Das Gesundheits-System: Werden Menschen mit Behinderung beim Arzt schlechter behandelt?
Menschen mit Behinderung haben das Recht darauf:
- Dass sie beim Arzt genauso gut behandelt werden
- oder dass sie Rehas bekommen,
wie Menschen ohne Behinderung.
Oft ist das aber nicht so.
Warum Menschen mit Behinderung
manchmal benachteiligt werden.
Und welche Sachen verändert werden müssen.
Können Sie in diesem Text lesen.
In Deutschland leben sehr viele Menschen
mit einer Behinderung.
In der UN-BRK steht:
Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte,
wie Menschen ohne Behinderung.
Zum Beispiel: Bei der Behandlung beim Arzt.
- Menschen mit Behinderung
müssen die gleiche gute Behandlung beim Arzt bekommen,
wie Menschen ohne Behinderung - Ihre Behandlung darf nicht mehr Geld kosten.
- Und sie haben das Recht
auf besondere Behandlungen.
Wenn sie die wegen ihrer Behinderung brauchen.
Oft ist das aber nicht so!
Menschen mit Behinderung werden oft schlechter behandelt,
als andere Menschen.
Zum Beispiel:
- Beim Haus-Arzt,
- beim Fach-Arzt
- oder im Kranken-Haus.
Besonders:
- Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
- oder Menschen mit Mehrfach-Behinderung
werden beim Arzt oft schlechter behandelt.
Das sind die Probleme:
- Oft können Menschen mit Behinderung nicht zu einem Arzt
in der Nähe von ihrem Wohnort gehen.
Denn manche Ärzte wollen Menschen mit Behinderung
nicht behandeln.- Weil sie für die Behandlung nicht genug Zeit haben.
- Oder weil sie für die Behandlung nicht genug Geld
von der Kranken-Kasse bekommen.
Und manche Ärzte können Menschen mit Behinderung
nicht so gut behandeln:
Weil sie es nicht gelernt haben.
Zum Beispiel:
Können viele Ärzte keine Leichte Sprache.
Deshalb können sie Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
nicht gut erklären:
- Welche Krankheit sie haben.
- Und was sie gegen die Krankheit machen können.
Oder die Behandlungs-Räume von den Ärzten
sind nicht barriere-frei.
Das bedeutet zum Beispiel:
- Für Menschen im Rollstuhl gibt es keinen Fahrstuhl.
- Für blinde Menschen gibt es kein Leit-System.
- Und für gehörlose Menschen gibt es oft keine Mitarbeiter,
die Gebärden-Sprache können.
Deshalb müssen noch viele Sachen verändert werden.
Damit die Rechte von Menschen mit Behinderung wahr werden.
Diese Sachen müssen verändern werden!
Ärzte bekommen für jeden Patienten
Geld von der Kranken-Kasse.
- Für Menschen mit Behinderung
müssen sie mehr Geld bekommen.
Weil sie oft mehr Zeit für die Behandlung brauchen.
- Die Behandlungs-Räume müssen barriere-frei sein.
Zum Beispiel:- Für Menschen im Rollstuhl muss es einen Fahrstuhl geben.
- Und die Menschen müssen gut zu den Arzt-Praxen hin-kommen.
Zum Beispiel: Mit dem Bus und mit der Bahn. - Für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
muss es viele Info-Blätter in Leichter Sprache geben.
Zum Beispiel zum Thema Gesundheit.
- Es muss Sozial-Pädiatrische Zentren
für erwachsene Menschen mit Behinderung geben.
Da arbeiten Fach-Ärzte und Therapeuten zusammen.
Dann müssen Menschen mit Behinderung
nicht zu verschiedenen Fach-Ärzten
an verschiedenen Orten gehen.
- Die Ausbildung von Ärzten muss sich ändern.
Sie müssen mehr über Menschen mit Behinderung lernen.
Besonders darüber:- Was Menschen mit Lern-Schwierigkeiten brauchen.
- Und was Menschen brauchen
die eine Mehrfach-Behinderung haben.
Mehr Informationen
Der Bundes-Verband evangelische Behinderten-Hilfe
und Diakonie Deutschland haben ein Heft gemacht.
Darin könne Sie viele Informationen dazu lesen:
Die Behandlungen beim Arzt und die Reha müssen verbessert werden.
Hier können Sie das Heft in Leichter Sprache lesen.
zuletzt aktualisiert: