Freizeit bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen

Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen nehmen oft an vielen Therapie- und Förderangeboten teil. Freizeitaktivitäten kommen dadurch meist zu kurz. Vor allem im zweiten Teil dieses Buches findet der Leser Beispiele, wie man Freizeitaktivitäten organisieren kann. Verschiedene Autoren beschreiben unterschiedliche Möglichkeiten: Eine Physiotherapeutin beschreibt zum Beispiel einen Spaß-Triathlon. Ein Schulrektor wirbt für Aktivitäten im Wasser. Eine Mutter von einem Kind mit Behinderung berichtet vom Familienurlaub in Italien. Die verschiedenen Beispiele sollen eine Anregung sein, wie man Freizeit gestalten kann. In den einzelnen Beispielen kann der Leser erfahren, warum zum Beispiel Aktivitäten im Wasser besonders gut sind und auf was man dabei achten muss. Literatur-Tipps und Links zu interessanten Internetseiten sind am Ende jedes Beispiels zu finden.
Der erste Teil des Buches ist etwas schwieriger geschrieben. Professor Reinhard Markowetz beschreibt darin die wissenschaftliche Seite von Freizeit für Menschen mit und ohne Behinderung.
Titel: Freizeit bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen
Herausgeber: Nicola J. Maier-Michalitsch, Gerhard Grunick
Verlag: Verlag selbstbestimmtes leben
Seiten: 171
Erschienen: 2012
Preis: 14,90
ISBN: 978-3-910095-86-1
Erhältlich im bvkm-Shop