Zwei Hände halten mehrere Euro-Geldscheine.

Geld in der Reha

Wenn Sie eine brauchen, sollen Sie auch finanziell abgesichert sein. Egal ob bei einer medizinischen oder einer beruflichen . Deshalb können Sie von den -Trägern Geld-Leistungen bekommen: zum Beispiel Krankengeld oder . Oft zahlen die Träger auch Beiträge zur Sozialversicherung für Sie. sind zum Beispiel die Krankenversicherung, die Agentur für Arbeit, die Rentenversicherung oder die gesetzliche Unfallversicherung. Wie viel Geld Sie bekommen, hängt von Ihrem vorherigen Einkommen ab.

Bei einer medizinischen Reha

Krankengeld

bekommen Sie, wenn Sie Arbeitnehmer*in sind und länger als sechs Wochen nicht arbeiten können. In den ersten sechs Wochen muss der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin Ihren Lohn weiter auszahlen. Das Krankengeld bekommen Sie anschließend von der Krankenkasse. Es beträgt in den meisten Fällen 70 Prozent des Brutto-Einkommens, das Sie vor der Arbeitsunfähigkeit verdient haben. Maximal aber 90 Prozent Ihres letzten Netto-Einkommens. Sie bekommen es höchstens 78 Wochen lang, in einem Zeitraum bis zu drei Jahren. Vom Krankengeld müssen sie die üblichen Beiträge zur Renten-, Arbeitslosen- und bezahlen.
Die Arbeitsunfähigkeit muss ein Arzt oder eine Ärztin bescheinigen. Die Bescheinigung oder Krankschreibung müssen Sie zu Ihrer Krankenkasse bringen oder schicken. Bei vielen Krankenkassen können Sie die Krankmeldung auch hochladen.
Wenn Sie eine machen, bekommen Sie das Geld mit Beginn der . Zum Beispiel bei Beginn Ihres Aufenthaltes in einer .
Die gesetzliche Grundlage für das Krankengeld ist das 5, Paragrafen 44 bis 51 ( V, §§ 44-51).

Verletztengeld

bekommen Sie nach einem Arbeitsunfall oder bei einer Berufskrankheit. Auch hierbei bekommen Sie zunächst für sechs Wochen Ihr Gehalt vom Arbeitgeber*in ausbezahlt. Anschließend bekommen Sie das Verletztengeld. Dies zahlen die Berufs-Genossenschaften oder die Krankenkassen. In den meisten Fällen bezahlt die Kranklenkasse das Verletztengeld. Das Verletztengeld beträgt 80 Prozent ihres Brutto-Einkommens. Es kann aber nicht höher sein als Ihr vorheriges Netto-Einkommen. Wie beim Krankengeld müssen Sie auch beim Verletztengeld Ihre üblichen Beiträge zur Sozialversicherung bezahlen. Das bedeutet: Diese Beiträge werden abgezogen, bevor Sie das Verletztengeld bekommen.
Sie können bis zu 78 Wochen lang Verletztengeld bekommen.
Die gesetzliche Grundlage für das Verletztengeld ist das 7, Paragrafen 45 bis 48 ( VII, §§ 45-48).

Übergangsgeld

Wenn Sie während einer medizinischen keinen Anspruch mehr auf Krankengeld haben, können Sie bekommen. Sie bekommen es aber nicht automatisch, sondern müssen es beantragen. Das zahlt dann die gesetzliche Renten-Versicherung, Kranken-Versicherung oder Unfall-Versicherung. Voraussetzung: Sie haben vor der Erkrankung und vor der gearbeitet und Beiträge zur Rentenversicherung gezahlt. Auch Selbständige können das bekommen. Sie müssen aber bis kurz vor der freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben.
Das beträgt 68 Prozent Ihres letzten Netto-Einkommens, wenn Sie keine Kinder mit Anspruch auf Kindergeld haben. Es beträgt 75 Prozent Ihres letzten Netto-Einkommens, wenn Sie mindestens ein Kind mit Anspruch auf Kindergeld haben.
bekommen Sie so lange, wie die dauert.
Bei einem Arbeitsunfall oder einer Berufserkrankung bezahlt die Gesetzliche Unfall-Versicherung das .
Die gesetzliche Grundlage für das ist das 9, Paragrafen 64 bis 74 ( IX, §§ 64-74).

Bei einer beruflichen Reha

Zwei Männer arbeiten an einem Schraubstock.

