Adressen in Ihrer Nähe und deutschlandweit
Karte wird geladen...
Ihre Adresse ist noch nicht dabei?
Ihre Einrichtung ist noch nicht in der Datenbank?
Jetzt Aufnahme beantragenBeratungsstellen für Menschen mit Behinderung
Sie suchen Unterstützung, Hilfe, Beratung oder Selbsthilfe? Dann können Sie in der Adress-Suche des Familienratgebers Beratungsstellen in der Nähe und deutschlandweit suchen.
Beratungsstellen
Im Familienratgeber finden Sie Beratungsstellen zu vielen verschiedenen Themen, zum Beispiel:
- Frühförderung
- Beratungsstelle Wohnen für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung
- Beratungsstelle zum persönlichen Budget
- Sozialpädiatrische Zentren
- Antidiskriminierungsberatung
- Schwangerschaftskonfliktberatung
- Beratung für Studierende mit Behinderung
- Begleitete Elternschaft
- Krebsberatung
Sie finden auch Beratung, Gemeinschaft und Hilfe zu bestimmten Behinderungsarten, wie zum Beispiel:
- Demenz
- Autismus
- geistige Behinderung bzw. Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Körperbehinderung
- Hörbehinderung oder Gehörlosigkeit
- Sehbehinderung oder Blindheit
- Chronische Erkrankungen
- Psychische Erkrankungen
Auch wer nach Beratungsstellen oder Selbsthilfe für Angehörige eines Menschen mit Behinderung sucht, findet im Familienratgeber Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen.
Selbsthilfegruppen und Vereine für Menschen mit Behinderung und Angehörige von Menschen mit Behinderung
Viele Vereine, Selbsthilfegruppen oder Initiativen bieten Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen Unterstützung, Hilfe, Informationen, Kontakt, Gemeinschaft und Mitgefühl für mehr Inklusion und Teilhabe.
Welche Hilfen und Informationen bieten Beratungsstellen?
Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen sind oft auf der Suche nach guten Fachärzten, barrierefreien Kliniken oder auch Urlaubsangeboten. Sie suchen nach Beratung und Unterstützung beim Ausfüllen von komplizierten Anträgen, wollen sich über Eingliederungshilfe oder das persönliche Budget informieren.
Genau in solchen Situationen können Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen oder Initiativen besonders gut helfen, die Expert*innen in ihrem Fach sind. Sie kennen die Herausforderungen der Menschen mit Behinderung sehr gut, können Tipps geben oder Kontakt zu erfahrenen Menschen mit Behinderung oder Angehörigen vermitteln.
Ein Beispiel: Selbsthilfevereine mit dem Schwerpunkt Spina bifida können Eltern besonders gut beraten, die vielleicht gerade erst die Diagnose für ihr Kind bekommen haben. Sie können Anlaufstellen, Therapiezentren, Spezialärzte oder Physiotherapeutinnen empfehlen. Sie bieten Tipps und Ideen für gute Hilfsmittel, kennen Reha-Kliniken in der Nähe oder Sportvereine für Rollstuhlfahrer*innen. Oft tauschen sich die Mitglieder dieser Vereine auch über neue Erkenntnisse, Forschung, Angebote und Therapien aus. Eltern, die bisher noch nichts über Spina bifida gehört haben, können so Hilfe, Gemeinschaft und ein ganz besonderes Mitgefühl von anderen Eltern erfahren, die Ähnliches durchgemacht haben.
Lernen Sie Vereine, Integrationsbetriebe oder Beauftragte für Inklusion in Ihrer Nähe kennen
Bei den meisten Menschen mit Behinderung sind ihre Beeinträchtigungen im Laufe des Lebens aufgetreten. Sie müssen sich neu in Themen wie Barrierefreiheit, Teilhabe, Integrationsfachdienst, Nachteilsausgleiche oder Hilfsmittel einarbeiten.
Dabei sollten Sie nicht bei Null anfangen. Gehen Sie in die Adresssuche des Familienratgebers, geben Sie ihre Postleitzahl ein und stöbern Sie in den Angeboten, Beratungsstellen, Sportvereinen, Selbsthilfegruppen oder Initiativen.
Viele Beratungsstellen und Vereine wollen Menschen mit Behinderung dabei unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Oft haben sie selbst eine Behinderung oder haben Angehörige mit Behinderung. Die meisten Beratungsstellen sind kostenlos, viele auch barrierefrei, per Mail, Online-Beratung oder Telefon erreichbar.