Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Frauen und Mädchen mit Behinderung

Frauen und Mädchen mit Behinderung stehen manchmal vor besonderen Herausforderungen. Sie erleben öfter Gewalt und Benachteiligung als Frauen ohne Behinderung. Zum Beispiel an ihrem Arbeitsplatz oder in Wohn-Einrichtungen. Deshalb gibt es besondere Angebote für sie: Selbsthilfe-Gruppen, Beratungsstellen, Projekte und Internetseiten für Mädchen und Frauen mit Behinderung.


Diskriminierung von Frauen mit Behinderung

Frauen mit Behinderung erleben häufig Situationen, in denen sie schlecht behandelt werden. Sie werden zum Beispiel bevormundet, einfach übergangen und nicht ernst genommen. Oder sie werden ungefragt geduzt oder belästigt. Oft bekommen sie keine Hilfe. Manchmal bietet ihnen jemand zu viel Hilfe an, obwohl sie diese nicht möchten. Häufig erleben Frauen und Mädchen schon im Kindes- und Jugendalter Benachteiligung. In der Schule, bei der Ausbildung oder am Arbeitsplatz. Durch diese Erfahrungen leiden viele Frauen und Mädchen mit Behinderung an einem geringen Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein.

Gewalt gegen Mädchen und Frauen

Es gibt verschiedene Arten von Gewalt gegen Frauen und Mädchen mit Behinderung. Zum Beispiel körperliche Gewalt, sexualisierte Gewalt, psychische Gewalt oder Gewalt im Internet.
Frauen und Mädchen mit Behinderung erleben zwei- bis dreimal häufiger körperliche oder sexualisierte Gewalt als Frauen ohne Behinderung (nach Angaben des Bundes-Familien-Ministeriums). Besonders betroffen sind Frauen mit Lernschwierigkeiten und Frauen, die in besonderen Wohnformen leben. Frauen mit Behinderung können sich am besten vor Gewalt schützen, wenn sie die verschiedenen Arten von Gewalt genau kennen. In Schulungen können sie lernen, was Gewalt ist und wie man sich davor schützen kann. Selbstbewusstsein und Selbstverteidigung sind ein guter Schutz vor Gewalt.

Tipp: Hilfe vor Gewalt

Hilfetelefon. Gewalt gegen Frauen
Das „Hilfetelefon. Gewalt gegen Frauen“ können Sie immer erreichen: 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr, kostenfrei.
Die Telefonnummer lautet: 08000 – 11 60 16. Die Telefon-Beratung ist auf Deutsch und in 18 Fremdsprachen möglich.
Die dazugehörige Internetseite gibt es auch in Leichter Sprache und in Gebärdensprache.
Auf der Seite gibt es auch die Möglichkeit zur:

Weitere Informationen zum Thema Gewalt gegen Frauen:

Projekte und Hilfsangebote für Frauen mit Behinderung

Es gibt für Frauen und Mädchen mit Behinderung viele Hilfs- und Unterstützungsangebote. Auch solche gegen Diskriminierung und Gewalt.
Zum Beispiel diese:

Info-Heft für Frauen und Mädchen mit Behinderung zum Thema Gesundheit

Vom Netzwerk Frauen und Mädchen mit Behinderung / chronischer Erkrankung gibt es ein Info-Heft. In dem Heft geht es zum Beispiel um diese Themen:

  • Wann und warum gehe ich zu einer Frauenärztin oder einem Frauenarzt?
  • Wie finde ich eine barrierefreie Praxis?
  • Wie finde ich Ärztinnen oder Ärzte, denen ich vertraue und die mich ernst nehmen?
  • Schwangerschaft und Kinderwunsch
  • Verhütung von ungewollten Schwangerschaften
  • Geschlechtskrankheiten und HIV
  • Hilfe und Begleitung nach sexualisierter Gewalt

Das Info-Heft mit 40 Seiten gibt es in Alltagssprache und auch in Leichter Sprache. Sie können das Heft online lesen und auch kostenlos herunterladen.
Info-Heft in Alltagssprache
Info-Heft in Leichter Sprache

Weitere Informationen

Weitere Familienratgeber-Artikel zum Thema

zuletzt aktualisiert:

Adressen vor Ort

Finden Sie Angebote in Ihrer Nähe

Zum Seitenanfang

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/schwerbehinderung/frauen-maedchen/frauen-maedchen-behinderung.php

Zur Aktion Mensch