Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

SPZ - Sozialpädriatisches Zentrum

Kinder und Jugendliche mit chronischer Erkrankung oder Behinderung bekommen in Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) Hilfe und Unterstützung. In Sozialpädiatrischen Zentren arbeiten Ärzt*innen, Psycholog*innen, Therapeut*innen und Sozialarbeiter*innen. Gemeinsam stärken, unterstützen und fördern sie Kinder und Jugendliche mit Behinderung.


In Sozialpädiatrischen Zentren bekommen Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen oder Behinderung Hilfe und Unterstützung an einem Ort. Die Fachleute aus verschiedenen Bereichen der Frühförderung arbeiten in einem SPZ zusammen. Zum Beispiel arbeiten dort:

  • Ärzt*innen für Kinder- und Jugendmedizin
  • Kinder-Neurolog*innen
  • Psycholog*innen für Kinder und Jugendliche
  • Therapeut*innen verschiedener Fachrichtungen, wie Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

Sozialpädiatrische Zentren in Ihrer Nähe

Auf der Internetseite der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. finden Sie
Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) in Ihrer Nähe.

Ärztliche Überweisung zum SPZ notwendig

Wenn ein Kind in mehreren Bereichen Hilfe und Förderung braucht, kann ein Arzt oder eine Ärztin das Kind an ein SPZ überweisen. Die meisten SPZ arbeiten ambulant. Das bedeutet: Das Kind kommt nur zur Behandlung ins SPZ und wohnt weiterhin zu Hause. Familie und enge Bezugspersonen des Kindes sollen ebenfalls bei der Behandlung helfen. Sie lernen im SPZ, wie sie mit dem Kind umgehen und es unterstützen können.

Es gibt auch stationäre SPZ. Das Kind und die Familie ziehen dann in eine kleine Wohnung im SPZ und gehen gemeinsam zu den Untersuchungen und Behandlungen.

Kinder und Jugendliche können von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr im SPZ behandelt werden.

Kosten für die Behandlung im SPZ

Die Behandlung in einem SPZ ist für gesetzlich krankenversicherte Kinder und Jugendliche kostenlos. Die rechtliche Grundlage für die Behandlung ist das Sozialgesetzbuch 5, Paragraf 119.

Weitere Familienratgeber-Artikel zum Thema

zuletzt aktualisiert:

Adressen vor Ort

Finden Sie Angebote in Ihrer Nähe

Zum Seitenanfang

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/lebensphasen/geburt-fruehfoerderung/sozialpaedriatische-zentren.php

Zur Aktion Mensch