar 2020 ein Recht auf Eltern-Assistenz. In Paragraf 78 des Sozialgesetzbuch 9 steht: "Die Leistungen für Assistenz nach Absatz 1 umfassen auch Leistungen an Mütter und Väter mit Behinderungen bei der Versorgung und Betreuung ihrer Kinder."

Mehr dazu lesen Sie im Familienratgeber-Artikel Eltern-Assistenz.

Weitere Informationen zur Eltern-Assistenz:

Hilfsmittel

Je nach Behinderung brauchen Eltern bestimmte Hilfsmittel. Das können zum Beispiel angepasste Baby-Tragen, Kinder-Stühle oder Wickel-Tische sein. Leider gibt es noch zu wenig dieser Hilfsmittel. Oft müssen die Eltern die Hilfsmittel selbst bauen und bezahlen.

Auf der Internet-Seite vom Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern e.V. finden Sie Ideen für angepasste Hilfsmittel.

Weitere Informationen

Weitere Familienratgeber-Artikel zum Thema

zuletzt aktualisiert:

Adressen vor Ort

Finden Sie Angebote in Ihrer Nähe

Zum Seitenanfang

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/lebensphasen/familie-freizeit/eltern-mit-behinderung.php

Zur Aktion Mensch