Tages-Förderung
Manche Menschen mit Behinderung
können nicht in einer Werkstatt arbeiten.
Zum Beispiel:
- Weil sie eine sehr schwere Behinderung haben.
- Weil sie mehrere Behinderungen haben.
- Weil sie eine schwere Lern-Schwierigkeit haben.
Diese Menschen können in eine Tages-Förder-Stätte gehen.
Viele Tages-Förder-Stätten
unterstützen besonders junge Menschen mit Behinderung.
Sie können dort viele Sachen lernen.
Damit sie später vielleicht in einer
Werkstatt für Menschen mit Behinderung arbeiten können.
Manche Tages-Förder-Stätten sind besonders
für ältere Menschen mit Behinderung.
Wenn sie nicht mehr in einer Werkstatt arbeiten können.
Und manche Tages-Förder-Stätten haben ambulante Angebote.
Das bedeutet:
kommen zu den Menschen mit Behinderung nach Hause.
Das ist die Aufgabe von den Tages-Förder-Stätten
Menschen mit Behinderung haben ein geregeltes Leben.
Wenn sie jeden Tag in eine Tages-Förder-Stätte gehen.
Das bedeutet:
Sie haben jeden Tag eine Aufgabe.
Sie sitzen nicht alleine zu Hause.
Und sie sind nicht einsam.
Das ist für alle Menschen wichtig.
In den Tages-Förder-Stätten gibt es
für Menschen mit Behinderung viele verschiedene Angebote.
Zum Beispiel:
- Musik machen,
- malen,
- basteln
- kochen,
- oder Sport machen.
Die Menschen mit Behinderung können selbst wählen:
Bei welchen Angeboten sie mit-machen wollen.
Und sie können Unterstützung bekommen.
Damit sie gut mit-machen können.
Die Menschen mit Behinderung
können in den Tages-Förder-Stätten
andere Menschen kennen-lernen.
Und sie können mit-einander reden.
Vielleicht können sie dort auch Freunde finden.
Die Angebote von den Tages-Förder-Stätten sind verschieden
Manche Tages-Förder-Stätten arbeiten alleine.
Und manche Tages-Förder-Stätten arbeiten
mit einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung zusammen.
Wenn Sie Informationen darüber haben wollen:
Welche Angebote eine Tages-Förder-Stätte hat.
Und welche Fähigkeiten dort besonders gefördert werden.
Dann müssen sie bei den Tages-Förder-Stätten anrufen.
zuletzt aktualisiert: