Die unsichtbare Behinderung - Fluch oder Segen? Leben mit einem Hydrocephalus

Hydrocephalus wird im Volksmund auch Wasserkopf genannt. Bei dieser Erkrankung sammelt sich Flüssigkeit in den Hohlräumen des Gehirns an, wodurch ein hoher Druck auf empfindliche Teile des Gehirns entsteht. Die Folgen können von Kopfschmerzen bis zu Sehstörungen und Epilepsie reichen. Zwischen 200.000 und 300.000 Menschen sollen in Deutschland an Hydrocephalus erkrankt sein.
Die Autorin Caroline Hintzen leidet selbst seit ihrer Geburt an dieser Erkrankung. Sie spricht selbst von der unsichtbaren Krankheit, weil die Behinderung von außen selten zu erkennen ist und von Ärzten, Ärztinnen und Mitmenschen oft nicht ernst genommen wird.
Das Buch ist eine Autobiographie und zugleich eine Anleitung für andere Menschen, die an Hydrocephalus leiden. Der Leser oder die Leserin erhält viele Informationen über die medizinische Behandlung und Therapie, erfährt aber zugleich aus erster Hand die körperlichen und psychischen Auswirkungen auf die Betroffenen. Abgerundet wird das Buch durch praktische Informationen über soziale Erleichterungen wie die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.
Autorin: Caroline Hintzen
Verlag: Books on Demand
Erschienen: 2010
Seiten: 300
Preis: 19,90 Euro
ISBN: 978-3-8391-7602-3