Das Behindertentestament. Wie Angehörige und Betroffene richtig vorsorgen.

Die Broschüre gibt einen ersten Einblick, wie man seinem Kind mit Behinderung ein Erbe ermöglichen kann. So werden grundsätzliche Begriffe erklärt, wie zum Beispiel Testierfähigkeit oder Vor- und Nach-Erbenschaft. Es gibt Tabellen mit Erb- und Pflichtteilen und vieles mehr. Besonders gut ist, dass auch problematische Aspekte des Erbrechts erklärt werden: Zum Beispiel, welche sozialrechtlichen oder familiären Probleme auftreten können.
Formulierungsbeispiele zeigen den Leser*innen, wie man das zuvor Erklärte in Worte fassen kann. Am Ende der Broschüre finden die Leser*innen Mustertestamente. Doch insgesamt bleibt das Thema Behindertentestament sehr kompliziert. Die Autorinnen betonen zwar, dass niemand einen Anwalt oder eine Anwältin für ein Behindertentestament braucht. Doch sie weisen auch darauf hin, dass ein Behindertentestament selbst unter Anwält*innen als ein sehr schwieriges Gebiet eingeschätzt wird, da zusätzlich zum Erbrecht noch das Familien-, Sozial- und Betreuungsrecht miteinfließen.
Eltern mit einem Kind mit Behinderung werden wohl auch nach dem Lesen dieser Broschüre gut beraten sein, wenn sie zu einem Anwalt oder einer Anwältin gehen. Wer diese Broschüre gelesen hat, kann zumindest gut vorbereitet in das Beratungsgespräch mit dem Anwalt oder der Anwältin gehen und so eventuell Geld sparen.
Autorinnen: Julia Roglmeier und Maria Demirci
Verlag: C.H. Beck in Kooperation mit der Lebenshilfe
Stand: 2022
Seiten: 64
Preis: 6,90 Euro
ISBN: 978-3-406-78419-4