Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

Übergang von der Arbeit zur Rente

Wenn Menschen zu alt sind zum Arbeiten,
dann gehen sie in Rente.
Sie bekommen dann Geld von ihrer Renten-Versicherung.
Das ist eine Regel.
Diese Regel ist für alle Menschen gleich,
die auf dem 1. Arbeits-Markt gearbeitet haben.

Manchmal verändert sich die Regel aber.
Zum Beispiel:

  • Wenn ein Mensch gar nicht mehr arbeiten kann,
    weil er eine schlimme Krankheit bekommen hat.
  • Oder wenn ein Mensch gar nicht mehr arbeiten kann,
    weil er eine Behinderung bekommen hat.
  • Oder weil seine Behinderung schlimmer geworden ist.

Dann sind die Menschen: erwerbs-unfähig.
Und sie bekommen Erwerbs-Unfähigkeits-Rente:
Wenn sie vorher genug Geld
an ihre Renten-Versicherung bezahlt haben.

Für die Erwerbs-Unfähigkeits-Rente
müssen sie einen Antrag schreiben.
 
Für den Antrag brauchen sie Berichte vom Arzt.
In den Berichten muss zum Beispiel aufgeschrieben sein:

  • Welche Krankheit sie haben.
  • Warum sie nicht mehr arbeiten können.
  • Oder wie viel sie noch arbeiten können.

Übergang in die Rente in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung

Für viele Menschen ist der Übergang in die Rente sehr schwer:
Weil sich dann viele Dinge in ihrem Leben verändern.
Zum Beispiel:

  • Sie haben jetzt sehr viel Zeit.
  • Und sie müssen nicht mehr zur Arbeit gehen.
  • Sie haben keine feste Aufgabe mehr.

Für Menschen mit Behinderung
ist der Übergang manchmal noch schwerer.
Vor allem für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
Zum Beispiel:

  • Weil ihre Freunde alle in der Werkstatt arbeiten.
  • Weil ihnen die Arbeit das Gefühl gibt,
    dass sie gebraucht werden.
  • Weil sie eine feste Aufgabe brauchen,
    die sie jeden Tag machen müssen.

Deshalb gibt es in den Werkstätten
manchmal besondere Angebote.
Sie sollen es für die Menschen einfacher machen:

  • In Rente zu gehen
  • und mit ihrem neuen Leben besser klar zu kommen.

Dafür gibt es zum Beispiel:

  • Eine kürzere Arbeits-Zeit.
  • Längere Pausen bei der Arbeit.
  • Weniger Arbeit.
  • Eine Extra Gruppe für ältere Arbeit-Nehmer.

So können sich die Menschen langsam daran gewöhnen,
dass sie bald gar nicht mehr arbeiten.
Dann ist der Übergang in die Rente für sie leichter.

Weitere Familienratgeber-Artikel zum Thema

zuletzt aktualisiert:

Netzwerk der Regionalpartner

Über 150 regionale Netzwerke sind bereits für den Familienratgeber aktiv. Informieren Sie sich jetzt.

Zur Karte

Regionalpartner-Anmeldung

Partner werden

Damit das Angebot des Familienratgebers mit Hilfe eines regionalen Netzwerks kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden kann, suchen wir ständig nach weiteren Regionalpartnern.

Jetzt bewerben!

Adressen vor Ort

Sie suchen passende Beratungsstellen für Ihr Anliegen? Finden Sie hier Einrichtungen in Ihrer Nähe, die Sie im Hinblick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse professionell beraten.

Jetzt suchen

Quell-URL: https://www.familienratgeber.de/leichte-sprache/lebensphasen/bildung-arbeit/uebergang-von-arbeit-zur-rente.php

Zur Aktion Mensch