Übergangsgeld

Wenn Sie eine berufliche machen, haben Sie Anspruch auf . Sie bekommen es für die gesamte Dauer der . Das zahlt der zuständige . Bei der beruflichen ist das

  • die Renten-Versicherung oder
  • die Unfall-Versicherung oder
  • die Agentur für Arbeit.

Sie können das bei einem dieser beantragen. Wenn der Träger nicht für Sie zuständig ist, hat er die Pflicht, ihren Antrag an die richtige Stelle zu schicken.
 
Achtung! Bei Maßnahmen zur Integration von Menschen mit Behinderung zahlt die Agentur für Arbeit.
 
Das ist ein Ausgleich für fehlendes Einkommen. Wie viel Sie bekommen, hängt von Ihrem vorherigen Einkommen ab. Und von Ihrer Familien-Situation. Es beträgt 68 Prozent des letzten Netto-Einkommens, wenn Sie keine Kinder mit Anspruch auf Kindergeld haben. Wenn Sie mindestens ein Kind mit Anspruch auf Kindergeld haben, beträgt es 75 Prozent des letzten Netto-Einkommens. Ebenso, wenn Sie selbst pflegebedürftig sind oder Ihr Ehepartner pflegebedürftig ist.
Solange Sie bekommen, übernimmt der Ihre Beiträge zur Sozial-Versicherung.
Es kommt vor, dass Sie nach einer oder einer Maßnahme zur am Arbeitsleben weiter arbeitslos sind. Dann können Sie das bis zu drei Monate lang bekommen.

Weitere Leistungen während der Reha

Zusätzlich zu den genannten Geld-Leistungen können die folgende Kosten übernehmen:

  • Beiträge oder Zuschüsse zur Sozialversicherung
  • Kosten für Kinder-Betreuung
  • verordneter -Sport
  • notwendige Fahrkosten zum Ort der -Maßnahme und wieder zurück
  • Reisekosten für Fahrten zur Familie während der (in der Regel zwei Mal im Monat)
  • Kosten für eine Haushaltshilfe
  • Kosten für eine notwendige Begleit-Person
  • und technische Arbeitshilfen
  • Zuschüsse zur Beschaffung von Fahrzeugen
  • Zuschüsse für die Ausstattung von Fahrzeugen
  • Kosten für den Führerschein
  • Beförderungskosten (in besonderen Fällen)
  • Beschaffung einer Wohnung
  • Geld für den Umbau zu einer Wohnung
  • Beihilfen zu Umzugskosten

Welche Kosten die übernehmen, entscheiden diese im Einzelfall. Informationen über die Voraussetzungen für diese finanziellen Leistungen bekommen Sie bei den -Trägern oder bei den EUTB-Beratungsstellen.

Menschen mit Behinderung und Reha-Leistungen

Ein Mann und eine Frau packen Lebensmittel ab.

Für Menschen mit Behinderung gibt es besondere Leistungen zur und zur . Welche Leistungen das sind, steht im 9 ( IX). Dazu gehören Leistungen zur:

  • medizinischen
  • am Arbeitsleben und an Bildung
  • Sozialen

Art und Umfang der Leistungen sind sehr unterschiedlich. Welche Leistungen Sie bekommen können, hängt von Ihrer persönlichen Situation ab. Zu allen Fragen, die Sie zur und zu den Reh-Leistungen haben, können Sie sich beraten lassen. Sie haben ein Recht auf Beratung. Beratung bieten Ihnen die , zum Beispiel die Krankenkasse, die Agentur für Arbeit oder die Rentenversicherung. Oder die EUTB-Beratungsstellen in Ihrer Nähe.

In der Zeit der medizinischen und beruflichen sind Menschen mit Behinderung sozialversichert. Menschen mit Schwerbehinderung, die vor ihrer Behinderung nicht gesetzlich krankenversichert waren, können der Krankenversicherung freiwillig beitreten. Das ist innerhalb von drei Monaten nach Feststellung der Schwerbehinderung möglich. Die Voraussetzung dafür ist, dass ein Elternteil, der Ehe- oder Lebenspartner in den letzten fünf Jahren vor dem Beitritt mindestens drei Jahre gesetzlich krankenversichert war.
Menschen mit Behinderung, die in anerkannten Werkstätten, Heimen und ähnlichen Einrichtungen arbeiten, sind in der Renten- und Krankenversicherung pflichtversichert.

Zuletzt aktualisiert am 04. März 2024

Adressen in Ihrer Nähe und deutschlandweit

Hier finden Sie Ansprechpartner*innen der Behindertenhilfe und Selbsthilfe, Beratungsstellen und vieles mehr. Alle Adressen sind geprüft und aktuell.

Nächstgelegene Adressen zum Thema